Fensterputzen klappt auch mit Hausmitteln. Wir zeigen dir, wie du Glasscheiben mit nachhaltigen Mitteln kostengünstig, ökologisch und streifenfrei reinigen kannst.
In der Werbung werden zum Fensterputzen teure, chemische Fensterreiniger und Dampfgeräte angepriesen, die Schmutz und Streifen auf den Fenstern entfernen sollen. Dabei gibt es wirkungsvolle Hausmittel, die günstiger sind und die Umwelt nicht belasten.
Beachtest du vor der Putzaktion ein paar grundlegende Dinge, kannst du dir viel Zeit und Ärger sparen:
- Fenster nie bei direkter Sonneneinstrahlung putzen. Das Putzwasser an der Scheibe trocknet sonst zu schnell und hinterlässt unschöne Streifen.
- Achtung auch bei Spülmittel: Wenn überhaupt, nur ganz wenig davon verwenden, sonst können auch hier Schlieren entstehen.
- Putztücher solltest du vorher nicht mit Weichspüler waschen, sonst gibt es Streifen.
- Je schneller du die Scheibe trocken polierst, desto weniger Schlieren bleiben zurück.
Hausmittel zum Fensterputzen: Essig, Zitronensaft oder Spiritus
(Foto: CC0/pixabay/cocoparisienne)
Oft liegt es an stark kalkhaltigem Putzwasser, dass Schlieren und Streifen immer wieder zum Vorschein kommen. Ein Schuss Essig oder Essigessenz ins Putzwasser kann hier Abhilfe schaffen. Stattdessen kannst du auch Spiritus aus zum Beispiel Bio-Alkohol oder Zitronensaft zugeben.
Fenster putzen mit Schwarztee
Die im Schwarztee enthaltenen Gerbstoffe helfen dabei, Fett und Nikotin zu lösen und bilden eine Art Schutzschild. Schwarztee ist daher ein wirksames Hausmittel, um Fenster zu putzen. So gehst du vor:
- Gib zwei Beutel Schwarztee in eine Tasse mit kochendem Wasser.
- Lasse den Tee etwa 10 Minuten ziehen und gieße ihn dann ins Putzwasser.
- Noch effektiver wird die Mischung, wenn du den Saft einer Zitrone hinzufügst – das hilft gegen Kalkschlieren und -ränder.
Salmiakgeist als Fensterputz-Hausmittel

(Foto: CC0/pixabay/mrganso)
Sind die Fenster stark verschmutzt, hilft auch ein Schuss Salmiak als Hausmittel im Fensterputzwasser. Aber Achtung: Sein Geruch ist sehr aufdringlich, da er Ammoniak enthält. Lüfte die Räume anschließend also gut durch.
Zeitungspapier oder Strumpfhosen statt Putzlappen
Statt einem gewöhnlichen Putzlappen kannst du auch Zeitung oder alte Strumpfhosen verwenden:
- Zeitungspapier: Tauche das Papier in deine jeweilige Wasser-Hausmittel-Mischung und nutze es zum Putzen der Fenster. Trocken kannst du es zum Nachpolieren einsetzen.
- Strumpfhosen: Bei stark verschmutzten Scheiben hilft das feine Gewebe einer ausrangierten Damenstrumpfhose. Sie entfernt auch hartnäckigen Schmutz.
Du siehst – mit ungewöhnlichen Hilfsmitteln und günstigen Hausmitteln kannst du Fensterscheiben putzen, ohne ein extra Fensterputzmittel kaufen zu müssen! In einem weiteren Artikel geben wir dir Tipps, wie du die Rahmen deiner Fenster mit Hausmitteln putzen kannst: Fensterrahmen reinigen: Effektive Hausmittel und Tipps.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Ökologisch putzen mit Hausmitteln – Tipps & Tricks
- Diese 5 Hausmittel ersetzen fast alle Putzmittel
- Die schlimmsten Inhaltsstoffe in Reinigungsmitteln
- Fliesenfugen reinigen – das sind die besten natürlichen Hausmittel
English version available: Clean Your Windows Naturally: Household Solutions for Streak-Free Shine, Every Time
** Links zu Bezugsquellen sind teilweise Affiliate-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös.Gefällt dir dieser Beitrag?
- DIY: Waschmittel selber machen
- Fenster putzen mit Hausmitteln: Die besten Tipps
- Mikroplastik in Kosmetik: Wo es sich versteckt und wie du es meiden kannst
- Utopia-Podcast: Diese 8 Fehler solltest du beim Waschen vermeiden
- Veggie-Sattmacher: Pasta mit Soja-Schnetzel Bolognese
- Wäsche richtig waschen: Sortieren, Temperatur, Waschmittel
- Spülmaschine einräumen: So machst du es richtig
- Diese 5 Hausmittel ersetzen fast alle Putzmittel
- 8 clevere Hacks, die das Putzen erleichtern
Um die nasse Scheibe trocken zu bekommen, empfehle ich einen Abzieher. Das Ding hat eine Gummilippe, liegt auf der Scheibe auf und zieht das Wasser (oder was auch immer man zum Putzen verwendet) streifenfrei ab – deshalb Abzieher.
Am besten man/frau putzt nach einem starken Regen – dann sind die Scheiben nämlich sowieso schon vorgespült.