WLAN im ICE: So funktioniert es

Wlan im ICE
Foto: CC0 / Pixabay / Peggychoucair

Das WLAN im ICE können Reisende kostenlos nutzen. So ist es möglich, beim Zugfahren online zu arbeiten oder die freie Zeit mit Unterhaltung zu verbringen. Wir erklären dir, wie das WLAN im ICE funktioniert.

Auf Zugreisen stellt die Deutsche Bahn kostenloses WLAN im ICE bereit. So kannst du während der Fahrtzeit noch ein wenig Arbeit erledigen, Tipps für dein Reiseziel recherchieren oder dich vom Utopia-Podcast inspirieren lassen. 

Bahnfahren ist auch aus ökologischer Perspektive zu empfehlen: Laut dem Umweltbundesamt setzen öffentliche Verkehrsmittel nur etwa halb so viel Kohlendioxid frei wie ein PKW, der die gleiche Strecke zurücklegt. Auch im Fernverkehr weisen Bus und Bahn pro Person und Reise deutlich geringere CO2-Emissionen auf als ein PKW oder gar das Flugzeug.

WLAN im ICE: So kannst du dich anmelden

Auch unterwegs im ICE kannst du online sein – sogar kostenlos.
Auch unterwegs im ICE kannst du online sein – sogar kostenlos. (Foto: CC0 / Pixabay / Free-Photos)

In der gesamten ICE-Flotte des Fernverkehrs ist es möglich, das WLAN im ICE zu nutzen. Es steht allen Fahrgästen in der ersten und zweiten Klasse kostenlos zur Verfügung. ICEs verfügen über eine besondere Multiprovider-Technik für WLAN in Zügen. Sie sorgt dafür, dass die verfügbaren Kapazitäten gerecht auf alle Fahrgäste aufgeteilt werden. Außerdem bleibt durch diese Technik das WLAN im ICE auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil und leistungsfähig. 

So einfach funktioniert der Login ins kostenlose ICE-WLAN:

  1. Schalte auf deinem Smartphone oder einem anderen internetfähigen Endgerät das WLAN ein.
  2. Wähle das Netzwerk „WIFIonICE“ aus.
  3. Es öffnet sich nun entweder die automatische Seite zum Anmelden oder du musst in deinem Internetbrowser „LogIn.WIFIonICE.de“ im Adressfeld eingeben.
  4. Akzeptiere anschließend die Nutzungsbedingungen und drücke danach auf „Jetzt online gehen“

WLAN im ICE: Erste und zweite Klasse

Das WLAN im ICE steht sowohl in der 1. als auch der 2. Klasse zeitlich unbegrenzt und kostenlos zur Verfügung. Es gibt aber ein paar Unterschiede, was den Umfang des Internetangebots angeht.

  • Erste Klasse: Das WLAN in der 1. Klasse im ICE ist so eingerichtet, dass du zuverlässig arbeiten kannst. Du kannst dich zum Beispiel in das VPN (Virtuelles privates Netzwerk) deiner Arbeitsstelle einloggen und so dein Büro mit auf Reisen nehmen. Außerdem ist es möglich, auch große Mailanhänge zu senden und zu empfangen. Die Entspannung kommt trotzdem nicht zu kurz, denn auch kurze Musik- und Videostreams macht das WLAN im ICE möglich.
  • Zweite Klasse: Hier kannst du das kostenlose WLAN nutzen, um zu surfen und zu kommunizieren. Bei andauernden Streams oder anderer intensiver Nutzung surfst du jedoch zugunsten der anderen Fahrgäste mit einer niedrigeren Geschwindigkeit weiter. Auch wenn das Datenvolumen aufgebraucht ist, kannst du bequem weitersurfen, wenn auch etwas langsamer. 

Tipp: Wenn sich Seiten lange im Aufbau befinden oder dein gestreamter Film ruckelt, nutzt du das WLAN zu intensiv. Der ICE stellt ein Netzwerk zur Verfügung, in dem sich die Fahrgäste die verfügbare Bandbreite teilen. Bei unnötiger Datennutzung, etwa dem Streamen von Videos oder Downloads, wird die eigene Surfgeschwindigkeit limitiert. So ist sichergestellt, dass die anderen Fahrgäste nicht beeinträchtigt werden.

Wenn du das WLAN im ICE nutzt, verzichte also am besten auf das Streamen (Streaming-Dienste haben ohnehin keine positive Klimabilanz) und schalte automatische Downloads ab. 

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?