Phlox: So pflanzt und pflegst du Flammenblumen

phlox
Foto: CC0 / Pixabay / Couleur

Phlox sind auch als Flammenblumen bekannt. Ihre Blüten leuchten weiß, rosa oder violett und ziehen Bienen und andere Insekten an. Wie du die Blume pflanzt und pflegst, liest du in diesem Artikel.

Phlox sind eindrucksvolle Blütenpflanzen, die auch als Flammenblumen bezeichnet werden. Es gibt unterschiedliche Sorten, doch sie alle gehören zur Familie der Sperrkrautgewächse. Am bekanntesten ist die hohe Flammenblume, die sich häufig in Bauerngärten findet. Eine bodendeckendere Variante ist beispielsweise der Polster-Phlox.

Die Blüten der Flammenblumen öffnen sich im Sommer. Sie blühen in leuchtendem Weiß, Rosa oder Violett und verströmen einen angenehmen Duft. Die einzelnen Blüten sind symmetrisch aufgebaut und erinnern entfernt an Hortensien. Sie dienen vor allem Faltern und Bienen als Nahrung.

Ursprünglich stammen Flammenblumen aus Nordamerika. Doch bereits seit dem 18. Jahrhundert werden die Blütenpflanzen für den Garten kultiviert. Seither hat sich die Sortenzahl vervielfacht und die Blumen haben weltweit Einzug in die Gärten gehalten.

Wie Phlox auch bei dir gedeihen, liest du in diesem Artikel.

Phlox in deinem Garten

Phlox bevorzugen helle und sonnige Standorte.
Phlox bevorzugen helle und sonnige Standorte. (Foto: CC0 / Pixabay / neelam279)

Die meisten Phlox-Sorten sind mehrjährig, doch es gibt einjährige Ausnahmen innerhalb der Gattung. Auch in ihrer Größe und Form unterscheiden sich Flammenblumen. Daher solltest du dich vorher eingehend mit den verschiedenen Sorten beschäftigen, bevor du Phlox in deinem Garten pflanzt. Dazu lässt du dich am besten im Gartenfachhandel beraten.

Die folgenden Punkte solltest du ebenfalls bedenken, damit die Blumen üppig aufblühen:

Standort:

  • Phlox bevorzugen einen hellen Standort mit direkter Sonneneinstrahlung. So trocknen die Blüten nach dem Regen schneller.
  • Prinzipiell gilt: Je mehr Sonne, desto intensiver die Farbe und der Duft der Blüten.

Boden:

  • Die Erde für Phlox sollte nährstoffreich, feucht aber dennoch gut durchlässig sein.
  • Staunässe gilt es zu vermeiden.
  • Größere Sorten haben meist keine Probleme mit Wurzelkonkurrenz, während kleinere Sorten mit offenen Plätzen besser zurechtkommen, an denen wenig Unkraut wächst.

Flammenblume pflanzen

Flammenblumen benötigen einen nährstoffreichen Boden, um farbintensiv zu blühen.
Flammenblumen benötigen einen nährstoffreichen Boden, um farbintensiv zu blühen. (Foto: CC0 / Pixabay / Pezibear)

Flammenblumen sind im Gartenfachhandel üblicherweise in Kübeln erhältlich. So gehst du vor, wenn du Phlox in deinem Garten pflanzen möchtest:

  • Die vorgezogenen Pflanzen kannst du vom Frühling bis zum Spätsommer ins Beet setzen.
  • Nur einjährige Sorten solltest du spätestens im Mai setzen.
  • Da Phlox unter den richtigen Nährstoffbedingungen stark wachsen, solltest du zwischen den einzelnen Pflanzen 20 bis 40 Zentimeter Platz lassen.
  • Reichere den Boden vor dem Pflanzen großzügig mit Kompost an.
  • Hebe Pflanzlöcher aus, die im Umfang etwas weiter als der Wurzelballen der jungen Pflanzen sind.
  • Setze die Blumen in das Loch, bedecke sie mit etwas Erde und gieße sie anschließend großzügig an.

Phlox pflegen

Phlox brauchen vor allem im Sommer ausreichend Flüssigkeit.
Phlox brauchen vor allem im Sommer ausreichend Flüssigkeit. (Foto: CC0 / Pixabay / Oldiefan)

Die folgenden Punkte solltest du beachten, damit Phlox in deinem Garten besonders prächtig gedeiht:

  • Vor allem während der Sommermonate benötigen die farbenprächtigen Blumen ausreichend Wasser. Damit der Boden direkt um die Phlox nicht so schnell austrocknet, kannst du ihn mit Rinden und Laub mulchen.
  • Reichere den Boden regelmäßig (etwa alle zwei Monate) mit Kompost oder organischem Dünger an. Das fördert eine farbintensivere Blüte der Flammenblumen.
  • Nach etwa drei Jahren kannst du die Staude teilen und an einen neuen Standort verlegen. So verlängerst du die Lebenszeit der Pflanzen.
  • Schneide die abgeblühten Blütenstände regelmäßig ab. So förderst du eine erneute Blüte. 
  • An feuchten Standorten sind Phlox anfällig für Mehltau. Um einem Befall vorzubeugen, kann es hilfreich sein, die Pflanze etwas auszudünnen. So trocknen die Blüten nach Regenschauern schneller wieder.

Phlox schneiden

Es ist nicht unbedingt nötig, Phlox zu schneiden. Der Rückschnitt kann aber dazu dienen, die Wuchsform der Pflanze zu verbessern. Er ist dann empfehlenswert, wenn du nicht möchtest, dass Flammenblumen Samen bildet, über die sie sich selbst vermehren können. Ein Rückschnitt regt die Pflanzen also dazu an, keine Energie in die Samenbildung zu stecken, sondern sie für neue Blüten zu nutzen. So kannst du dich länger an blühendem Phlox erfreuen. 

Je nach Art solltest du beim Schneiden von Phlox auf folgende Dinge achten:

Große Arten

  • Arten wie den Hohen Stauden-Phlox und den Großblättrigen Phlox solltest du erst schneiden, wenn die Triebe abgestorben sind. Das ist bereits im Winter der Fall.
  • Besser wartest du aber noch bis zum Frühjahr, kurz vor dem Neuaustrieb, mit dem Schnitt. So können die im Winter stehenbleibenden Stängel als Unterschlupf für Insekten dienen. 
  • Nutze eine scharfe, saubere Gartenscherze, um die verdorrten Stängel bis auf den Boden zurückzuschneiden. 

Kleine Arten

  • Kriechende (bodendeckende) Arten wie den Polster-Phlox und den Teppich-Phlox kannst du direkt nach der Blüte im Frühsommer schneiden. 
  • Nutze eine scharfe, saubere Gartenschere, um die vertrockneten Blütenstände und Triebe um etwa ein Drittel zurückzuschneiden. Achte darauf, nicht in das Holz zu schneiden, da dies das Wachstum beeinträchtigen kann. 

Überarbeitet von Annika Reketat

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: