Skabiosen können mit ihren filigranen Blüten nicht nur den Garten schmücken, sondern ziehen als Bienenweide auch Insekten an. Wie du sie pflanzt und pflegst, erfährst du hier.
Die Blüten der Skabiose scheinen auf ihren langen filigranen Stängeln zu tanzen, wenn der Wind sie in Bewegung versetzt. Dieser Anblick macht Skabiosen zu einer optisch attraktiven Staude. Doch die Blüten wirken auch auf viele Insekten anziehend.
Die Blüten der Skabiose sind schalenförmig. Außen sitzen die größeren Blütenblätter, das Innere füllen dicht beieinander stehende kleinere Blütenblätter aus. Das Farbspektrum der Blüten reicht von Cremeweiß über Zartviolett und kräftiges Rosa bis hin zu intensivem Blau oder Dunkelrot. Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis September und je nach Art wachsen Skabiosen zwischen 30 und 90 Zentimeter hoch.
Die mehrjährige Pflanze ist anspruchslos und pflegeleicht und stellt eine gute Ergänzung für einen insektenfreundlichen Garten dar. Skabiosen gelten nämlich als Bienenweide. Das ist eine Blütenpflanze, die Bienenarten und anderen Bestäubern besonders viel Pollen und Nektar bietet. Aber auch andere Insekten profitieren von ihrem reichhaltigen Nahrungsangebot.
Wenn du Bienenweiden wie die Skabiose in deinem Garten pflanzt, kannst du etwas gegen das Artensterben tun, das sich auf mangelnde Futterquellen und Rückzugsorte für Bienen und andere Insekten zurückführen lässt.
Wann kann ich Skabiose pflanzen?
Im Mai kannst du vorgezogene Skabiosen in den Garten pflanzen. Entweder kaufst du die vorgezogenen Jungpflanzen im Fachhandel oder du ziehst sie zu Hause auf der Fensterbank vor.
Skabiosen kannst du ab Februar leicht selber aus Saatgut vorziehen. Beachte aber, dass es sich bei diesen als Saatgut erhältlichen Skabiosen oft um einjährige Sorten handelt. So gehst du beim Vorziehen vor:
- Fülle Anzuchtschalen mit Erde und gib das Saatgut darauf. Bedecke es mit einer dünnen Schicht aus Erde und tröpfle Wasser darüber.
- Decke die Anzuchtschalen mit einer Folie ab, die du täglich lüften solltest.
- Halte die Erde feucht.
- Der Standort sollte maximal 20 Grad warm sein.
Sobald sich zwei Blattpaare gebildet haben, solltest du die Skabiosen pikieren. Ab Mitte Mai kannst du die Jungpflanzen dann ins Freiland setzen. Wie pikieren funktioniert, erfährst du in diesem Artikel:
Der richtige Standort und Boden für Skabiosen
Skabiosen gedeihen am besten an einem warmen und sonnigen Platz und auf durchlässigem, nährstoffreichen und lockeren Gartenboden. Die Erde sollte neutral bis alkalisch und nicht anfällig für Staunässe sein.
Auch im Topf macht sich Skabiose gut. Damit sie sich dort wohlfühlt, solltest du den Pflanzkübel mit einer Mischung aus handelsüblicher Blumenerde und Sand befüllen.
Wie pflanzt man Skabiose?
So pflanzt du die vorgezogenen Skabiosen ein:
- Tränke den noch eingetopften Wurzelballen mit Wasser.
- Während der Wurzelballen Wasser zieht, kannst du die Pflanzgruben ausheben. Sie sollten einen Abstand von etwa 40 Zentimetern zueinander haben.
- Mische die ausgehobene Erde mit Kompost.
- Nimm die Skabiosen aus ihren Töpfen und setze sie mittig in das Pflanzloch. Fülle das Pflanzloch mit dem Substrat auf, bis es zum unteren Blattpaar der Skabiosen reicht.
- Drücke die Erde an und gieße die Skabiosen.
- Verteile rund um die Skabiosen eine Schicht aus Rindenmulch und Laub.
Skabiose richtig pflegen
Die Skabiose ist eine anspruchslose Pflanze, die nur wenig Pflege braucht:
- Gieße deine Skabiose regelmäßig, aber vermeide Staunässe.
- Entferne alle zwei bis drei Tage verwelkte Blüten. Dadurch kannst du die Blütezeit von Juni bis in den September oder gar Oktober ausdehnen. Setze dafür eine Gartenschere an der nächsten Verzweigung der Stängel unter der verwelkten Blüte an.
- Extrapflege für Topf-Skabiosen: Du kannst Skabiosen im Topf alle vier bis sechs Wochen mit Kompost düngen. Schneide das Laub im Herbst bodennah zurück. Im Frühjahr solltest du die Topf-Skabiose in frische Erde umsetzen.
So überwinterst du Skabiose
Die meisten Skabiosesorten sind mehrjährig und winterhart. Die oberirdischen Pflanzenteile ziehen sich im Winter zurück, aber die Wurzeln vertragen Frost sehr gut.
Um deine Skabiosen sicher durch den Winter zu bringen, schneide das eingezogene Laub ab und verwende es als zusätzlichen Winterschutz, indem du es um die Pflanze herum auf dem Boden verteilst. Topf-Skabiosen solltest du in ein frostfreies Winterquartier umsiedeln und dort ab und zu gießen.
Überarbeitet von Lucas Drebenstedt
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?