Pesto, Smoothie, Salat-Topping – das und noch mehr kannst du aus Radieschengrün machen. Wir stellen dir Verwendungsmöglichkeiten für den Teil der Radieschen vor, der sonst in der Tonne landet.
Von einigen Gemüsesorten kannst du die Blätter mitessen, zum Beispiel von Möhren, Roter Bete und Radieschen. Dass Gemüseblätter essbar sind, gilt aber nicht für alle Gemüsesorten. Informiere dich also immer im Vorfeld, ehe du Gemüseblätter verarbeitest.
Wir stellen dir verschiedene Verwendungsmöglichkeiten für Radieschengrün vor, denn für die Tonne sind die Blätter zu schade. Um die Radieschen selbst zu verarbeiten, findest du hier Inspiration:
- Radieschensalat: Ein Rezept für den würzig frischen Salat
- Radieschen-Rezepte: Ausgefallene und leckere Ideen
Radieschengrün-Pesto: So geht’s
- Zubereitung: ca. 15 Minuten
- Menge: 1 Stück
- 1 Bund Radieschengrün
- 1 Zehe(n) Knoblauch
- 0,5 Bio-Zitronen
- 2 EL Sonnenblumenkerne
- 50 ml Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
-
Wasche das Radieschengrün und hacke es grob.
-
Schäle die Knoblauchzehe und zerkleinere sie grob.
-
Presse die halbe Bio-Zitrone aus.
-
Gib das Radieschengrün zusammen mit Knoblauch, Zitronensaft, Sonnenblumenkernen und Olivenöl in den Mixer beziehungsweise in ein hohes Gefäß, wenn du einen Pürierstab benutzt. Optional kannst du die Sonnenblumenkerne rösten, bevor du sie verwendest. Dazu erhitzt du sie in einer Pfanne ohne Zugabe von Öl.
-
Püriere alle Zutaten zu einem cremigen Pesto.
-
Fülle das Pesto in ein sauberes Schraubglas und bedecke es mit Öl. Im Kühlschrank hält es sich so etwa eine Woche lang.
Grüner Smoothie aus Radieschenblättern
Radieschenblättern passen hervorragend in Smoothies und sind eine tolle Möglichkeit gesund und erfrischt in den Tag zu starten. Wie du den grünen Smoothie in nur zehn Minuten zubereitest, erfährst du jetzt!
Für den grünen Radieschenblätter-Smoothie brauchst du:
- Eine Handvoll Radieschengrün
- Eine Banane
- Eine halbe Zitrone
- 100 ml naturtrüber Apfelsaft
- 100 ml Wasser
So bereitest du den Smoothie zu:
- Wasche das Radieschengrün gründlich und zerkleinere es grob.
- Schäle die Banane und schneide sie in Stücke.
- Presse die halbe Zitrone aus.
- Gib alle Zutaten in einen Mixer und zerkleinere sie zu einem feinen Smoothie. Alternativ klappt das auch mit dem Pürierstab.
Variationen und Tipps:
Du kannst das Rezept ganz einfach abwandeln und andere Obstsorten hinzufügen. Smoothies sind außerdem eine tolle Möglichkeit, reifes oder fast überreifes Obst zu verwerten.
Mehr Rezeptideen findest du hier:
- Frühstücks-Smoothie: Leckere Rezepte für einen guten Start in den Tag
- Smoothies mit Haferflocken: Diese 3 machen satt und fit für den Tag
- Apfel-Smoothie: Leckere Rezepte für den Klassiker
- Himbeer-Smoothie: Leckere Rezepte für die sommerliche Erfrischung
- Frühlings-Smoothie mit frischem Obst, Gemüse und Wildkräutern
Radieschengrün: Weitere Verwendungsideen
Außerdem kannst du Radieschenblätter wie folgt verwenden:
- gründlich gewaschen als Salatzutat, zum Beispiel in Radieschensalat oder Feldsalat
- als Zutat für Radieschensuppe, aber auch für andere Suppen
- fein gehackt auf Suppen, Gemüsegerichten, Salaten oder Bratkartoffeln
- mit Olivenöl und Gewürzen knusprig aus dem Backofen
- mit Zwiebeln, Salz und Pfeffer in Öl gebraten als Beilage oder Zutat für Gemüsegerichte
Worauf du beim Kauf von Radieschen achten solltest
Damit die Radieschen und auch die Blätter frei von chemisch-synthetischen Pestiziden sind, empfehlen wir dir, Bio-Gemüse zu kaufen. Radieschen anpflanzen, pflegen und ernten ist übrigens gar nicht so schwer und gelingt auch Menschen, die bisher wenig Erfahrung im Gärtnern haben. Kaufen kannst du Radieschen aus regionalem Anbau von April bis Oktober. Für die Rezepte solltest du nur frische Radieschenblätter nehmen – je zarter diese sind, desto schmackhafter sind sie auch.
Überarbeitet von Melanie Grünauer
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.