Utopia Image
Präsentiert von:Kooperationslogo

Scheuermilch selber machen – aus natürlichen Zutaten

scheuermilch selber machen
Foto: CC0 / Pixabay / stevepb

Scheuermilch selber zu machen ist nicht schwer: Du benötigst dafür nur wenige Zutaten, die du vermutlich bereits zu Hause hast. Eine unkomplizierte Anleitung findest du hier.

Scheuermilch ist ein beliebtes Putzmittel, das vor allem in Küche und Bad zum Einsatz kommt. Es hilft gegen Fett- und Kalkablagerungen, reinigt Oberflächen und entfernt auch hartnäckige Schmutzreste. Scheuermilch aus dem Handel enthält häufig kleine künstliche Partikel, die Schmutz zusätzlich abreiben. Bei selbst gemachter Scheuermilch kannst du diese durch Salz ersetzen und es kommen auch keine unnötigen Inhaltsstoffe drin vor. Außerdem sparst du eine Menge Verpackungsmüll und Geld. Das folgende Rezept besteht aus nur drei Hausmitteln und ist schnell zusammengemischt.

Tipp: Um Scheuermilch selber zu machen, benötigst du einen verschließbaren Behälter. Du kannst zum Beispiel alte Putzmittelflaschen wiederverwenden.

Scheuermilch selber machen: Grundrezept mit 3 Zutaten

Das Salz trägt zusätzlich dazu bei, den Schmutz abzureiben.
Das Salz trägt zusätzlich dazu bei, den Schmutz abzureiben.
(Foto: CC0 / Pixabay / mkupiec7)

Die Scheuermilch kannst du ganz einfach selbst herstellen – und das in nur fünf Minuten! Dafür benötigst du 5 EL Natron, 5 EL Salz und 900 ml Flüssigseife

So geht’s:

  1. Fülle das Natron, das Salz und die Flüssigseife in den Behälter deiner Wahl und verschließe ihn.
  2. Schüttle den Behälter kräftig, sodass sich die beiden Zutaten gut miteinander vermischen.
  3. Schüttle die Scheuermilch erneut, bevor du sie zum Putzen verwendest.

Daraus entsteht etwa ein Liter Scheuermilch.

Wie lange ist die Scheuermilch haltbar?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da selbstgemachte Reinigungsmittel in der Regel nicht so lange haltbar sind wie konventionelle Produkte – ihnen fehlen Konservierungsstoffe.

Wichtige Tipps zur Haltbarkeit:

  • Die Haltbarkeit richtet sich von der jeweiligen Qualität der einzelnen Zutaten ab.
  • Verwende immer sauberes Zubehör wie Löffel, Flaschen und Rührschüsseln.
  • Bereite nur kleine Mengen auf Vorrat zu und mische das Putzmittel, wenn möglich, lieber frisch an.
  • Vertraue auf deine Sinne: Wenn sich Geruch, Farbe oder Konsistenz verändern oder Schimmel entsteht, solltest du das Reinigungsmittel nicht mehr verwenden.
  • Lagere deine übrige Scheuermilch möglichst kühl und trocken.

Scheuermilch: Tipps und Tricks

Mit ätherischen Ölen kannst du deiner Scheuermilch einen angenehmen Duft verleihen.
Mit ätherischen Ölen kannst du deiner Scheuermilch einen angenehmen Duft verleihen.
(Foto: CC0 / Pixabay / Monfocus)

Das beschriebene Rezept beinhaltet lediglich die notwendigen Grundzutaten, um Scheuermilch selber zu machen. Diese Tipps solltest du dazu kennen:

    Scheuermilch: Anwendung und für welche Oberflächen sie sich eignet

    Ein Edelstahl-Waschbecken wird mit Scheuermilch wieder glänzend sauber.
    Ein Edelstahl-Waschbecken wird mit Scheuermilch wieder glänzend sauber.
    (Foto: CC0 / Pixabay / Brett_Hondow)

    Aufgrund der Salzkörnchen solltest du die selbst gemachte Scheuermilch nur für Oberflächen verwenden, die einen leichten Abrieb vertragen.

    Dazu gehören zum Beispiel Oberflächen aus:

    Nicht einsetzen solltest du sie beispielsweise auf:

    • Fliesen
    • Holz
    • PVC 
    • lackierten Flächen
    • Aluminium
    • Leder
    • Acrylglas

    Diese Oberflächen könnten sonst zerkratzen. Verwende hier einen selbst gemachten Allzweckreiniger.

    Die Anwendung selbst ist ganz einfach: Gib eine kleine Menge Scheuermilch auf die Fläche, die du reinigen willst, und wische die Fläche mit einem Tuch oder einem weichen Schwamm. Spüle anschließend mit klarem Wasser nach, bis alle Reste verschwunden sind.

    Scheuerpulver oder Scheuermilch?

    Manchmal sind flüssige Putzmittel bei hartnäckigen Verschmutzungen nicht ausreichend. Wer ein stärkeres Mittel braucht, kann deshalb Scheuerpulver verwenden. Dieses eignet sich jedoch nur für kratzfeste und robuste Oberflächen, wie zum Beispiel das Innere des Backofens.

    Wie du Scheuerpulver ganz einfach selbst herstellst, erfährst du hier: Scheuerpulver selber machen: 2 einfache Rezepte.

    Weiterlesen auf Utopia.de:

    Überarbeitet von Melanie Grünauer

    ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

    War dieser Artikel interessant?

    Vielen Dank für deine Stimme!

    Verwandte Themen: