Utopia Image

Minimalistisch leben: Diese 26 praktischen Tipps machen dein Leben leichter

Minimalismus-Tipps
Foto: © Fritz Donath - photocase.com

Minimalistisch leben heißt: sich auf das Wesentliche beschränken. Dafür muss man aber nicht gleich in eine Blockhütte im Wald ziehen. Jede:r kann den eigenen Konsum etwas reduzieren, jeden Tag und auch jetzt sofort.

Ein einfaches Leben, Freiheit, Unbeschwertheit – irgendwie wünschen wir uns das alle. Doch in unserer modernen Welt bleibt diese Einfachheit oft auf der Strecke: Konsum, Besitz und Leistung scheinen zumindest vordergründig die wichtigeren Werte zu sein.

Konsequenter Minimalismus hört sich nach Verzicht und Aussteiger:innen-Leben an. Wir haben da eine gute Nachricht: Selbstverständlich kann man an der modernen Gesellschaft teilhaben und sich dennoch durch Minimalismus-Strategien Freiräume schaffen. Unsere Tipps sollen helfen, ab und zu Entscheidungen zu treffen, die das Leben ein klein wenig einfacher und uns ein klein wenig freier machen – und dazu beitragen, ein bisschen glücklicher zu sein.

1. Minimalistisch leben: Geh einfach mal zu Fuß

So bequem es auch sein mag – lass dein Auto einfach mal stehen und steig nicht in die U-Bahn. Wenn möglich, nimm dir vor, an mindestens einem festen Tag pro Woche zu Fuß zur Arbeit, zum Einkaufen oder zur Verabredung zu gehen. Warum? Wer zu Fuß unterwegs ist, braucht sich nicht über den Verkehr oder die überfüllte Bahn zu ärgern, benötigt keinen Sprit und keinen Strom und kann sich ganz auf sich selbst und das eigene Leben konzentrieren. Minimalistischer geht es nicht.

Lies auch: Spazieren gehen: So gesund sind ein paar Schritte täglich

2. Frag dich: Brauche ich das wirklich?

Das ist nicht so banal, wie es sich anhören mag. Denn wir alle kaufen ständig Dinge, die wir nicht wirklich brauchen, nur weil sie gerade billig, verfügbar oder “in” sind. Doch (frei nach dem Fight-Club-Charakter Tyler Durden): Die Dinge, die wir besitzen, besitzen eines Tages uns – weil wir uns um sie sorgen, uns mit ihnen beschäftigen, uns um sie kümmern müssen. Wer einfacher leben möchte, kauft auch einfach mal nichts.

Lies auch: Bewusst leben: 8 wichtige Fragen, die wir uns im Alltag stellen sollten

3. Koch selbst mit frischen Zutaten

Fertig- und Halbfertiggerichte sind alles andere als minimalistisch: Sie stecken voller Zusatzstoffe, die zum Beispiel als E-Nummern auf der Liste der Inhaltsstoffe aufgelistet sind. „Echtes“ Essen braucht das nicht. Darum koch lieber selbst: mit frischen, einfachen Zutaten aus der Region, mit Zeit, Muße und Ruhe. Das ist besser für dich und den Planeten – und gutes Essen macht bekanntlich glücklich. Genau wie ein minimalistisches Leben.

Minimalistischer leben: Koche selber mit frischen Zutaten
Tipp: Selber kochen für ein einfaches Leben (Foto: © VICUSCHKA - photocase.com)

4. Iss kein/weniger Fleisch

Die Billigpreise in den Discountern lassen es uns vergessen, aber Fleisch ist eigentlich ein Luxusprodukt. Auch hier heißt es: wenn überhaupt dann wenig, dafür Fleisch aus möglichst artgerechter Haltung und bessere Qualität. Wer so handelt, spart Geld, Aufwand und kann sich ganz neue Perspektiven eröffnen. Und macht der Gedanke, dass für dich kein Tier sterben muss, nicht auch irgendwie glücklich? Nicht umsonst leben viele bekannte Minimalist:innen fleischlos…

Lies auch: 10 Tipps, um ein bisschen veganer zu werden

5. Bau dein eigenes Essen an

Selbst auf dem kleinsten Balkon oder Fensterbrett kann man ein wenig Gemüse oder Kräuter anbauen. Die so entstehenden Lebensmittel sind auf jeden Fall frei von Zusatzstoffen, Verpackungen und benötigen keine langen Transportwege – und du isst, was eben gerade wächst. Und auch wenn es nur Sprossen oder ein paar Tomaten sind – eigenes Essen macht Freude und ziemlich stolz.

6. Minimalistisch leben und erholen: Raus aus der Stadt

Gilt vor allem für Großstädter:innen: Entflieh ab und zu der Stadt und dem Alltag und verbringe ein Wochenende draußen – und zwar nicht im Überfluss eines Luxushotels: Am See, in den Bergen, in einer Berghütte oder im Zelt, weit weg von allem. Die Ruhe, Einfachheit und Nähe zur Natur tut gut und hilft zur Ruhe zu kommen. Und diese Erfahrung gibt dir einen kleinen Eindruck, wie ein wirklich minimalistisches Leben aussehen könnte.

Mehr dazu: Urlaub zu Hause: die besten Ideen für Ferien vor der eigenen Haustür

Hör auch: Im Utopia-Podcast geben dir die Campingfans Katti und Lena wertvolle Tipps fürs nachhaltige Campingabenteuer. Hör einfach mal rein – auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts oder direkt hier:

Minimalistisch leben: Fahr einfach mal raus aus der Stadt!
Minimalistisch leben: Fahr einfach mal raus aus der Stadt! (Foto: © Jenny Sturm - stock.adobe.com)

7. Trink mehr Leitungswasser

Warum Flaschen schleppen, wenn das einzig wirklich überlebenswichtige Getränk zuhause aus dem Wasserhahn kommt? Mach doch einfach mal Schluss mit teuren Getränken in Plastikflaschen und trinke Leitungswasser – das spart Geld und macht dein Leben ein kleines bisschen einfacher.

8. Schalt einfach mal ab

Der Fernseher ist auf Stand-by, der Wäschetrockner läuft, das Smartphone lädt und alle Lichter brennen – schalt doch einfach mal ab. Bewusst Energie zu sparen ist nicht nur minimalistisch sondern auch ökonomisch. Und es macht glücklich – wenn nicht sofort, dann spätestens, wenn die Stromrechnung kommt. Auch deinen PC oder Laptop kannst du minimalistisch einrichten.

Lies auch: 5 Gründe, warum du dein Handy ausschalten solltest

9. Minimalistisch leben heißt Dinge reparieren

Minimalistisch leben heißt nicht nur, mit wenigen Dingen auszukommen, sondern auch, die Dinge möglichst lange zu nutzen. Versuch doch selbst zu reparieren, wenn das nächste Mal etwas kaputt geht. Oft ist das viel einfacher als man denkt, gibt uns aber eine ganz neue Wertschätzung für alltägliche Gegenstände und Fähigkeiten. Hilfe findest du zum Beispiel in Repair Cafés.

Minimalismus leben: Lerne, selber zu reparieren!
Du willst einfacher leben? Lerne, wieder selbst zu reparieren! (Foto: © omphoto - photocase.com)

10. Miste deinen Kleiderschrank aus

Wetten, du findest dabei Teile, die du ewig nicht getragen hast und wahrscheinlich auch nicht mehr tragen wirst? Du musst deinen Schrankinhalt ja nicht gleich wie manche Minimalismus-„Profis“ auf eine Handvoll Teile reduzieren (“Capsule Wardrobe“).

Aber einfach mal radikal auszumisten (ohne den Schrank hinterher gleich wieder aufzufüllen!) ist sehr befreiend. Und ein Schritt auf dem Weg zum einfacheren Leben: Je weniger in deinem Kleiderschrank hängt, desto weniger lange musst du dich am Morgen mit der Frage quälen, was du wohl anziehen willst – und desto mehr Zeit hast du für wichtigere Dinge.

Mehr lesen: Der minimalistische Kleiderschrank: Tipps & Tricks

11. Kauf verpackungsfrei

Weniger Verpackung bedeutet weniger Müll – also weniger überflüssigen Kram. Und zudem weniger Zeitverschwendung fürs Entpacken, Entsorgen usw. Das geht natürlich nicht immer und überall, aber zum Beispiel auf Wochenmärkten oder in Unverpackt-Läden klappt das Einkaufen auch ohne Plastikmüll.

12. Nimm dir Zeit für dich, um achtsam und minimalistisch zu leben

Yogamatte und Yogakleidung: darauf solltest du achten
Nimm dir auch mal Zeit für dich selbst. (Foto: CC0 Public Domain / Pixabay.de)

Minimalistisch leben heißt auch: Nicht immer nach Unterhaltung und Gesellschaft streben zu müssen. Nimm dir mehr Zeit für dich ganz alleine und für Dinge, die dir gut tun. Mach Yoga, geh spazieren oder tu einfach mal absolut gar nichts. Entspannung und Ruhe findet jede:r auf seine Weise – wichtig ist nicht wie, sondern dass man hin und wieder zur Ruhe kommt. Wenn du es nicht anders schaffst, plane feste Zeiten dafür ein. Ein, zwei Stunden pro Woche für dich ganz alleine sind ganz bestimmt drin.

Buchtipp: Noch mehr Impulse für einen minimalistischeren Alltag findest du im Buch “Das Minimalismus-Projekt: 52 praktische Ideen für weniger Haben und mehr Sein”, online erhältlich bei Buch7, Thalia oder Amazon

Lies auch: JOMO: The Joy of Missing Out

13. Leihen statt kaufen

Du brauchst nur einmal eine Bohrmaschine, ein Partyzelt oder ein spezielles Buch? Dann leih es dir aus, statt es zu kaufen. Viele Städte bieten Leihplattformen oder Bibliotheken der Dinge an, wo du dir diverse Gegenstände ausleihen kannst, die du nur selten benötigst.

14. Ersetze Einwegprodukte durch Langlebiges

Lupinenkaffee bereitest du am besten mit einem Filter oder einer French Press zu.
Kaffee aus der French Press produziert weniger Müll. (Foto: CC0 / Pixabay / sawangthongdee)

Noch ein Tipp, um minimalistisch und nachhaltig zu leben: Tausche Einwegprodukte wie Plastikflaschen, Kaffeekapseln, Einweg-Rasierer oder Papierhandtücher gegen langlebige Alternativen wie Edelstahlflaschen, French Press, Rasierhobel oder Stoffhandtücher aus. So reduzierst du Müll und sparst langfristig Geld.

Auch bei Werkzeug, Geschirr oder vielen anderen Produkten kann es sich lohnen, etwas mehr Geld auszugeben, um dafür ein langlebiges Produkt zu erhalten.

15. Minimalitisch leben geht auch digital

Auch dein digitales Leben kannst du minimalisticher gestalten: Lösche Apps, die du nicht nutzt, sortiere deine E-Mails und reduziere die Zeit, die du am Handy oder Laptop verbringst. Weniger digitale Ablenkung schafft mehr Raum für echte Erlebnisse.

Tipps findest du hier:

16. Minimalismus: Leben statt Konsumieren

„Wusste nicht, dass ich das brauche“ – So verändert TikTok jetzt, wie wir shoppen
Vorsicht Zeitfresser: Wer minimalistisch lebt, sollte auch den Handykonsum minimalisieren. (Foto: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa)

Ständig pingt auf dem Handy eine neue Nachricht, auf dem Screen erscheint die neuste politische Entwicklung oder Werbung. Wer nur kurz etwas nachsehen wollte, scrollt endlos durch Instagram. Und auf dem Smart-TV locken diverse Streamingdienste mit den neusten Serien zum Durchbingen.

Kurz gesagt: Wir verbingen viel zu viel Zeit vor unseren Bildschrimen. Mach dich lieber frei von solchen Konsumzwängen. Setze dir zum Beispiel bewusst Zeiten für Medienkonsum, seien es Serien, Nachrichten oder Instagram- beziehungsweise Messengerdienste. Nutze dazu gegebenenfalls Screentime-Tracker oder andere technische Hilfsmittel. Diverse Tipps zum Handyfasten findest du auf Utopia.de oder in unserem Podcast:

17. Minimalistisch leben beginnt im Badezimmer

Der Badezimmerschrank steht voller Produkte, die du seit Jahren nicht verwendet hast? Und du hast zahllose Kosmetikprodukte für Körper, Beine, Arme, Gesicht, Augen und vieles mehr? Dann ist es vielleicht an der Zeit auszumisten.

Überlege dir, welche Produkte du wirklich brauchst und verwendest. Nutze multifunktionale Produkte wie feste Seife, die Shampoo und Duschgel ersetzt. Weniger Produkte bedeuten weniger Verpackung, weniger Ausgaben und mehr Platz im Badezimmer.

18. Veranstalte eine Kleidertauschparty

kleidertauschparty
Eine Kleidertauschparty verleitet weniger zu massenhaftem Konsum als eine Shoppingtour. (Foto: Foto: CC0 / Pexels / cottonbro studio)

Ein Minimalismus-Tipp, der besonders viel Spaß macht: Lade Freund:innen ein, um Kleidung zu tauschen, anstatt neue zu kaufen. So kannst du deinen Kleiderschrank auffrischen, ohne Geld auszugeben oder Ressourcen zu verschwenden.

19. Verzichte auf (Ultra-)Fast-Fashion

Fast Fashion ist weder nachhaltig noch minimalistisch. Denn sie ist auf kurzlebige Trends und Konsum ausgelegt. Teile liegen nach wenigen Monaten oft ungenutzt im Schrank oder gehen nach ein paar mal Tragen kaputt. Wenn du minimalistisch leben möchtest, sind zeitlose Kleidung von nachhaltigen Marken oder Secondhandkleidung die bessere Option – und nur, wenn du wirklich neue Kleidung brauchst.

20-26. Schnelle Maßnahmen, um minimalistischer zu leben

Die folgenden Tipps sind schnell umgesetzt und helfen dir, dein Leben etwas minimalistischer zu gestalten:

  • 20. Bringe “Keine Werbung”-Aufkleber an deinem Briefkasten an, um Papiermüll zu vermeiden.
  • 21. Plane deine Mahlzeiten und schreibe dir einen Einkaufszettel, um nur das zu kaufen, was du wirklich brauchst.
  • 22. Minimalistisch leben beginnt in der Küche. Räume deinen Gewürzschrank auf, bring ungenutztes Geschirr zum Flohmarkt, sortiere Kochbücher aus.
  • 23. Spare Papier: Nutze digitale Kalender, Notiz-Apps und lass dir Kontoauszüge oder Rechnungen digital zustellen.
  • 24. Carsharing, Gemeinschaftsgärten oder Bibliotheken sind großartige Beispiele, wie man Dinge teilen kann, statt sie zu besitzen.
  • 25. Verkaufe, was du nicht mehr brauchst. Zum Beispiel gebrauchte Kleidung, gebrauchte Handys, gebrauchte Bücher, …
  • 26. Setze dir ein Budget für Shopping, um nur das Nötigste zu kaufen.

Weiterlesen auf Utopia.de: 

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: