Lange Zeit war klar: Ein Akku-Staubsauger hat nicht die gleiche Saugkraft wie ein herkömmlicher Bodenstaubsauger. Doch die Akku-Modelle haben aufgeholt und haben laut aktuellem Staubsauger-Test der Stiftung Warentest sogar die bessere Ökobilanz. Wir zeigen dir die sparsamen Testsieger 2022.
Orange unterstrichene oder mit ** markierte Links sind Partnerlinks. Wenn du darüber bestellst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Sparsamkeit bei Staubsaugern: Was die Industrie lernen musste
Je mehr Watt, desto mehr Leistung. So dachte man etwa vor 10 Jahren. Die Staubsauger-Hersteller übertrumpften sich deshalb mit immer höherer Watt-„Leistung“ und zogen einem teilweise über 2.000 Watt aus der Steckdose. Der Durchschnitt lag 2013 bei 1.800 Watt. Den einzigen Weg, diesen Negativ-Trend aufzuhalten, sah die EU darin, ein Energie-Label einzuführen, welches nur noch Staubsauger zum Verkauf erlaubte, die ab 2014 mit maximal 1.600 Watt laufen und ab 2017 mit maximal 900 Watt.
Die Hersteller wurden also gezwungen, sich etwas einfallen zu lassen, wie die gleiche Leistung mit weniger Watt (= Stromverbrauch) erzielt werden kann. Das klappte auch ganz gut. Erklärtes Ziel war es, bis 2020 ganze 19 Milliarden kWh einzusparen – entspricht etwa dem Jahresverbrauch von 5 Millionen Haushalten ohne Warmwasser.
2018 war die IFA Berlin dementsprechend voll mit neuen Staubsauger-Innovationen. Stromsparen war richtig im Trend. Der deutsche Hersteller „Fakir“ präsentierte stolz den „Air Wave Evolution“: Energieklasse 3AAA mit einem Stromverbrauch von nur 700 Watt (jetzt positiv gesehen!).
Dyson-Gerichtsurteil bringt Abschaffung des Energielabels
Leider kam dieser Entwicklung der britische Hersteller „Dyson“ in die Quere. Der Grund: „Dyson“ produziert beutellose Staubsauger – diese schnitten im Vergleich zu den Staubsaugern mit Beutel schlechter ab. Allerdings nur – wie „Dyson“ im Jahr 2019 vor dem EU-Gericht beweisen konnte – bei leerem Beutel. Ist der Beutel halb voll, kann die Energie-Bilanz schlechter aussehen. Somit sah sich der britische Hersteller im Wettbewerb benachteiligt. Zu Recht, urteilten die Richter. Und solange das Problem der Vergleichbarkeit nicht gelöst ist, gibt es einfach gar kein Energielabel mehr. Das Resultat: Alles, das irgendwie saugen kann, egal mit wie viel Watt, darf in der EU verkauft werden.
„Blauer Engel“ für Staubsauger, doch Hersteller ignorieren Zertifikate
Wie viel Watt an Leistung sollte nun ein aktuelles Staubsauger-Modell haben? Die Antwort: So wenig wie möglich. In jedem Fall unter 900 Watt, wie es die EU zum Verbraucherschutz gefordert hat. Das Umweltbundesamt empfiehlt lediglich einen „niedrigen Stromverbrauch“ und ebenso das Umweltsiegel „Blauer Engel“. Der Blaue Engel hat eigene Richtlinien erarbeitet, und bietet der Industrie an, ihre Staubsauger als umweltfreundlich zertifizieren zu lassen. Dies würde insbesondere wegen des weggefallenen Labels Sinn ergeben. Doch hat sich bisher (Stand 2022) kein einziger Hersteller zertifizieren lassen.
Staubsauger-Test 2021: Dyson-Akkusauger erstmals „sehr gut“
Die Stiftung Warentest testet bereits seit 1967 Bodenstaubsauger und gilt in Deutschland als das vertrauenswürdigste Testinstitut für Staubsauger. Der Trend zum Akku wird seit Jahren verfolgt und langsam aber sicher holen die Akku-Geräte auf.
2021 die Überraschung: Zum ersten Mal schneidet ein Akku-Staubsauger „sehr gut“ beim Saugen ab und übertrumpft in diesem Testbereich sogar die besten kabelgebundenen Staubsauger. Es ist (ausgerechnet!) ein Modell von „Dyson“, nämlich der aktuell nur schwer erhältliche „Dyson SV17 V11 Absolute Extra Pro“.
2022 wurden erneut Bodenstaubsauger (6 Modelle ohne Beutel) und Akku-Staubsauger (8 Modelle) getestet. Dieses Mal landet “Dyson” mit dem “V15 Detect Absolute SV22” mit einem “befriedigend” auf Platz 2. (Preis: ca. 740 Euro bei MediaMarkt) In puncto Saugen erhält er ein “gut”. Testsieger ist der Akku-Staubsauger “Bosch BSS825CARP” mit gutem Testergebnis und guter Saugleistung. Erhältlich z.B. bei MediaMarkt oder Amazon. Der kabellose Bosch Staubsauger ist mit rund 600 Euro nicht günstig, Dyson-Modelle kosten über 700 Euro und alle anderen Akku Staubsauger aus dem Test saugen nur “befriedigend” oder schlechter.
Zwischenfazit: Die besten Akku-Staubsauger auf dem Markt können mittlerweile genauso gut (oder sogar besser) saugen wie kabelgebundene. Sie sind aber sehr viel teurer und haben eine kurze Laufzeit (ca. 15 Minuten bei Bosch und Dyson). Viele Akku-Staubsauger saugen weiterhin schlecht (und sind ebenfalls teuer). Bei herkömmlichen Bodenstaubsaugern gibt es hingegen viele gute Modelle.
Staubsauger Test 2022: Ökobilanz Akku vs. Kabel
Im neuen Staubsauger Test 2022 von der Stiftung Warentest haben die Tester:innen die Ökobilanz beider Systeme verglichen. Klar ist: Beide sind keine Engel, was die Ökobilanz betrifft. Aus diesem Grund solltest du deinen Staubsauger möglichst lange nutzen.
Die Stiftung Warentest hat für den Vergleich den gesamten Lebensweg der Staubsauger nachgezeichnet: “von der Fabrik über Frachtcontainer, Warenlager und Geschäft bis nach Hause und schließlich ins Recycling und den Elektroschrott. Unterwegs verursachen sie Treibhausgase, verbrauchen Rohstoffe, Wasser und Strom.” Für all diese Kriterien wurden “Umweltschadenspunkte” vergeben.
Das Ergebnis: Die Akkusauger erreichen 23 Schadenspunkte und Kabelsauger knapp 33 – somit sind die Kollegen mit Kabel deutlich unterlegen.
Der Grund für die bessere Ökobilanz liegt in erster Linie im Stromverbrauch. In zehn Jahren, mit je einer Betriebsstunde pro Woche, verbrauchen Staubsauger mit Stromkabel etwa das Doppelte an Strom wie Akku-Staubsauger.
Dass die Akkusauger mit einem Lithium-Ionen-Akku laufen, fällt laut der Tester:innen nur gering ins Gewicht. Denn es würden nur geringe Mengen von Lithium und Kobalt verwendet.
Der Lithium-Abbau steht seit Längerem in der Kritik. Die Stiftung Warentest räumt ein, dass der Kobalt-Abbau im Kongo mit Menschenrechtsverletzungen einhergeht und Kinder dafür ihr Leben riskieren. Solche Punkte sind in die Ökobilanz nicht mit eingeflossen.
Hinzu kommt: Akkus sind Verschleißteile. Nach einigen Hundert Lade-Zyklen verlieren die Akkus bereits an Leistung, nach maximal 1.500 Zyklen gilt ein Lithium-Ionen-Akku als verbraucht. Weiterhin sind Akkus hitze- und kälteempfindlich und entladen sich auch im unbenutzten Zustand.
Ein kabelgebundener Staubsauger muss also nicht unbedingt schlechter sein. Insbesondere, wenn du Ökostrom verwendest. Die besten kabelgebundenen Modelle sind zudem langlebiger, günstiger und saugen gut.
Gretchen-Frage im Staubsauger-Test: mit oder ohne Beutel?
Auf die Saugleistung hat es laut der Stiftung Warentest keinen Einfluss, ob der Staubsauger einen Beutel hat oder nicht. Von beiden Varianten gibt es gute Modelle. Im Staubsauger Test von Ökotest (2019) schnitten beim Vergleich von Staubsaugern mit und ohne Beutel die Beutel-gebundenen Modelle etwas besser ab. Was die Tester beider Testmagazine bei beutellosen Staubsaugern stört, ist die Entleerung. Sobald man den Inhalt in den Hausmüll entleert, wird unweigerlich wieder Staub aufgewirbelt. Hygienisch gesehen sind Staubsauger mit Beutel daher die bessere Lösung. Dies gilt insbesondere für Allergiker. Wer allerdings nicht so empfindlich ist, kann durch die beutellose Variante Müll vermeiden. Hinweis: Staubsaugerbeutel gehören zur Kategorie „Restmüll“.
Welches Filter hilft Allergiker:innen am besten?
Hier widerspricht die Stiftung Warentest den Aussagen der Hersteller, die suggerieren, dass Wasser den Staub am besten binde. Vielmehr hänge die Filterwirkung von den verwendeten Luftfiltern im Staubsauger ab. Für Allergiker:innen gibt es Modelle mit Schwebstofffiltern (HEPA-Filter), welche dafür sorgen, dass der eingesaugte Staub im Gerät bleibt.
Testsieger: Die besten Akku-Staubsauger bei Stiftung Warentest
Testsieger 2022: Bosch Akku-Staubsauger BSS825CARP Serie 8
Von den 8 getesteten Akkusaugern konnte in diesem Test nur ein einziger mit “gut” überzeugen. Er kann sogar Tierhaare auf Teppichböden gut aufnehmen – was von den kabelgebundenen Konkurrenten keiner wirklich gut kann.
Beim Stromverbrauch ist er “sehr gut”. Auf voller Stufe hält der Akku nur 15 Minuten durch. Ein Vorteil ist, dass der 18 Volt Akku von Bosch als Teil des Bosch-Akkusystems auch für viele andere Geräte von Bosch passt (Akkubohrer, Schwingschleifer, Heckenscheren etc.).
Preis: ca. 600 Euro
Kaufen: Online bei MediaMarkt oder Amazon
Testsieger: Die besten kabelgebundenen Staubsauger bei Stiftung Warentest
Testsieger 2022 (ohne Beutel): Bosch BGC41XSIL Serie 6
Der beste kabelgebundene Bodenstaubsauger aus dem Test von Juni 2022 ist der Bosch BGC41XSIL. Der beutellose Staubsauger saugt “gut” auf Teppich und Glattböden und “sehr gut” auf Polstern und in Ritzen. Tierhaare von Teppichböden aufzusaugen, gelingt dem Gerät “befriedigend”.
Bei den Umwelteigenschaften schneidet der Bosch Staubsauger “gut” ab, wobei der Stromverbrauch “befriedigend” ist. Der Sauger hat 700 Watt und ist 68 dB laut. Laut Bosch wird das Modell in Polen produziert, der Motor wird in Deutschland hergestellt. Bei der Haltbarkeit erhielt das Modell ein “sehr gut”. In diesem Punkt prüfen die Tester:innen die Motorenleistung in 600 Stunden und führen Stoßtests durch.
Preis: ca. 300 Euro
Kaufen: Online bei Otto oder Amazon
Testsieger 2021 (ohne Beutel): Bosch BGC41X36
Im Staubsauger Test vom Vorjahr konnte bei den beutellosen Staubsaugern ein Modell aus der gleichen Serie gewinnen: Der Bosch Staubsauger BGC41X36 ist 69 dB leise und hat ebenfalls 700 Watt. Das Gesamturteil lautet „gut“ und in der Haltbarkeit „sehr gut“. Die Testkriterien wurden 2022 etwas verändert.
Da die Einführungsphase bereits vorbei ist, kannst du den Staubsauger bereits reduziert und zu einem deutlich günstigeren Preis finden.
Preis: ca. 215 Euro
Kaufen: Online bei Mediamarkt oder Amazon
Preis-Leistungs-Sieger 2020 (mit Beutel): AEG VX7-2-IW-S
Wenn du einen preiswerten Staubsauger suchst, so ist der AEG VX7-2-IW-S aus einem früheren Test der Stiftung Warentest (2020) noch bzw. wieder erhältlich. Mittlerweile wird er nämlich in einer neuen technischen Version angeboten.
Der Bodenstaubsauger eignet sich wegen des Beutels gut für Allergiker. Das Gesamturteil ist “gut”. Mit 69 dB ist der Sauger relativ leise und läuft mit 650 Watt. In der Haltbarkeit schnitt er „sehr gut“ ab. Nachteil: „Made in China“ (Das spricht nicht gegen die Qualität, aber tendenziell gegen die Nachhaltigkeit des Produkts.)
Preis: ab ca. 130 Euro
Kaufen: neue technische Version direkt bei AEG, sonst auch bei Otto oder Amazon
Die langlebige Alternative: Vorwerk
Falls du bereit bist, dir einen hochpreisigen Staubsauger zu leisten, sind Vorwerk-Staubsauger eine gute Wahl. Die Staubsauger halten sehr lang und punkten mit gutem Ersatzteil- und Reparatur-Service sowie viel Zubehör. Bei der Stiftung Warentest landeten bisher alle getesteten Vorwerk-Staubsauger unter den besten bei der Saugleistung. Dies gilt sowohl für Akku- als auch für kabelgebundene Staubsauger.
Kaufen: Vorwerk-Produkte kannst du inzwischen auch im Vorwerk Online-Shop bestellen, früher setzte Vorwerk noch ausschließlich auf Direkt-Vertrieb mittels Vertreter:innen.
Gefällt dir dieser Beitrag?