Utopia Image
In Kooperation mit:Kooperationslogo

Nach Wraps-Test von Öko-Test: Edeka nimmt Produkt aus dem Verkauf

Wraps bei Öko-Test: Edeka nimmt Wraps nach Testergebnissen aus dem Verkauf
Fotos: CC0 Public Domain / Pexels, The Castlebar, Ökotest

Sie lassen sich auf hundert verschiedene Arten füllen und sind perfekt fürs Meal Prepping geeignet: Wraps gehen eigentlich immer. Doch wie gut sind die fertigen Fladen aus dem Handel? Öko-Test hat sich 19 Wraps ganz genau angesehen – und kann nur wenige empfehlen.

Wenn es mal schnell gehen soll oder viele Gäste eingeladen sind, sind Wraps ein tolles Essen – mit Salat, geschnippeltem Gemüse und leckeren Soßen kann sich jede:r den individuellen Lieblingswrap füllen. Lohnt es sich da, den Wrapteig selber zu machen oder sind die fertigen Wraps vom Discounter, Supermarkt oder Bio-Markt ebenso gut? Öko-Test hat die Fladen auf mögliche Schadstoffe prüfen lassen – und kann längst nicht alle Wraps empfehlen.

Weizen-Wraps bei Öko-Test: Fast die Hälfte fällt durch

Öko-Test prüfte insgesamt 19 Weizenmehl-Wraps, darunter zwei Bio-Produkte, auf eine ganze Reihe von potenziellen Schadstoffen wie Mineralöl, Schimmelpilze und Pestizide wie Glyphosat. Leider wurde das Labor fündig: Acht der 19 Wraps fallen deshalb im Test durch.

Mineralöl in Wraps von Edeka, Aldi und Co.

Mineralölbestandteile fanden die Verbraucherschützer:innen bis auf zwei Ausnahmen in allen Produkten zumindest in Spuren. Geringe Mengen Mineralöl wertet Öko-Test nicht ab, doch einige Wraps wiesen „erhöhte“ oder „stark erhöhte“ Rückstände auf, darunter:

  • Goldähren Wraps Weizen von Aldi (Gesamtnote „befriedigend“)
  • Gut & Günstig Tortilla Wraps von Edeka (Gesamtnote „ungenügend“)
  • Fuego Classic Wrap Tortillas von Theodor Kattus (Gesamtnote „ungenügend“)

Die Mineralölrückstände können beispielsweise durch den Kontakt mit maschinellem Schmieröl entstanden sein. Entweder handelt es sich bei den Rückständen um gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH/MOSH-Analoge) oder um aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH). MOSH reichern sich mit noch nicht geklärten Folgen im Körper an, MOAH können teilweise sogar krebserregend sein. MOAH wies Öko-Test im Edeka-Produkt nach. Die Supermarktkette reagierte auf die Laborergebnisse – und hat die betroffene Charge bereits aus dem Verkauf genommen.

Öko-Test Wraps: Testergebnisse als ePaper kaufen

Öko-Test: Wraps mit bis zu 5 verschiedenen Pestiziden belastet

Neben Mineralöl fand Öko-Test in den Wraps von Edeka und fast allen anderen Herstellern zudem Pestizidrückstände. Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat steckt in den Edeka-Wraps und zwei weiteren Produkten. Auch wenn die EU das Pestizid für weitere zehn Jahre zugelassen hat, bleibt es höchst umstritten. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) stuft Glyphosat als wahrscheinlich krebserregend ein.

Die Pestizide Deltamethrin und Pirimiphos-methyl sind schädlich für Insekten wie Bienen. Das Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN) stuft beide Verbindungen deshalb als hochgefährlich ein, Öko-Test wertet entsprechende Funde ab. Unter anderem die „Grafschafter Tortilla Wraps Weizen“ von Lidl schneiden darum „mangelhaft“ ab.

Einzig die „Mestemacher Italienische Bio Wraps“ sind frei von Pestiziden, da das Labor jedoch erhöhte Mineralölbestandteile nachwies, reicht es nur für eine „befriedigende“ Gesamtnote.

Testsieger: Welche Wraps Öko-Test empfehlen kann

Insgesamt zwei „sehr gute“ Testsieger kann Öko-Test rundum empfehlen. Es sind: „K-Classic Weizen Tortilla Wraps“ von Kaufland und „Mike Mitchell’s Weizen Tortillas“ von Penny. Beide Discounter-Produkte kosten pro Wrap gerade mal 22 Cent.

Drei weitere Wraps sind immerhin „gut“, darunter das zweite Bio-Produkt im Test: „Acapulco 6 Tortillas Nature“ von Snack Food Poco Loco. Bei allen anderen Wraps kritisierte Öko-Test entweder Pestizide, Mineralölbestandteile oder unnötige Zusatzstoffe. Einige Wraps enthalten nach Einschätzung der Tester:innen auch zu viel Salz.

Wir finden deshalb: Wraps einfach selber machen. Der Teig ist schnell zusammengerührt und schmeckt frisch ausgebacken viel besser als aus der Plastiktüte.

Alle Details kannst du in der Ausgabe 07/2024 von Öko-Test nachlesen sowie online auf www.oekotest.de.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: