Welche Banken bieten ein nachhaltiges Girokonto an und welches hat die besten Konditionen? Utopia vergleicht die Angebote der wichtigsten grünen Banken.
Orange unterstrichene oder mit ** markierte Links sind Partnerlinks. Wenn du darüber bestellst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Wenn du dich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzt, stellt sich dir irgendwann auch die Frage, auf welcher Bank du dein Geld einzahlen möchtest. Ein nachhaltiges Girokonto stellt dabei oft den ersten Schritt dar, entscheidet es doch darüber, welche Bank deinen alltäglichen Zahlungsverkehr abwickelt.
Doch was ist der Unterschied zwischen einem herkömmlichen und einem nachhaltigen Girokonto? Und wo gibt es besonders gute Konditionen? Hier findest du eine Übersicht über die Girokonten der besten ethischen Banken und Banking-Anbieter.
In den kommenden Absätzen gibt es zunächst ein paar grundlegende Infos zum Thema nachhaltige Girokonten. Weiter unten folgen dann die Informationen zu den einzelnen Konten der GLS Bank, der Ethikbank, der Triodos-Bank, der Umweltbank, des Banking-Anbieters Tomorrow und der Pax-Bank für Kirche und Caritas (sortiert nach deren Platzierung in der Utopia-Bestenliste für nachhaltige Banken).
- Was ist ein nachhaltiges Girokonto?
- Kann ein Girokonto überhaupt nachhaltig wirken?
- Was unterscheidet ein nachhaltiges Girokonto von einem konventionellen?
- Sind nachhaltige Girokonten teurer als konventionelle?
- Nachhaltige Girokonten im Vergleich
- GLS Bank: Top-Nachhaltigkeit und -Servicequalität
- EthikBank: Kostenlos bis 27 Jahre
- Triodos Bank: Die größte Nachhaltigkeitsbank Europas
- Umweltbank: Neues Girokonto mit günstigen Konditionen
- Tomorrow: Das minimalistische Smartphone-Konto
- Pax-Bank für Kirche und Caritas: Nachhaltig und christlich
- Fazit: 6 nachhaltige Girokonten mit verschiedenen Schwerpunkten
Was ist ein nachhaltiges Girokonto?
Ein nachhaltiges Girokonto ist ein Girokonto, das von einer nachhaltigen Bank angeboten wird. Eine Bank wiederum ist nur dann nachhaltig, wenn sie all ihre Investitionen und Kredite nach strengen ökologischen und sozialen Kriterien ausrichtet. Was das genau bedeutet, ist ausführlich in unserer Banken-Bestenliste nachzulesen.
Zwar gibt es auch konventionelle Banken, die „nachhaltige“ Girokonten anbieten und etwa mit CO2-Kompensation oder Karten aus recycletem Plastik werben. Diese Banken haben allerdings meist deutlich niedrigere Nachhaltigkeitsansprüche und handeln weniger aus Überzeugung, was sich daran erkennen lässt, dass sie weiterhin auch konventionelle Finanzprodukte anbieten.
Ethische Banken verpflichten sich hingegen voll und ganz der Nachhaltigkeit und sind daher in dieser Hinsicht vertrauenswürdiger.
Kann ein Girokonto überhaupt nachhaltig wirken?
Ja. Wenn du Geld auf dein Girokonto einzahlst, hat das einen direkten Einfluss auf das Investitionskapital, das der Bank zur Verfügung steht. Denn je mehr Geld auf deren Konten liegt, desto mehr kann sie an Kreditnehmer zu höheren Zinsen weiterverleihen.
Zudem zahlst du für dein Girokonto in den meisten Fällen Gebühren, die ebenfalls an die jeweilige Bank gehen und bei grünen Banken eher für nachhaltige Zwecke eingesetzt werden als bei der Konkurrenz. Wenn sich viele Menschen für ein Girokonto einer grünen Bank entscheiden, sendet das außerdem ein Zeichen an die Finanzbranche, die dadurch motiviert wird, nachhaltigere Produkte anzubieten.
Was unterscheidet ein nachhaltiges Girokonto von einem konventionellen?
Der größte Unterschied ist, dass die Bank dein Geld nahezu ausschließlich für nachhaltige und soziale Investitionen und Kredite nutzt, anstatt auch kontroverse Branchen und Unternehmen zu finanzieren, die zum Beispiel Klimaschutz oder Menschenrechte missachten.
Die grundlegenden Funktionen des Girokontos sind aber auch bei den nachhaltigen Banken vorhanden. Hier bedarf es keiner großen Umgewöhnung.
Sind nachhaltige Girokonten teurer als konventionelle?
Nicht grundsätzlich. Das hängt nämlich davon ab, mit welchen Banken man sie vergleicht. Nachhaltige Banken haben meist Kontoführungsgebühren von etwa 5 bis 8 Euro pro Monat. Im Vergleich mit den günstigsten Direktbanken in Deutschland – also denjenigen, die kostenlose Girokonten anbieten – können die grünen Banken tatsächlich nicht mithalten.
Klassische Filialbanken haben jedoch oft ähnliche Gebühren. Die Konditionen bei Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken variieren je nach Region sehr stark. Teilweise sind diese niedriger, teilweise höher als bei nachhaltigen Banken. Prüfe am besten selbst deine aktuellen Kontogebühren mit den auf dieser Seite vorgestellten Girokonten. In vielen Fällen lässt sich mit dem Wechsel zu einer nachhaltigen Bank sogar Geld sparen.
Doch selbst wenn du überhaupt keine Gebühren zahlen möchtest, gibt es eine nachhaltige Option: Tomorrow. Beim günstigsten Kontomodell der nachhaltigen Banking-App, darf man selbst entscheiden, wie viel man zahlt. Auch 0 Euro sind erlaubt. Nutzer:innen müssen im Vergleich zu den anderen Konten allerdings einige Einschränkungen in Kauf nehmen, etwa weniger kostenlose Bargeldabhebungen und weniger Unterkonten. Außerdem ist Tomorrow eine reine „Smartphone-Bank“. Mehr dazu im Abschnitt zu Tomorrow.
Nachhaltige Girokonten im Vergleich
Utopia empfiehlt insgesamt sechs ethische Banken und Banking-Anbieter. Fünf davon bieten ein nachhaltiges Girokonto an: die GLS-Bank, die Ethikbank, die Triodos Bank, die Banking-App Tomorrow und die Pax-Bank für Kirche und Caritas – in diesem Artikel sortiert nach deren Platzierung in der Utopia-Bestenliste. Weitere Banken mit nachhaltigen Girokonten sind die Steyler Ethik Bank, die KD-Bank und die Evangelische Bank. Auch sie wirtschaften deutlich sozialer und ökologischer als reguläre Banken, die Kriterien für eine explizite Utopia-Empfehlung erfüllen sie aber noch nicht.
Der vorliegende Artikel bietet einen Überblick über die jährlichen Kosten für die verschiedenen Girokonto-Modelle für Erwachsene. Wenn du hingegen ein Konto für dein Kind suchst oder selbst noch minderjährig bist, wirst du in folgendem Ratgeber fündig:
Die bei den einzelnen Banken genannten Kosten setzen sich aus den Kontoführungsgebühren und den Gebühren für Debit- und Kreditkarte zusammen. In der Praxis unterscheiden sich die Preise je nachdem, welche Funktionen und Zusatzprodukte man nutzt. So ist zum Beispiel eine Kreditkarte zwar besonders zum Bezahlen auf Reisen sehr praktisch und wird für manche Online-Buchungen zwingend benötigt, doch eine absolute Notwendigkeit ist sie nicht für jede:n. Wer sie nicht benötigt, kann sich die dafür anfallenden Kosten also wegdenken.
Neben den Kosten findest du in der folgenden Übersicht weitere Zusatzinformationen für jedes nachhaltige Girokonto sowie Besonderheiten der jeweiligen Anbieter. Darüber hinaus gibt es jeweils auch eine Einschätzung, für welche Personen es sich besonders eignet – und für welche nicht.
GLS Bank: Top-Nachhaltigkeit und -Servicequalität
Die GLS Bank bietet folgende Girokonten für Erwachsene an: Das GLS Junges Konto für 18- bis 27-jährige und das GLS Privatkonto für alle ab 28 Jahren. Eine Besonderheit ist der GLS Beitrag, den alle Kund:innen der GLS Bank zahlen müssen und dessen Höhe nur vom Alter abhängt, aber nicht von der Anzahl der genutzten Finanzprodukte. Das heißt: Wer nur das Girokonto nutzt, zahlt einen genauso hohen GLS Beitrag, wie jemand der zusätzlich dazu auch noch ein Tagesgeld- und ein Festgeldkonto bei der GLS Bank hat.
Kosten – GLS Konto (18-27 Jahre) / GLS Konto (ab 28 Jahre):
- GLS Beitrag: 12,00 € pro Jahr / 60,00 € pro Jahr
- Kontoführung: kostenlos / 3,80 € pro Monat
- Bankkarte (Girocard) aus Holz: 6,00 € pro Jahr/ 15,00 € pro Jahr
- Kreditkarte: 30,00 € pro Jahr
- Grundkosten (inkl. Kreditkarte): 48,00 € pro Jahr (18 bis 27 Jahre) / 150,60 € pro Jahr (ab 28 Jahren)
Bei der Kreditkarte stehen eine Visa BasicCard, eine MasterCard sowie eine Mastercard Gold zur Auswahl. Letztere kostet 81 statt 30 Euro pro Jahr.
Bei der GLS Bank gibt es außerdem die Möglichkeit, Mitglied zu werden. Privatpersonen ab 28 Jahren müssen dafür fünf Mitgliedschaftsanteile à 100 Euro erwerben. Wer unter 28 ist benötigt nur einen einzigen Anteil à 100 Euro. Auf lange Sicht kann sich die GLS-Mitgliedschaft durchaus lohnen. Denn die Gebühren für Debit- und Kreditkarten entfallen als Mitglied und selbst die Mastercard Gold kostet dann nur noch 36 Euro pro Jahr. Außerdem wird eine jährliche Dividende von bis zu 3 Prozent ausgeschüttet. Zu guter Letzt haben Mitglieder der Genossenschaft eine Stimme auf der Generalversammlung und können so die Entwicklung der Bank mitgestalten.
Weitere Infos:
- Filialen: in Bochum, Berlin, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, München, Stuttgart
- Bargeld abheben in Deutschland: kostenfrei an Geldautomaten der Volks- und Raiffeisenbanken*
- Bargeld abheben im Ausland: mit Mastercard oder Visa kostenfrei an entsprechenden Geldautomaten*
- Bargeld einzahlen: kostenfrei an den GLS-Geldautomaten in Berlin, Bochum, Freiburg, Hamburg und München, gebührenpflichtig in den Filialen der Reisebank
- App: GLS Banking App
- Apple Pay: ja
- mobiles Bezahlen mit Android-Geräten: nein (aber für Herbst 2025 angekündigt)
- Weitere Produkte: u.a. Jugendkonto, Geschäftskonto, Tagesgeld, Festgeld, Sparbriefe, Nachhaltiges Depot, Fonds, Anleihen, GLS onlineInvest (Robo-Advisor), Baufinanzierung, Bausparen
*Es können Zusatzgebühren vom Betreiber des Geldautomaten erhoben werden. Zusatzgebühren werden Dir vor der Abhebung zur Bestätigung angezeigt.
Zusammenfassung:
Die GLS Bank ist vor allem für diejenigen geeignet, die eine einzige Bank für all ihre Zahlungs-, Spar- und Anlagebedürfnisse haben wollen. Einerseits weil die GLS Bank ein sehr breites Angebot hat, andererseits weil der Mitgliedsbeitrag für ein Produkt genauso hoch ist wir für mehrere. Ein Girokonto bei der GLS Bank lohnt sich also insbesondere dann, wenn gleich mehrere Produkte genutzt werden – und wer Mitglied der GLS Genossenschaft wird, kann sogar mitentscheiden, wie sich die Bank entwickelt.
Was ebenfalls für die GLS Bank spricht: Sie ist wahrscheinlich die nachhaltigste Bank überhaupt in Deutschland. Zumindest belegt sie im FairFinanceGuide regelmäßig den ersten Platz. Zudem gibt es für den relativ hohen Preis auch den bestmöglichen Service. Das belegt die jährliche Umfrage des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ), bei dem die GLS Bank schon seit vielen Jahren den ersten Platz abräumt – nicht nur unter den nachhaltigen, sondern allen Banken Deutschlands.
Erfahrungsberichte & Bewertungen der Utopia-Nutzer:innen zur GLS Bank
EthikBank: Kostenlos bis 27 Jahre
Die Ethikbank bietet ein Girokonto Start für 18- bis 27-Jährige sowie ein reguläres Girokonto für Personen ab 28 Jahren an. Bei beiden Varianten erhalten Kund:innen 25 Euro Startguthaben. Außerdem gelten bei einem neuen Girokonto im ersten Jahr günstigere Konditionen:
Kosten – Girokonto ab 28 Jahren:
- Kontoführung: 2,00 € pro Monat im 1. Jahr; danach 8,50€ pro Monat
- Bankkarte (Girocard): kostenlos im 1. Jahr; danach 15,00 € pro Jahr
- Kreditkarte: kostenlos im 1. Jahr; danach 35,00 € pro Jahr bei einem Kartenumsatz von weniger als 4.000 € pro Jahr (ab 4.000 € Umsatz ist die Karte kostenlos)
- Grundkosten (inkl. Kreditkarte): 24,00 € im 1. Jahr; danach 117,00 bis 152,00 € pro Jahr
Kosten – Girokonto Start für 18- bis 27 Jährige:
- Kontoführung: kostenlos
- Bankkarte (Girocard): kostenlos
- Kreditkarte: 35,00 € pro Jahr bei einem Kartenumsatz von weniger als 4.000 € pro Jahr (ab 4.000 € Umsatz ist die Karte kostenlos)
- Grundkosten (inkl. Kreditkarte): 35,00 € pro Jahr
Wer es noch günstiger will, kann statt der Mastercard Classic eine Mastercard Basic wählen. Dabei handelt es sich um eine auf Guthabenbasis geführte Debitkarte, die sich jedoch nutzen lässt wie eine Kreditkarte (z.B. für Online-Käufe oder bargeldlose Zahlungen im Ausland). Der Unterschied: Man kann damit nur so viel Geld ausgeben, wie man vorher als Guthaben aufgeladen hat. Im ersten Jahr und für unter 28-Jährige ist die Mastercard Basic kostenlos. Wer 28 Jahre oder älter ist, zahlt ab dem zweiten Jahr 25,00 Euro pro Jahr. Auch eine Mastercard Gold für 65 Euro im Jahr steht zur Auswahl.
Weitere Infos:
- Filialen: nein, reine Direktbank
- Bargeld abheben in Deutschland: kostenfrei an Geldautomaten der Volks- und Raiffeisenbanken*
- Bargeld abheben im Ausland: weltweit kostenfrei mit der Kreditkarte an den meisten Geldautomaten mit Mastercard-Logo*
- Bargeld einzahlen: gebührenpflichtig in den Filialen der Reisebank
- App: My Banking App
- Apple Pay: ja
- mobiles Bezahlen mit Android-Geräten: ja, via Pay App
- Weitere Produkte: u.a. Jugendkonto, Geschäftskonto, Tagesgeld, Festgeld, Bausparen, VL-Sparvertrag, Baufinanzierung, Nachhaltige Fonds, Öko-Kredit, Photovoltaik-Finanzierung, Tiny House Kredite
*Es können Zusatzgebühren vom Betreiber des Geldautomaten erhoben werden. Zusatzgebühren werden Dir vor der Abhebung zur Bestätigung angezeigt.
Zusammenfassung:
Die EthikBank bietet eine breite Palette an Finanzprodukten und ist auch beim Girokonto mit den wichtigsten Funktionen ausgestattet. Der Grundpreis ist beim regulären Konto zwar relativ hoch, doch wer seine Kreditkarte sehr viel nutzt (über 4.000 Euro Umsatz), kann 35 Euro pro Jahr sparen.
Die günstigen Einstiegskonditionen für Neukund:innen sind ein netter Anreiz zum Wechsel, sollten aber nicht der ausschlaggebende Punkt sein. Schließlich gelten sie nur ein Jahr, was bei einer langfristigen Entscheidung, wie bei der Wahl einer Bank, eher zu vernachlässigen ist. Junge Kund:innen bis einschließlich 27 Jahre zahlen hingegen prinzipiell keinerlei Kontoführungsgebühren. Für sie bietet die Ethikbank sehr attraktive Konditionen.
Erfahrungsberichte & Bewertungen der Utopia-Nutzer:innen zur EthikBank
Triodos Bank: Die größte Nachhaltigkeitsbank Europas
Die Triodos Bank ist als einzige der hier genannten keine deutsche, sondern eine niederländische Bank, hat jedoch auch eine Niederlassung in Frankfurt. Sie existiert seit 1980, ist mit fast 750.000 Kund:innen (Stand: Juli 2025) die größte Nachhaltigkeitsbank Europas und neben der GLS Bank einer der ältesten Anbieter für nachhaltiges Banking in Deutschland. Triodos bietet ein einziges Girokontomodell zu folgenden Konditionen:
Kosten – Triodos Girokonto:
- Kontoführung: 5,50 € pro Monat
- Bankkarte (Girocard): 15,00 € pro Jahr
- Kreditkarte: 39,00 € pro Jahr
- Grundkosten (inkl. Kreditkarte): 120€ pro Jahr
Weitere Infos:
- Filialen: keine, reine Direktbank
- Bargeld abheben in Deutschland: gebührenpflichtig an den Geldautomaten des Girocard-Servicenetzes, kostenfrei in ausgewählten Geschäften (z.B. Rewe, Edeka, Dm, Tegut) bei Einkauf ab 10 Euro*
- Bargeld abheben im Ausland: weltweit kostenfrei mit der Kreditkarte an den meisten Geldautomaten mit Mastercard-Logo*
- Bargeld einzahlen: nein, nur über Drittbanken möglich
- App: Triodos Banking App
- Apple Pay: ja
- mobiles Bezahlen mit Android-Geräten: ja, via Triodos Banking App
- Weitere Produkte: u.a. Geschäftskonto, Tagesgeld, Festgeld, nachhaltiges Depot, Fondssparplan, Impact Portfolio Manager (Robo-Advisor), Crowdinvesting
*Es können Zusatzgebühren vom Betreiber des Geldautomaten erhoben werden. Zusatzgebühren werden Dir vor der Abhebung zur Bestätigung angezeigt.
Zusammenfassung:
Die Triodos Bank befindet sich preislich im Mittelfeld. Digital ist sie gut aufgestellt, doch wer Filialen benötigt oder öfters mal Bargeld einzahlen möchte, bekommt Schwierigkeiten. Das Produktportfolio ist umfangreich und erfüllt die wichtigsten Bedürfnisse, wenngleich die GLS Bank und die Ethikbank noch etwas mehr Optionen bieten. Das Girokonto der Triodos Bank eignet sich vor allem für digital-affine Nutzer:innen, denen Tomorrow im Funktionsumfang noch zu eingeschränkt ist, und für alle über 27-Jährigen, die eine etablierte Nachhaltigkeitsbank suchen, aber weniger zahlen wollen als bei der GLS oder Ethikbank.
Zum Girokonto der Triodos Bank
Erfahrungsberichte & Bewertungen der Utopia-Nutzer:innen zur Triodos Bank
Umweltbank: Neues Girokonto mit günstigen Konditionen
Die Umweltbank existiert bereits seit 1994 und ist ebenfalls eine der nachhaltigsten Banken Deutschlands. Lange Zeit war sie eine reine Anlage- und Finanzierungsbank. Als Privatkunde konnte man dort zwar Sparkonten anlegen und in Fonds investieren. Doch ein Girokonto fehlte im Sortiment. Das hat sich im Sommer 2025 geändert. Mit dem Umwelt Giro können Kund:innen seitdem auch ihren alltäglichen Zahlungsverkehr über die Umweltbank abwickeln.
Kosten – Umwelt Giro:
- Kontoführung: 4,90 € pro Monat
- Bankkarte (Girocard): ab 0,00 € pro Jahr
- Kreditkarte: ab 29,00 € pro Jahr
- Grundkosten (inkl. Kreditkarte): ab 87,89 € pro Jahr
Wer ein Girokonto bei der Umweltbank eröffnet, hat die Wahl zwischen einer digitalen Girocard (nur für Android-Geräte) und einer physischen (also einer klassischen Karte zum Anfassen). Bis Ende 2025 sind beide Varianten kostenlos. Die physische Karte kostet ab 2026 jedoch 9 Euro pro Jahr.
Bei der Kreditkarte können Kund:innen zwischen einer Mastercard aus recycletem Plastik oder einer Mastercard aus Holz wählen. Die Holzvariante kostet allerdings 49 Euro pro Jahr.
Weitere Infos:
- Filialen: keine
- Bargeld abheben in Deutschland: gebührenpflichtig an den Geldautomaten des Girocard-Servicenetzes, kostenfrei in ausgewählten Geschäften (z.B. Rewe, Edeka, Dm, Tegut) bei Einkauf ab 10 Euro*
- Bargeld abheben im Ausland: Gebühren von 1,50 Prozent des Umsatzes an Automaten mit Mastercard-Logo*
- Bargeld einzahlen: gebührenpflichtig in den Filialen der Reisebank
- App: Umwelt Banking App
- Apple Pay: ja
- mobiles Bezahlen mit Android-Geräten: ja mit der App „Digitales Bezahlen für Android-Geräte“
- Weitere Produkte: Tagesgeld, Festgeld, Depot, Fonds, hauseigener Umweltbank-ETF, Windkraft-Anleihen
*Es können Zusatzgebühren vom Betreiber des Geldautomaten erhoben werden. Zusatzgebühren werden Dir vor der Abhebung zur Bestätigung angezeigt.
Wer bis 30. September ein Girokonto bei der Umweltbank eröffnet, hat außerdem die Chance auf einen 60-Euro-Treuebonus, wenn die folgenden beiden Voraussetzungen erfüllt sind:
- Die Kund:innen stimmen im Online-Banking oder der UmweltBanking App der „Einwilligung in Datenverarbeitungen für eine passende Kundenansprache“ zu. Die Zustimmung darf innerhalb eines Jahres nicht widerrufen werden.
- Die Kund:innen müssen das Girokonto mindestens ein Jahr aktiv nutzen (mindestens 5 Buchungen pro Monat oder insgesamt mindestens 60 Buchungen innerhalb des ersten Jahres nach Kontoeröffnung)
Zusammenfassung: Die Umweltbank bietet günstige Konditionen sowie die wichtigsten Spar- und Anlageprodukte. Darüber hinaus hat sie als einzige Nachhaltigkeitsbank ihren eigenen ETF, welcher hohe Nachhaltigkeitsstandards mit geringen Kosten vereint. Mehr dazu in unserem Ratgeber zum Umweltbank-ETF. Wer also seine kompletten Finanzen (Girokonto, Sparkonten, Depot mit ETF-Sparplan) bei einer Bank haben möchte, findet bei der Umweltbank ein kostengünstiges Gesamtpaket. Wer allerdings Wert auf Bargeld legt, muss mit Gebühren rechnen – auch im Ausland.
Tomorrow: Das minimalistische Smartphone-Konto
Bei Tomorrow ist einiges anders als bei den anderen Anbietern. Zum einen ist Tomorrow selbst keine eigene Bank, sondern nutzt die Banklizenz der Solaris Bank, um ein Girokonto anbieten zu können. Außerdem gibt es für jedes der drei Kontomodelle (Now, Change und Zero) einfach nur einen Grundbetrag zu zahlen. Außerdem bekommst du zu jedem Modell eine Visa-Debitkarte, die weltweite Bargeldabhebungen ermöglicht, gratis dazu.
Beim Now-Konto sind die Gebühren sogar freiwillig. Bei Tomorrow lässt sich somit ein kostenloses nachhaltiges Girokonto einrichten. Mehr dazu hier:
Allerdings hat Tomorrow auch den geringsten Funktions- und Leistungsumfang der hier vorgestellten Banking-Anbieter. Eine Kreditkarte gibt es nicht und der Zugang zum Konto ist ausschließlich via Smartphone-App möglich.
Kosten – Tomorrow Now / Tomorrow Change / Tomorrow Zero
- Kontoführung: 0 bis 4 € pro Monat (frei wählbar) / 8 € pro Monat / 17 € pro Monat
- Debitkarte: kostenlos
- Gesamtkosten (monatliche Zahlweise): 0 bis 48 € im Jahr (frei wählbar) / 96 € pro Jahr / 204 € pro Jahr
- Gesamtkosten (jährliche Zahlweise): 0 bis 44 € im Jahr (frei wählbar) / 87 € pro Jahr / 187 € pro Jahr
Wer sich bei Tomorrow für die jährliche Zahlweise entscheidet, muss nur 11 Monate pro Jahr zahlen.
Das Now-Konto bietet nur die grundlegenden Basisfunktionen:
- ein Girokonto für den täglichen Zahlungsverkehr
- Zugang zur Tomorrow-Smartphone-App
- eine Visa-Debitkarte, die weltweite Zahlungen und Bargeldabhebungen ermöglicht (Abhebungen kosten jeweils 3 Euro)*
- zwei Unterkonten, auf denen du Geld zum Sparen auf die Seite legen kannst (wirft jedoch keine Zinsen ab und dient vor allem der Übersichtlichkeit deiner Finanzen)
Das Change-Konto hat gegenüber dem Now-Konto einige Vorteile:
- 5 kostenlose Abhebungen pro Monat*
- 5 Designs für die Visa-Karte zur Auswahl
- 5 Unterkonten statt nur eines
- Nutzung als Gemeinschaftskonto mit einer weiteren Person möglich
Das Zero-Konto bietet außerdem noch folgendes:
- 5 Designs für die Visa-Karte zur Auswahl oder eine kostenlose Visa-Debitkarte aus Holz (gibt es bei den anderen Kontomodellen für einen Aufpreis von einmalig 20 €)
- unbegrenzt kostenlose Abhebungen*
- unbegrenzte Unterkonten
- ca. 5 Euro pro Monat fließen in ein Impact-Projekt deiner Wahl (Tomorrow trifft eine Vorauswahl)
Weitere Infos:
- Filialen: nein, Zugang zum Konto nur über die Tomorrow-Smartphone-App
- Bargeld abheben: weltweit an allen Automaten mit Visa-Symbol sowie in ausgewählten deutschen Geschäften (u.a. Rewe, Penny, Dm und Rossmann); je nach Kontomodell kostenfrei oder 3 Euro pro Abhebung*
- Bargeld einzahlen: in ausgewählten Geschäften (u.a. Rewe, Penny, dm und Rossmann)
- App: Tomorrow: Mobile Banking
- Apple Pay: ja
- mobiles Bezahlen mit Android-Geräten: ja, per Google Pay App
- Weitere Produkte: Tagesgeldkonto, Impact-Aktienfonds „Tomorrow Better Future Stocks“ (aktuell keine weiteren Investments möglich), Crowdinvestment
*Es können Zusatzgebühren vom Betreiber des Geldautomaten erhoben werden. Zusatzgebühren werden Dir vor der Abhebung zur Bestätigung angezeigt.
Zusammenfassung:
Die niedrigen Kosten, die gelungene Smartphone-App sowie die Integration von Apple- und Google Pay machen das Tomorrow-Konto zu einer sehr guten Wahl für alle, die ihren Zahlungsverkehr am liebsten per Smartphone abwickeln. Wer hingegen Filialen oder zumindest einen Online-Zugang abseits der App benötigt, wird diese Möglichkeiten bei Tomorrow vermissen.
Der Mangel an Spar- und Anlageoptionen lässt ebenfalls zu wünschen übrig, auch wenn Tomorrow hier nach und nach aufrüstet und seit Anfang 2025 auch ein Tagesgeldkonto anbietet. Wer aber Festgeld oder Fondssparpläne benötigt, muss zu einer anderen Bank. Als Ergänzung zu Tomorrow bietet sich eine der anderen in diesem Artikel erwähnten Banken an.
Erfahrungsberichte & Bewertungen der Utopia-Nutzer:innen zur Tomorrow-App
Pax-Bank für Kirche und Caritas: Nachhaltig und christlich
Bei der Pax Bank für Kirche und Caritas (Pax-BKC), der einzigen Bank mit kirchlichem Hintergrund in diesem Vergleich, gibt es drei Girokonto-Varianten: Das Pax-BKC Junior für Kund:innen von 0 bis 27 Jahren sowie das Pax-BKC Individuell und das Pax-BKC Komfort, beide für Kund:innen ab 28 Jahren. Kreditkarten werden nur an volljährige Personen ausgegeben.
Kosten – Pax-BKC Junior / Pax-BKC Individuell / Pax-BKC Komfort:
- Kontoführung: kostenlos / 2,50 € pro Monat / 5,00 € pro Monat
- Bankkarte (Girocard): 10,00 € pro Jahr
- Kreditkarte: 30,00 € pro Jahr
- Grundkosten (inkl. Kreditkarte): 40,00 € pro Jahr (18 bis 27 Jahre) / 70,00 € pro Jahr (ab 28 Jahren, Pax-BKC Individuell) / 100,00 € pro Jahr (ab 28 Jahren, Pax-BKC Komfort)
Das Pax Giro Komfort hat zwar doppelt so so hohe Kontoführungsgebühren wie das Pax Giro, dafür aber Kosten von 10 Cent pro elektronischem Buchungsposten, also für jede elektronische Transaktion, mit der das Kontoguthaben verändert wird (z. B. Online-Überweisungen, Daueraufträge und Kartenzahlungen). Welche Variante für dich günstiger ist, hängt davon ab wie oft dein Konto genutzt wird.
Das Pax-BKC Junior für Personen unter 28 Jahren ist die günstigste Variante und bietet außerdem 1,00 Prozent Zinsen auf Guthaben bis zu 3.000 Euro.
Weitere Infos:
- Filialen: in Köln, Paderborn, Aachen, Berlin, Essen, Eichsfeld, Erfurt, Mainz, Trier, Rom
- Bargeld abheben in Deutschland: kostenfrei an Geldautomaten der Volks- und Raiffeisenbanken*
- Bargeld abheben im Ausland: mit Mastercard oder Visa kostenfrei an entsprechenden Geldautomaten*
- Bargeld einzahlen: in den Filialen der Pax-BKC
- App: VR Banking App
- Apple Pay: ja
- Google Pay: nein
- Weitere Produkte: u.a. Jugendkonto, Geschäftskonto, Tagesgeld, Festgeld (Sparbrief), Depot, Fondssparplan, Vermögensverwaltung, Baufinanzierung, Altersvorsorge
*Es können Zusatzgebühren vom Betreiber des Geldautomaten erhoben werden. Zusatzgebühren werden Dir vor der Abhebung zur Bestätigung angezeigt.
Zusammenfassung:
Die Pax-Bank für Kirche und Caritas ist vor allem für diejenigen interessant, die ihr Geld einer Bank anvertrauen wollen, die christliche Werte mit einem hohen Anspruch an Nachhaltigkeit kombiniert. Sie bietet günstige Konditionen und eine breite Produktpalette.
Erfahrungsberichte & Bewertungen der Utopia-Nutzer:innen zur Pax-Bank
Fazit: 6 nachhaltige Girokonten mit verschiedenen Schwerpunkten
Alle sechs hier genannten Banken zählen zu den nachhaltigsten Banken in Deutschland. Welche Bank die richtige für dich ist, hängt ganz von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Hier die wichtigsten Entscheidungskriterien in aller Kürze:
- Die GLS-Bank bietet das stärkste Gesamtpaket (u.a. beste Nachhaltigkeit, beste Servicequalität und größte Produktvielfalt). Entsprechend hoch sind allerdings die Gebühren. Rabatte gibt es für unter 28-Jährige und Mitglieder:innen. Letzeres setzt aber eine Einstiegsinvestition voraus.
- Die Ethikbank kann mit besonders günstigen Konditionen für unter 28-Jährige glänzen. Damit eignet sie sich hervorragend als Bank für Student:innen und Auszubildende. Ab 28 steigen die kosten aber stark an.
- Die Triodos-Bank befindet sich preislich im Mittelfeld. Sie ist digital gut aufgestellt, Bargeld-Fans werden mit ihr aber keine Freude haben.
- Die Umweltbank bietet günstige Konditionen und als einzige nachhaltige Bank einen eigenen ETF, was sie zu einem preiswerten Gesamtpaket macht. Bargeld-Fans sind aber auch hier aber nicht optimal aufgehoben.
- Tomorrow hat das einzige kostenlose nachhaltige Girokonto. Als reine „Smartphone-App“ mit geringem Funktionsumfang bietet sie aber auch weniger Optionen als die Konkurrenz.
- Die Pax-Bank ist vor allem für christliche Kund:innen interessant und bietet preislich ebenfalls gute Konditionen.
Noch nicht entschieden? Vielleicht helfen dir unsere anderen Artikel zum Thema nachhaltige Finanzen: