Utopia Image

Richtig kauen: Warum das so wichtig ist

richtig kauen
Foto: CC0 / Pixabay / bohed

Richtig zu kauen ist wichtiger, als du vielleicht denkst. Wir erklären dir, worauf du achten solltest und welche Vorteile ausgiebiges Kauen mit sich bringt.

Beim Kauen zerkleinern wir unsere Nahrung, Speichel wird beigemischt und im Anschluss kann der Speisebrei so leichter geschluckt und verdaut werden. Dabei sind ne­ben den Zäh­nen und Kau­muskeln auch Zunge, Wan­gen, Gaumen und Mund­bo­den beteiligt. Die Kaubewegungen werden aus dem Hirn­stamm gesteuert.

Vielleicht wurde dir in der Kindheit oft von deinen Eltern gesagt, dass du immer gut kauen solltest – ausgiebig und in Ruhe. Aber wieso eigentlich? Wir erklären dir, was dahinter steckt und wie man richtig kaut.

Warum ist es wichtig, richtig zu kauen?

Bestimmt hast du schon mal das Sprichwort „Gut gekaut ist halb verdaut“ gehört. Und das ist tatsächlich ziemlich wahr, denn das richtige Kauen ist wichtig für die Vorbereitung und das Einsetzen der Verdauung. Durch das Zerkleinern der Nahrung wird mehr Fläche geschaffen, auf der die Enzyme in unserem Speichel arbeiten können. Außerdem dient gründliches Kauen dazu, dass du deine Nahrung gefahrlos herunterschlucken kannst. 

Welche Vorteile bringt richtiges Kauen mit sich?

Richtig zu kauen ist wichtig für deine Verdauung.
Richtig zu kauen ist wichtig für deine Verdauung. (Foto: CC0 / Pixabay / Alicia_Harper)

Außerdem bringt es weitere Vorteile, wenn wir richtig kauen: 

  • Verdauung verbessern: Die Verdauung ist einer der Vorgänge in deinem Körper, der am meisten Energie verbraucht. Wenn du dein Essen gründlich kaust, hilfst du deinem Verdauungssystem leichter, es zu zersetzen. Außerdem werden beim Kauen Enzyme abgegeben, die die Verdauung anregen.
  • Nährstoffaufnahme: Zudem kann dein Körper aus gründlich gekauter Nahrung besser die enthaltenen Nährstoffe aufnehmen.
  • Bakterienwachstum verringern: Wenn du dein Essen gut zerkaust, verringerst du die Gefahr, dass sich Bakterien in deinem Verdauungstrakt ausbreiten. Denn große Klumpen Nahrung, die nicht richtig zerkleinert wurden, können das Bakterienwachstum steigern, was wiederum zu Problemen wie Blähungen oder Verstopfung führen kann.
  • Sättigungsgefühl: Längeres, gründliches Kauen kann das Sättigungsgefühl steigern. Wenn du öfter kaust, nimmst du dir mehr Zeit zum Essen und merkst schneller, wenn du satt bist.
  • Zahn- und Mundgesundheit: mit richtigem Kauen kannst du deine Zahn- und Mundgesundheit unterstützen. Denn durch gründliches Kauen wird der Speichelfluss angeregt und Säuren, die deinen Zähnen schaden könnten, neutralisiert.

Richtig kauen: so geht's

Beim richtigen Kauen ist es wichtig, dass du dir Zeit lässt und kleine Bissen nimmst.
Beim richtigen Kauen ist es wichtig, dass du dir Zeit lässt und kleine Bissen nimmst. (Foto: CC0 / Pixabay / Anemone123)

Richtiges Kauen tut deiner Gesundheit gut. Damit du dir antrainieren kannst, richtig zu kauen, kannst du dir die folgenden Tipps

  • Nimm dir Zeit, versuche bewusst zu essen und dabei nicht hastig zu sein. Du kannst auch Pausen während des Essens einlegen. Setze dich außerdem zum Essen hin. 
  • Konzentriere dich aufs Essen und Kauen und lass dich bestenfalls währenddessen nicht ablenken. Versuche zum Beispiel, dich auf den Geschmack und die Textur des Essens zu fokussieren und es bewusst zu genießen.  
  • Nimm kleine Bissen und überlade deinen Löffel oder die Gabel nicht. Mach nach jedem Bissen eine kurze Pause.
  • Kaue gründlich. Expert:innen empfehlen im Durchschnitt, jeden Bissen 32 Mal zu kauen. Manche Lebensmittel brauchen mehr, manche weniger. Faustregel: Wenn die Nahrung ihre Textur verloren hat, kannst du sie schlucken. 
  • Dein Mund sollte geschlossen sein, deine Zunge sollte das Essen von einer Seite zur anderen bewegen und dein Kiefer sollte leicht rotieren. Achte darauf, dass du gleichmäßig auf beiden Seiten kaust.

Um das richtige Kauen zu trainieren, kannst du mit harten und unverarbeiteten Lebensmitteln üben, beispielsweise mit Rohkost. Deine Kaumuskulatur gewöhnt sich mit der Zeit an die richtige Bewegung.

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: