Zum Start der Erkältungssaison: So ziehst du Ingwer selbst

Ingwer anpflanzen
Foto: utopia /iv und CC0/pixabay/pixaa_9

Ingwer selbst anzupflanzen ist nicht schwer, auch wenn die Pflanze in Mitteleuropa gar nicht heimisch ist. Erfahre hier, was du beim Anbau beachten musst.

Ingwer hat nicht nur einen einzigartigen Geschmack, sondern auch viele gesundheitsfördernde Eigenschaften: Unter anderem wirkt er entzündungshemmend, regt die Verdauung an und lindert Übelkeit. 

Neben dem Scharfstoff Gingerol, der für seine angenehme Schärfe verantwortlich ist, enthält Ingwer auch Vitamin C, allerdings in eher bescheidenen Mengen. In der Erkältungszeit ist er für viele ein bewährtes Mittel, um Symptome zu mildern – zum Beispiel in Form von Ingwertee. Da ist es praktisch, die gesunde Ingwerwurzel zu Hause immer griffbereit zu haben. Wir erklären dir, warum es sich lohnt, Ingwer selbst anzupflanzen und zeigen dir eine einfache Anleitung.

Warum Ingwer selber anpflanzen?

Du bekommst Ingwer zwar in fast jedem Supermarkt  die Knollen, die es dort zu kaufen gibt, haben allerdings weite Transportwege hinter sich. Meist stammen sie aus Indien und China, während Bio-Ingwer oft aus Peru kommt. Auf Ingwer als Importware bist du aber nicht unbedingt angewiesen, denn er gehört zu den Lebensmitteln, die immer wieder nachwachsen. Es ist deshalb gut möglich, Ingwer zu Hause anzupflanzen und dir den Gang zum Supermarkt zu sparen.

Übrigens: Wenn Ingwer aus Deutschland kommt, wird er in beheizten Gewächshäusern oder Folien angebaut. Im Freiland ist das Klima in unseren Breiten nicht mild genug.

Was du zum Anpflanzen von Ingwer brauchst

So sehen die Blüten der Ingwerpflanze aus.
So sehen die Blüten der Ingwerpflanze aus. (Foto: CC0/pixabay/tarasK)

Um Ingwer anzupflanzen, benötigst du:

  • ein Stück Ingwerwurzel mit Vegetationsknoten
  • einen Topf
  • torffreie Blumenerde (wir empfehlen Bio-Blumenerde, erhältlich zum Beispiel bei Memolife)
  • ein Glas oder alternativ Frischhaltefolie
  • einen Gummiring oder ein Stück Schnur
  • ein scharfes Messer

Ingwer anpflanzen: So geht es

Vegetationsknoten am Ingwer: So kann die Wurzel austreiben und du kannst den Ingwer einpflanzen.
Vegetationsknoten am Ingwer: So kann die Wurzel austreiben und du kannst den Ingwer einpflanzen. (Foto: CC0/pixabay/pixaa_9)

Ob im Supermarkt gekauft oder beim Kochen übrig geblieben – wichtig ist, dass du zum Anpflanzen von Ingwer eine möglichst frische und feste Wurzel verwendest, die noch austreiben kann.

  1. Schneide die Wurzel in ungefähr fünf Zentimeter große Stücke. Dabei musst du darauf achten, dass sich an jedem Stück ein sogenannter Vegetationsknoten befindet, sonst kann die Wurzel nicht austreiben. An Vegetationsknoten (die kleinen Knubbel, siehe Foto) teilen sich später die Zellen und die Pflanze kann an diesen Stellen Triebe bilden.
  2. Lege die Ingwerstücke mit der Schnittfläche nach unten in den mit Erde gefüllten Topf.
  3. Bedecke sie dünn mit Blumenerde.
  4. Wenn du nach dem Anpflanzen von Ingwer seinen Keimvorgang beschleunigen willst, kannst du ein Mini-Gewächshaus bauen, indem du eine Frischhaltefolie mit Gummi über den Topf spannst. Um Plastikmüll zu vermeiden, empfehlen wir dir, stattdessen ein Glas verkehrt herum über den Topf zu stülpen. Entscheidend ist nur, dass sich genug Luftfeuchtigkeit bildet. Du musst zwischendrin aber auch immer mal wieder Luft an die Knolle lassen, damit sich kein Schimmel bildet. Entferne den Schutz, sobald sich die ersten Triebe zeigen. 
  5. Sorge dafür, dass es die Pflanze warm und hell hat – allerdings ohne direkte Sonneneinstrahlung.
  6. Wenn du sie regelmäßig mit kalkarmem Wasser gießt und Staunässe vermeidest, wird deine Pflanze schnell gedeihen und kann 60 bis 120 Zentimeter groß werden.

Ernte: Wenn die Blätter gelb werden, hat die Ingwerknolle ihren typisch intensiven Geschmack entwickelt und du kannst sie ausgraben.

Gut zu wissen: Nicht nur Ingwer lässt sich leicht anpflanzen – du kannst zum Beispiel auch Minze aus dem Supermarkt oder Basilikum vermehren.

Überarbeitet von Philipp Multhaupt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: