Mit Spenden für den Klimaschutz unterstützt du Organisationen bei ihrem Kampf gegen den Klimawandel. Worauf es dabei ankommt und für welche Zwecke du ihm Einzelnen spenden kannst.
Der Klimawandel ist weitestgehend das Resultat von Treibhausgasen, für deren Mehraufkommen der Mensch mit seinem Handeln verantwortlich ist. Dadurch erwärmt sich die Erde, was für uns und für kommende Generationen eine weltweite Bedrohung darstellt.
Antonio Guterres, der Generalsekretär der Vereinten Nationen (UN) forderte im Oktober 2022 die Welt zu sofortigen Handeln auf. Der Anlass seiner Rede war die Präsentation des Emission-Gap-Report. Dieser warnt davor, dass das Eintreten einer Klimakatastrophe immer wahrscheinlicher wird. Ohne Gegenmaßnahmen steuert die Welt bis zum Ende des 21. Jahrhunderts auf einen Temperaturanstieg von 2,8 Grad Celsius zu. Das sind etwa 1,3 Grad Celsius mehr als der angestrebte Anstieg von nur 1,5 Grad Celsius. Klimaexpert:innen erachten den 1,5-Grad-Wert als die Obergrenze, bei der die Folgen des Klimawandels noch ertragbar wären.
Den starken Anstieg der Erdoberflächentemperaturen zu stoppen, lässt sich nur noch durch schnelle und drastische Einsparungen der Treibhausgase bewerkstelligen. Die Bundesregierung hat sich beispielsweise vorgenommen, die Emissionen in Deutschland bis 2030 um 55 Prozent zu reduzieren. Bis 2050 sollen sie auf Null zurückgefahren sein.
Um diese herausfordernden Ziele zu erreichen, sind Handlungen auf allen Ebenen notwendig: Auf privater Ebene, in der Wirtschaft und in der Politik. Wenn du selbst etwas zur Lösung des Problems beitragen möchtest, kannst du beispielsweise eine Spende für den Klimaschutz leisten und eine der vier Umweltorganisationen unterstützen, die wir dir in diesem Artikel vorstellen. Sie leisten wichtige Arbeit gegen den Klimawandel und finanzieren sich zum Großteil auf Spendenbasis.
Spenden für den Klimaschutz: Darauf solltest du achten
Auch im normalen Alltag kannst du selbst gegen den Klimawandel aktiv werden und klimaschädliche Emissionen einsparen, zum Beispiel mit diesen 15 Klimaschutz-Tipps. Eine zusätzliche Möglichkeit stellen, wie schon erwähnt, Spenden für den Klimaschutz dar.
Bei der Wahl der richtigen Spendenorganisation solltest du im Vorfeld unbedingt genau hinschauen. Die Stiftung Warentest stellt eine Checkliste auf, mit der du seriöse Organisationen erkennen kannst:
- Transparenz – Die Organisation legt Rechenschaft darüber ab, wie sie die erhaltenen Spendengelder nutzt. Dazu gehören auch Informationen darüber, wieviel der gesammelten Spenden direkt in die Projekte fließen und welche Beträge für organisatorische Zwecke verwendet werden.
- Kontaktdaten – Die Organisation stellt ihre Kontaktdaten zur Verfügung und liefert auch weiterführende Informationen zu Struktur und Leitung.
- Spendenquittung – Die Organisation sollte in der Lage sein, dir eine Spendenquittung auszustellen. Darf sie diesen Beleg nicht ausstellen, hat sie in der Regel nicht den Status der Gemeinnützigkeit. Eine Spendenquittung ist wichtig für dich, damit du die Spende absetzen kannst. In der Einkommenssteuererklärung gelten Spenden, unter anderem für anerkannte gemeinnützige Organisationen, als Ausgaben, die du von der Steuer abziehen darfst.
1) OroVerde: Mit Spenden für den Klimaschutz Bäume pflanzen
Die Organisation OroVerde ist als gemeinnützige Organisation anerkannt und trägt das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI). Sie leistet Bildungs- und Kampagnenarbeit, um den Tropenwald zu erhalten. Du hast mehrere Möglichkeiten OroVerde zu unterstützen – zum Beispiel als Fördermitglied, durch Spendengeschenke oder indem du in ein Regenwaldschutzprojekt investierst und den Baumbestand sowie die Artenvielfalt des Waldgebietes sicherst.
Im Zusammenhang mit Spenden für den Klimaschutz fällt oft das Stichwort „Bäume pflanzen“. Tatsächlich ist Bäume pflanzen fürs Klima sinnvoll, wenn man es richtig macht. Die Bäume leisten einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels, indem sie Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Luft ziehen. Sie verwenden den darin enthaltenen Kohlenstoff für die Photosynthese. Den ebenfalls in Kohlenstoffdioxid enthaltenen Sauerstoff geben sie hingegen wieder an die Luft ab.
Für den Klimaschutz ist die Tatsache von Bedeutung, dass Bäume mittleren Alters die größte Menge an CO2 binden können. OroVerde erklärt, dass junge Bäume noch nicht genug Biomasse besitzen, um eine schnelle Wirkung gegen den Klimawandel zu erzielen. Dennoch sind sie langfristig wichtig zur Aufrechterhaltung eines gesunden Klimas. Alte Bäume dagegen sind oftmals morsch und verlieren an Masse, wodurch ihre Kapazität als Speicher abnimmt.
Eine Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) weist darauf hin, dass Aufforstungen in bestimmten Regionen der Erde sinnvolle Maßnahmen für den Klimaschutz sind. Laut der Studie kommt Wiederaufforstung vor allem in Ländern wie Russland, den USA, Kanada, Brasilien und Australien in Frage.
Bevor du für ein Baumprojekt spendest, schau dir also durchaus kritisch an, wie und wo die jeweilige Organisation ihre Bäume pflanzt. Eine Übersicht über weitere empfehlenswerte Organisationen findest du hier:
2) Mit Spenden für den Klimaschutz den WWF unterstützen
Der WWF verwendet deine Spende für den Klimaschutz, um seine politische Arbeit zu finanzieren. Die Organisation setzt sich regional und international für die Erreichung der Klimaschutzziele ein.
Auf dem Pariser Klimagipfel 2015 verpflichtete sich die Staatengemeinschaft mit der Agenda 2030 zu konkreten Maßnahmen. Das gemeinsame Ziel lautet: Den Anstieg der Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu verlangsamen. Im Bericht des Weltklimarates (IPCC) von 2021 warnen die Expert:innen davor, dass sich die Erde weiter erwärmt. Der Temperaturanstieg wird gemessen am jetzigen Stand wahrscheinlich jedes Jahrzehnt um 0,2 Grad Celsius zunehmen.
Um dieses Szenario doch noch zu verhindern, ist der WWF auf der politischer Ebene tätig. Politiker:innen sollen vor allem die Rahmenbedingungen für eine schnelle Energiewende schaffen. Ohne die erneuerbaren Energien ist Klimaschutz so gut wie wirkungslos. Damit der Umbau der Energieversorgung funktioniert, setzt sich der WWF insbesondere für den Ausbau der Windenergie ein. Zusätzlich fordert er, dass Klimaschutz in der Industrie zu einem größeren Thema wird.
3) Spenden für den Klimaschutz: BUND
Mit einer Spende für den Klimaschutz unterstützt du den BUND bei seinen Studien. Zusätzlich erarbeitet die Organisation Informationsmaterial zum Thema Klima- und Umweltschutz. Der BUND setzt sich für einen naturverträglichen und sozial gerechten Klimaschutz ein. Dafür nehmen Mitglieder mit den Entscheidungsträger:innen Kontakt auf und treiben auf diese Weise ihre Forderungen voran.
Für diese Ziele setzt sich der BUND im Besonderen ein:
- Bezahlbare Energiewende
- Lebenswerte Städte, in der auch Radfahrer:innen ihren Platz finden
- Mehr und besseres Recycling sowie weitere Einschränkungen für Plastik
- Ökolandwirtschaft, weniger Fleischkonsum
- Schutz der Wälder und Moore (intakte Ökosysteme sind wertvolle Helfer gegen den Klimawandel und wirken als natürliche Kohlenstoffspeicher, die CO2 binden können)
4) Für Greenpeace spenden und den Klimaschutz vorantreiben
Die Umweltorganisation Greenpeace finanziert sich größtenteils durch Spendengelder. Sie führt in erster Linie Studien und Recherchen zu Umweltthemen durch. Greenpeace setzt sich dafür ein, dass die Folgen der Klimakrise möglichst ertragbar bleiben – für alle Lebewesen.
Um dieses Ziel zu erreichen, unternimmt die Organisation auch rechtliche Schritte. Greenpeace klagte beispielsweise 2021 gegen VW: Der Autokonzern sollte Verantwortung für das Klima übernehmen und seine CO2-Emissionen senken. Unter anderem würde das auch bedeuten, dass der Konzern nach 2030 keine Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor auf den Markt bringen dürfte. Ganz entschieden ist der Prozess Stand Januar 2023 noch nicht. Jedoch kündige VW bereits an, bis 2030 seine Emissionen halbieren zu wollen.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Klimawandel: CO2-Emmissionshandel als klimapolitisches Instrument
- 730 Milliarden Euro: So teuer könnte der Klimawandel für Deutschland werden
- Generationengerechtigkeit: Was sie mit dem Klima zu tun hat
Gefällt dir dieser Beitrag?
- Sinnvolle Versicherungen für Kinder
- Chancengleichheit für Kinder: So trägt deine Geldanlage dazu bei
- 10 Geld-Fehler, die du unbedingt vermeiden solltest
- Typische Finanz-Fehler: So vermeidest du einen falschen Umgang mit Geld
- Best-In-Class-Ansatz: Das steckt hinter dem Investitionsprinzip
- Was ist ein P-Konto? Wann und für wen ist es sinnvoll?
- Agenda 2030: Das sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
- "Der Dienst am Menschen sollte in der Öffentlichkeit mehr Anklang finden"
- Dirk Gratzel: „Umweltneutral ist eine starke Behauptung, die man sehr gut erläutern muss.“