Rasurbrand: Hausmittel, die den Schmerz lindern

Rasieren verläuft nicht immer reibungslos.
Foto: CC0 / Pixabay / TBIT

Ein Rasurbrand kann sehr unangenehm sein. Er juckt, brennt und du möchtest ihn am liebsten die ganze Zeit kühlen. Mit unseren Tipps kannst du die Rötung nicht nur schnell behandeln, sondern ihr auch vorbeugen.

Körperbehaarung ist etwas Natürliches, für das du dich nicht schämen musst. Wenn du dich aus persönlicher Präferenz trotzdem für eine Rasur entscheidest, kann es zu Rasurbrand kommen. Dieser zeichnet sich hauptsächlich durch Rötungen und Schwellungen an der rasierten Stelle aus. Es bilden sich schnell Bläschen oder Pickel, die jucken und brennen. Die betroffene Hautstelle schmerzt bei jeder Berührung. Oft sieht Rasurbrand ähnlich wie ein Ausschlag mit kleinen Fieberbläschen aus und entsteht genau dann, wenn du ihn am wenigsten gebrauchen kannst. 

Um die Schmerzen und die Schwellung zu lindern, solltest du aber nicht zu Cremes und Lotionen mit potenziell reizenden Inhaltsstoffen greifen. Oft helfen natürliche Hausmittel viel besser dabei, Rasurbrand zu pflegen und ihm vorzubeugen.

Rasurbrand vermeiden: Die Pflege davor

Um Rasurbrand zu vermeiden, kannst du zuvor ein Peeling machen.
Um Rasurbrand zu vermeiden, kannst du zuvor ein Peeling machen. (Foto: CC0 / Pixabay / Monfocus)

Um deine Haut optimal auf die Rasur vorzubereiten, kannst du Folgendes tun:

  1. Pflege die Feuchtigkeitsbarriere deiner Haut. Wenn du generell zu trockener Haut neigst, solltest du sie immer mit ausreichend Feuchtigkeit versorgen – vor allem, wenn du dich regelmäßig rasierst. Trockene Haut ist deutlich empfindlicher und reizbarer und somit auch anfälliger für Rasurbrand. Creme deine Haut also regelmäßig mit Hautcreme ein und verwende die richtigen Pflegeprodukte, um eine gute und brandfreie Rasur zu ermöglichen.
  2. Mache vor der Rasur ein Peeling. Das Peeling hilft, deine abgestorbenen Hautzellen zu entfernen und ebnet daher den Weg für den Rasierer. 
  3. Dusche vor der Rasur warm. Warm zu duschen macht die Haare weicher, wodurch sie sich leichter rasieren lassen.

Achtung: Achte darauf, dass du Feuchtigkeitscremes und Peelings ohne Mikroplastik verwendest. Mikroplastik kann ins Grundwasser gelangen und schadet dadurch der Umwelt. 

Richtig rasieren ohne Rasurbrand

Um Rasurbrand zu vermeiden, ist ein sauberer und scharfer Rasierer wichtig.
Um Rasurbrand zu vermeiden, ist ein sauberer und scharfer Rasierer wichtig. (Foto: CC0 / Pixabay / stevepb)

Unangenehmen Rasurbrand kannst du im Prinzip ganz einfach vermeiden. Halte dich bei deiner nächsten Rasur einfach an diese fünf Regeln:

  1. Verwende Rasierschaum oder Rasieröl. Rasierschaum weicht die Haare auf, Rasieröl lässt den Rasierer besser gleiten und pflegt gleichzeitig die Haut. Tipp: Bei besonders empfindlicher Haut kann eine Trockenrasur mit einem Elektrorasierer eine schonende Alternative sein. Allerdings ist diese nicht so gründlich wie eine Nassrasur.
  2. Achte auf die richtige Hygiene. Besonders empfindliche Haut reagiert stark auf Schmutz. Auf Rasierklingen und Handtüchern können sich Keime verbreiten. Wenn du dich beim Rasieren schneidest, kann sich der Schnitt dadurch entzünden. Außerdem verhindert Schmutz (wie zum Beispiel alte Haare von der letzten Rasur), dass die Klinge reibungslos rasieren kann. Reinige daher den Rasierer nach jeder Verwendung und benutze frisch gewaschene Handtücher.
  3. Tausche deine Rasierklinge rechtzeitig aus, wenn sie stumpf wird. Je stumpfer die Klinge, desto weniger gleitet der Rasierer. Dann musst du mehr Druck ausüben und öfter über dieselbe Stelle rasieren. Je mehr der Rasierer also an der Haut entlang reibt, desto größer ist auch das Risiko für einen Rasurbrand.
  4. Rasiere entlang der Wuchsrichtung. Gerade bei starkem Haarwuchs ist das ein wichtiger Punkt, da die Haut gereizt wird, wenn die Haare durch die Rasur nach oben gerissen und anschließend abrasiert werden. Rasiere also immer mit dem Haarwuchs, um Hautirritationen zu mindern. Auf diese Weise kannst du auch eingewachsene Haare gut entfernen.
  5. Pflege deine Haut nach der Rasur. Geeignet sind Cremes ohne Alkohol oder Duftstoffe, da diese Inhaltsstoffe die frisch rasierte Haut reizen können. Zudem sollte die Creme nicht zu fettig sein, denn sonst kann sie die Poren verstopfen, was Entzündungen begünstigt.

Übrigens: Eine nachhaltige Alternative zu Systemrasierern, die aus Plastik bestehen, ist ein Rasierhobel. Bei dieser Art der Rasur kommt es zudem noch seltener zu Rasurbrand. Rasierhobel findest du zum Beispiel im Avocadostore

Rasurbrand lindern: Das tut deiner Haut gut

Bei Rasurbrand können Hausmittel wie Aloe Vera Abhilfe schaffen.
Bei Rasurbrand können Hausmittel wie Aloe Vera Abhilfe schaffen. (Foto: CC0 / Pixabay / Ingoldfranziska)

Im Fall eines Rasurbrands ist schnelle Hilfe angesagt. Viele greifen in der Eile schnell zu Kosmetika mit bedenklichen Inhaltsstoffen. Dabei ist es so einfach, Rasurbrand auf natürliche Weise den Kampf anzusagen.

  • Aloe-vera-Gel: Wenn du eine Aloe-Vera-Pflanze zu Hause hast, kannst du ganz einfach das Gel aus den Blättern verwenden. Es gibt aber auch pures Aloe-Vera-Gel zu kaufen. Achte allerdings darauf, dass es sich wirklich um ein pures Produkt handelt. Oftmals sind Aloe-Vera-Produkte mit anderen Inhaltsstoffen vermischt und der Anteil an Aloe vera sehr gering.
  • Nicht kratzen! Besonders bei Bläschenbildung ist Kratzen gefährlich, da sich so leicht Pickel oder eingewachsene Haare entwickeln können. So sehr es also juckt: Finger weg!
  • Warte mit der nächsten Rasur auf jeden Fall, bis sich die Haut komplett beruhigt hat. Ansonsten bedeutet das: doppelte Reizung deiner ohnehin schon empfindlichen Haut.
  • Tupfe dich vorsichtig trocken oder lass deine Haut an der Luft trocknen. Schrubbe auf keinen Fall die betroffenen Hautstellen ab, in der Hoffnung, gereizte Haut loszuwerden.
  • Kühle die Haut mit Eiswürfeln: Je nach Ort des Rasurbrands kannst du die betroffenen Hautstellen kurzfristig mit Eiswürfeln kühlen. Das geht besonders gut an den Beinen, auf der Brust oder im Gesicht. Pass aber auf, dass die Würfel nicht direkt auf der Haut aufliegen. Das kann zu Gefrierbrand führen oder schmerzhaft werden. Wickle die Eiswürfel lieber in ein Handtuch. Du kannst auch einen Kühlakku verwenden.
  • Honig oder Quark: Zur Beruhigung und Entzündungshemmung kannst du auf die betroffenen Stellen eine dünne Schicht Honig oder Quark auftragen. Bei Rasurbrand im Gesicht kann auch eine Gesichtsmaske aus Honig und Quark wohltuend sein und Linderung erwirken.
  • KamillenteeKamille hat ebenfalls eine beruhigende Wirkung auf die Haut. Sie wird auch oft bei gereizter Haut im Gesicht verwendet. Um Rasurbrand mit Kamille zu behandeln, gieße einfach einen Beutel Kamillentee oder einen Teelöffel Kamillenblüten mit Wasser auf. Betupfe dann die betroffenen Hautstellen mit einem Waschlappen, den du in den lauwarmen Tee tauchst. Alternativ kannst du auch mit einem abgekühlten Teebeutel die gereizten Stellen betupfen.
  • Babypuder ohne Talkum: Das im Babypuder enthaltene Zinkoxid hilft, die Entzündung bei Rasurbrand zu mindern und die Heilung zu beschleunigen. Vorsicht: Babypuder hat auch eine austrocknende Wirkung, also solltest du ihn bei trockener Haut nicht verwenden.

Achtung: Wenn sich eine Infektion oder Brandblasen bilden, solltest du unbedingt medizinischen Rat einholen!

Rasurbrand im Intimbereich

Bei Rasurbrand im Intimbereich musst du besonders auf die verwendeten Produkte achten.
Bei Rasurbrand im Intimbereich musst du besonders auf die verwendeten Produkte achten. (Foto: CC0 / Pixabay / Pic_Panther)

Ein Rasurbrand im Intimbereich ist besonders unangenehm. Hier musst du einige spezielle Punkte beachten:

  • Nicht jeder Rasierschaum ist für die Intimrasur geeignet. Manche Produkte können den empfindlichen Intimbereich reizen. Achte deswegen darauf, nur Rasiermittel mit neutralem pH-Wert zu verwenden.
  • Verwende besonders milde Hausmittel, um einen Rasurbrand im Intimbereich zu pflegen. Kamille und Aloe vera sind geeignet, Honig und Quark hingegen haben im Intimbereich nichts zu suchen.
  • Trage möglichst weite Kleidung, um die Haut nicht zusätzlich zu reizen. Am besten eignen sich atmungsaktive und leichte Stoffe wie Baumwolle oder Leinen. Synthetische Materialien wie Polyester solltest du vermeiden.
  • Kühle sparsam mit Eiswürfeln. Wenn die Temperatur um die Blase sinkt, wird diese anfälliger für Infektionen wie zum Beispiel eine Blasenentzündung
  • Trage Babypuder nur auf die Haut auf und halte ihn möglichst von der wirklichen Intimzone fern. Besonders im Intimbereich ist es sehr unangenehm, wenn Babypuder die Haut zu sehr austrocknet.

Überarbeitet von Laura Hintereder

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: