Der Staubsauger-Markt hat sich verändert. Akku-Staubsauger können kräftiger saugen und haben laut der Stiftung Warentest sogar die bessere Ökobilanz. Wir zeigen dir die Staubsauger-Testsieger in 2023 sowie die besten Geräte mit dem niedrigsten Stromverbrauch.
Orange unterstrichene oder mit ** markierte Links sind Partnerlinks. Wenn du darüber bestellst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
2023 testete die Stiftung Warentest sowohl Akku-Staubsauger als auch kabelgebundene Modelle und verglich diese auch mit den besten Modellen der Vorjahrestests. Die Ergebnisse waren – auch für uns – erstaunlich. Denn Akku-Staubsauger sind mittlerweile teils sogar die bessere Wahl als ein Kabelmodell. Vorausgesetzt, man kann sich den wesentlich höheren Anschaffungspreis leisten.
Akkusauger sind laut Stiftung Warentest besser in der Ökobilanz. Solltest du über ein etwas höheres Budget verfügen, rät Utopia daher zu einem Staubsauger-Testsieger mit Akku. Die Kabelstaubsauger sind dagegen im Schnitt leiser und wesentlich günstiger.
Der letzte Test der Stiftung Warentest fand im August 2023 statt. Wir listen hier die insgesamt besten Staubsauger-Testsieger unter den noch erhältlichen Modellen – aus allen Tests der letzten Jahre.
Du hast es eilig?
👉 Hier kommst du direkt zu den Akku-Staubsauger Testsiegern in 2023
👉 Hier kommst du direkt zu den Kabel-Staubsauger Testsiegern in 2023
Alle Inhalte:
- Akku vs. Kabel: Welche Staubsaugertechnik hat die bessere Ökobilanz?
- Darauf sollten Allergiker:innen vor dem Staubsauger-Kauf achten
- So entstehen unsere Empfehlungen
- Akku-Staubsauger-Testsieger 2023
- Kabelgebundene Staubsauger-Testsieger 2023
- Tipps & Tricks: So reduzierst du den Stromverbrauch beim Staubsaugen
Akku vs. Kabel: Welche Staubsaugertechnik hat die bessere Ökobilanz?
Schon im Staubsauger-Test 2022 hatten die Tester:innen von Stiftung Warentest die Ökobilanz beider Systeme verglichen. Klar ist: Eine gute Ökobilanz haben beide nicht wirklich. Aus diesem Grund solltest du deinen Staubsauger, egal welchen Systems, möglichst lange nutzen. So kannst du Ressourcen schonen.
Die Stiftung Warentest hat für den Vergleich den gesamten Lebensweg der Staubsauger nachgezeichnet: „von der Fabrik über Frachtcontainer, Warenlager und Geschäft bis nach Hause und schließlich ins Recycling und den Elektroschrott. Unterwegs verursachen sie Treibhausgase, verbrauchen Rohstoffe, Wasser und Strom.“ Für all diese Kriterien wurden „Umweltschadenspunkte“ vergeben.
Das Ergebnis: Die Akkusauger erreichen 23 ökologische „Schadenspunkte“ und Kabelsauger knapp 33 – somit sind die Kollegen mit Kabel deutlich unterlegen.
Der Grund für die bessere Ökobilanz liegt in erster Linie im geringeren Stromverbrauch. In zehn Jahren, mit je einer Betriebsstunde pro Woche, verbrauchen Staubsauger mit Stromkabel etwa das Doppelte an Strom wie Akku-Staubsauger.
Dass die Akkusauger mit einem Lithium-Ionen-Akku laufen, fällt laut der Tester:innen nur gering ins Gewicht. Denn es würden nur geringe Mengen von Lithium und Kobalt verwendet. Der Lithium-Abbau steht seit Längerem in der Kritik. Die Stiftung Warentest erwähnt außerdem, dass der Kobalt-Abbau im Kongo mit Menschenrechtsverletzungen einhergeht und Kinder dafür ihr Leben riskieren. Solche Punkte sind in die Ökobilanz nicht mit eingeflossen.
Hinzu kommt: Akkus sind Verschleißteile. Nach einigen Hundert Ladezyklen verlieren die Akkus bereits an Leistung, nach maximal 1.500 Zyklen gilt ein Lithium-Ionen-Akku als verbraucht. Weiterhin sind Akkus hitze- und kälteempfindlich und entladen sich auch im unbenutzten Zustand.
Aber auch den Wechsel der Akkus über 10 Betriebsjahre eines Staubsaugers hat die Stiftung Warentest bereits in die Ökobilanz mit eingerechnet. Und dennoch liegen die Akku-Geräte aus ökologischer Perspektive vorn. Daher raten auch wir bei Utopia zu einem Akku-Staubsauger.
Idealerweise kaufst du diesen von einem renommierten Hersteller, von dem du auch langfristig Akkus und andere Ersatzteile nachkaufen kannst. So erhöhst du die Lebensdauer deines Staubsaugers noch weiter. Wir empfehlen außerdem den Betrieb mit echtem Ökostrom.
Allerdings kosten selbst die günstigsten empfehlenswerten Akku-Staubsauger derzeit rund 600 Euro. Da wir wissen, dass sich nicht jede/r so ein teures Gerät leisten kann, listen wir dir hier auch die besten und stromsparendsten kabelgebundenen Modelle.
Darauf sollten Allergiker:innen vor dem Staubsauger-Kauf achten
Wer eine Hausstauballergie hat, kann die Symptome unter anderem durch regelmäßiges Staubsaugen lindern. Der Deutsche Allergie- und Asthmabund rät etwa dazu, Teppichböden sehr regelmäßig zu saugen. Allerdings ist die Wahl des richtigen Staubsaugermodells hier umso wichtiger, um die Symptome nicht durch dabei aufgewirbelten Staub gleich wieder zu verstärken. Darauf sollten Allergiker:innen laut der Verbraucherzentrale Bremen beim Kauf achten:
- Bevorzugt einen Staubsauger mit Beutel wählen. Bei Modellen mit Staubbox besteht die Gefahr, dass bei der Entleerung und Reinigung viel Staub zurück in die Umgebung gelangt.
- Das Gerät sollte ein gutes Staubrückhaltevermögen haben. Dazu dienen beispielsweise sogenannte HEPA– oder ULPA-Filter. Diese Abluftfilter helfen dabei, eingesaugte kleine Teilchen zurückzuhalten, die für die Hausstauballergie verantwortlich sind. Die Stiftung Warentest misst im Staubsauger-Test allerdings das reale Staubrückhaltevermögen der Geräte. Dieser Wert ist eine gute Orientierung, unabhängig von der eingesetzten Filtertechnik.
Wir haben bei den Staubsauger-Testsiegern in diesem Artikel jeweils angegeben, ob sich das Modell prinzipiell gut für Allergiker:innen eignet.
So entstehen unsere Empfehlungen
Viele Menschen sehen sich im Internet nach den Staubsauger-Testsiegern der Stiftung Warentest um. Und auch wir listen die jeweiligen Testsieger in unseren Artikeln. Allerdings wollen wir auch unserem Anspruch bei Utopia gerecht werden, euch auf dem Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen.
Daher durchforsten wir die Testtabellen der Stiftung Warentest auch auf Basis ökologischer Kriterien. Und da wir wissen, dass nicht jede/r ein riesiges Budget hat, versuchen wir wenn möglich zusätzlich auch preisgünstige Modelle zu empfehlen. Allerdings nur dann, wenn sie gewissen Mindestkriterien entsprechen.
In den jeweiligen Kategorien stellen wir euch – wenn sinnvoll möglich – je drei Modelle vor:
- Testsieger: Dabei handelt es sich um das Modell mit dem besten Stiftung Warentest Qualitätsurteil (sprich Gesamtnote) in der Kategorie.
- Utopia Umwelttipp: Hiermit kennzeichnen wir pro Kategorie das beste Modell in Sachen Umwelteigenschaften und Haltbarkeit. Allerdings müssen auch die Umwelttipp-Modelle mindestens mit dem Qualitätsurteil „gut“ abschneiden, damit sie von uns eine Empfehlung bekommen.
- Preis-Leistungs-Sieger: Hier versuchen wir, ein wesentlich günstigeres Modell zu finden, das ggf. leichte Abstriche in Sachen Qualität macht. Allerdings wird auch hier mindestens die Note „gut“ bei Qualitätsurteil, Umwelteigenschaften und Haltbarkeit vorausgesetzt.
Akku-Staubsauger-Testsieger 2023
Die wichtigsten Erkenntnisse der Stiftung Warentest zu Akkusaugern kurz zusammengefasst:
- Gute Akku-Staubsauger kosten über 600 Euro.
- Akku-Staubsauger für unter 300 Euro „sind meist nicht zu gebrauchen“.
- Akku-Staubsauger sind sparsam. Sie verbrauchen im Schnitt 50 Prozent weniger Strom als ein Bodenstaubsauger.
- Akku-Modelle aller Preisklassen sind laut.
- Die besten Akku-Staubsauger aus dem Test können sehr gut Teppich saugen, auch mit Tierhaaren.
Staubsauger-Testsieger 2023: Vorwerk Kobold VK7 mit Elektrobürste EB7
Mit der Note 2,1 führt der Vorwerk Kobold VK7 derzeit die Rangliste der Stiftung Warentest bei den Akku-Staubsaugern an. Zwar liegt er bei Umwelteigenschaften und Haltbarkeit knapp hinter unserem Umwelttipp Miele Triflex HX2 Pro (siehe weiter unten). Dafür konnte er die Tester:innen beim Saugen und bei der Handhabung noch etwas mehr überzeugen.
Gesamtbewertung der Stiftung Warentest:
- Qualitätsurteil Gesamt: gut (2,1)
- Saugen: gut (2,1)
- Umwelteigenschaften: gut (2,2)
- Haltbarkeit: sehr gut (1,4)
Bewertung in weiteren wichtigen Teilbereichen:
- Staubrückhaltevermögen: gut
- Stromverbrauch: gut
- Geräusch auf Teppich / Hartboden: befriedigend / befriedigend
Eignung für Allergiker:innen: ja (Staubbeutel-System, Staubrückhaltevermögen „gut“)
Kaufen: ca. 980 Euro bei Vorwerk
Utopia Umwelttipp 2023: Miele Triflex HX2 Pro
Mit der Note 1,9 bei den Umwelteigenschaften und einer sehr guten Haltbarkeit ist der Triflex HX2 Pro das derzeit umweltfreundlichste Modell im Staubsauger-Test. Besonders gefielen den Tester:innen das Staubrückhaltevermögen und der Stromverbrauch. Aber auch beim Gesamturteil liegt das Gerät nur knapp hinter dem teureren Vorwerk Kobold VK7.
Gesamtbewertung der Stiftung Warentest:
- Qualitätsurteil Gesamt: gut (2,2)
- Saugen: gut (2,3)
- Umwelteigenschaften: gut (1,9)
- Haltbarkeit: sehr gut (1,2)
Bewertung in weiteren wichtigen Teilbereichen:
- Staubrückhaltevermögen: sehr gut
- Stromverbrauch: sehr gut
- Geräusch auf Teppich / Hartboden: befriedigend / befriedigend
Eignung für Allergiker:innen: bedingt (Staubbox-System, Staubrückhaltevermögen „sehr gut“)
Kaufen: ab ca. 860 Euro bei Mediamarkt, Otto oder Amazon
Preis-Leistungs-Tipp 2023: Entfällt
Leider konnten wir im aktuellen Testfeld kein preisgünstiges Modell finden, das unseren Mindestanforderungen in Sachen Nachhaltigkeit und Qualität entspricht. Solltest du einen preisgünstigen Staubsauger anschaffen wollen, empfehlen wir dir ein kabelgebundenes Modell (siehe unten).
Wie hat Dyson im Staubsauger-Test 2023 abgeschnitten?
Die neue Form der Stil-Staubsauger mit Lithium-Ionen-Akku, die sich auch zum Handstaubsauger umfunktionieren lässt, hat Dyson populär gemacht. 2021 zeigte das englische Unternehmen im Test der Stiftung Warentest: Der Dyson V11 Absolute Extra Pro konnte plötzlich besser saugen als jeder Bodenstaubsauger zuvor. Sämtlicher Schmutz verschwindet dem Testbericht zufolge nach nur einmaligem Saugen und es werden sogar Tierhaare aus dem Teppich gezogen – und dabei wird noch nicht mal besonders viel Strom verbraucht. (Die älteren von uns erinnern sich vielleicht noch, dass Staubsauger früher echte Stromfresser waren, die einem gern mal die Sicherung raushauten.)
Interessanterweise sind die neuen Dyson-Modelle nicht wirklich besser als die V11-Serie. Im Staubsauger-Test 2022 schnitt der Dyson V15 Detect Absolute SV22 nur mit „befriedigend“ ab und landete auf Platz zwei. In den Tests der Stiftung Warentest gab es 2023 kein aktuelles Dyson-Modell.
Tipp für alle, die trotzdem unbedingt einen Dyson wollen: Insgesamt hat die Stiftung Warentest seit 2018 sieben Akku-Staubsauger des Herstellers getestet. Alle drei Dyson V11-Modelle erhielten die Testnote „gut“ und sind mittlerweile reduziert erhältlich, entweder direkt bei Dyson oder zum Beispiel bei Mediamarkt, Otto oder Amazon.
Kabelgebundene Staubsauger-Testsieger 2023
Mit einem kabelgebundenen Staubsauger saugst du deine Böden nach aktuellem Stand leider nicht ganz so umweltfreundlich, aber dafür zu einem geringeren Anschaffungspreis:
- Gute kabelgebundene Staubsauger gibt bereits es ab 200 Euro.
- Bei „Billig-Staubsaugern“ lohnt sich laut Stiftung Warentest der Kauf nicht.
- Auf Hartböden erzielen die Bodenstaubsauger in der Regel überzeugende Ergebnisse.
- Teppichböden schaffen nur die besten wirklich gut (wobei Akku-Staubsauger hier noch besser sind).
- Ritzen, Ecken und Polstermöbel sind mit den entsprechenden Düsen und Aufsätzen gut zu reinigen.
- Bodenstaubsauger sind deutlich leiser.
Mittlerweile werden bei den kabelgebundenen Modellen auch viele ohne Staubsaugerbeutel angeboten. Auf die Saugleistung hat es laut der Stiftung Warentest keinen Einfluss, ob der Staubsauger einen Beutel hat oder nicht. Was die Tester:innen bei beutellosen Staubsaugern aber stört, ist die Entleerung.
Sobald man den Inhalt in den Hausmüll entleert, wird unweigerlich wieder Staub aufgewirbelt. Hygienisch gesehen sind Staubsauger mit Beutel daher besonders für Allergiker:innen die bessere Lösung. Wer keine übermäßigen Probleme mit Hausstaub hat, kann durch die beutellose Variante Müll vermeiden. Staubsaugerbeutel gehören übrigens immer in den Restmüll.
Staubsauger-Testsieger (ohne Beutel): Bosch BGC41XSIL
Der Bosch BGC41XSIL wurde bereits 2022 getestet, führt aber auch aktuell (Stand September 2023) immer noch die Testtabelle der kabelgebundenen Staubsauger ohne Beutel an. Auch bei Umwelteigenschaften und Haltbarkeit schneidet das Modell mit „gut“ sowie „sehr gut“ ab.
Und das, obwohl das Modell leider nur auf ein „befriedigend“ im Stromverbrauch kommt. Besser ist da das Modell BGC41XALL von Bosch (siehe unten).
Gesamtbewertung der Stiftung Warentest:
- Qualitätsurteil Gesamt: gut (2,1)
- Saugen: gut (2,1)
- Umwelteigenschaften: gut (1,8)
- Haltbarkeit: sehr gut (1,1)
Bewertung in weiteren wichtigen Teilbereichen:
- Staubrückhaltevermögen: sehr gut
- Stromverbrauch: befriedigend
- Geräusch auf Teppich / Hartboden: sehr gut / befriedigend
Eignung für Allergiker:innen: bedingt (Staubbox-System, Staubrückhaltevermögen „sehr gut“)
Kaufen: ab ca. 230 Euro bei Saturn, Otto oder Amazon.
Utopia Umwelttipp (ohne Beutel): Bosch BGC41XALL
Ein klein wenig günstiger als der Staubsauger-Testsieger mit Kabel und ohne Beutel, aber besser im Stromverbrauch: Der BGC41XALL von Bosch liegt in der Gesamtwertung mit dem Qualitätsurteil 2,2 nur ganz knapp hinter dem sehr ähnlich aussehenden BGC41XSIL.
Aber beim Stromverbrauch bringt es der BGC41XALL auf ein „gut“ und ist damit der Utopia Umwelttipp dieser Kategorie. Auf Hartboden ist er zudem etwas leiser als der Testsieger. In fast allen anderen Bereichen nehmen sich die beiden Bosch-Modelle aber nicht viel.
Gesamtbewertung der Stiftung Warentest:
- Qualitätsurteil Gesamt: gut (2,2)
- Saugen: gut (2,2)
- Umwelteigenschaften: gut (1,6)
- Haltbarkeit: sehr gut (1,1)
Bewertung in weiteren wichtigen Teilbereichen:
- Staubrückhaltevermögen: gut
- Stromverbrauch: gut
- Geräusch auf Teppich / Hartboden: sehr gut / gut
Eignung für Allergiker:innen: bedingt (Staubbox-System, Staubrückhaltevermögen „gut“)
Kaufen: für ca. 250 Euro bei Otto oder Amazon
Preis-Leistungs-Tipp 2023: Entfällt
Auch in dieser Kategorie können wir aktuell keinen Preis-Leistungs-Tipp aussprechen. Denn die nächstbesten wirklich günstigeren Modelle im Staubsauger-Test kamen im Vergleich zu den Bosch-Modellen nur noch auf das Qualitätsurteil „befriedigend“.
Staubsauger-Testsieger 2023 (mit Beutel): Miele Complete C3 Starlight EcoLine SGSG3
Die Modelle mit Beutel werden aktuell durch die Modelle Bosch BGL8XALL und Miele Complete C3 Starlight EcoLine SGSG3 angeführt. Beide Modelle erhielten im Staubsauger-Test das Qualitätsurteil „gut“ (2,1) von der Stiftung Warentest.
In fast allen Testkategorien und auch im Preis liegen die Modelle nahezu gleichauf. Allerdings liegt das Miele-Modell bei den Umwelteigenschaften mit einem „sehr gut“ vor dem Bosch-Staubsauger. Daher empfehlen wir euch, im Zweifel eher zu diesem Modell zu greifen.
Gesamtbewertung der Stiftung Warentest:
- Qualitätsurteil Gesamt: gut (2,1)
- Saugen: gut (2,3)
- Umwelteigenschaften: sehr gut (1,5)
- Haltbarkeit: sehr gut (1,1)
Bewertung in weiteren wichtigen Teilbereichen:
- Staubrückhaltevermögen: sehr gut
- Stromverbrauch: gut
- Geräusch auf Teppich / Hartboden: sehr gut / gut
Eignung für Allergiker:innen: ja (Staubbeutel-System, Staubrückhaltevermögen „sehr gut“)
Kaufen: für ca. 240 Euro bei Mediamarkt, Euronics oder Amazon
Utopia Umwelttipp (mit Beutel): Rowenta Silence Force Allergy+ RO7473EA
Im Gesamturteil knapp hinter dem Miele liegt dieses Modell von Rowenta. Es punktet mit einem „sehr gut“ im Punkt Stromverbrauch (vs. „gut“ beim Miele) und liegt somit in Sachen Umwelteigenschaften leicht vor der Konkurrenz. Daher empfehlen wir diesen Staubsauger allen, die ein gutes und besonders sparsames Modell suchen.
Gesamtbewertung der Stiftung Warentest:
- Qualitätsurteil Gesamt: gut (2,2)
- Saugen: gut (2,5)
- Umwelteigenschaften: sehr gut (1,4)
- Haltbarkeit: sehr gut (1,1)
Bewertung in weiteren wichtigen Teilbereichen:
- Staubrückhaltevermögen: gut
- Stromverbrauch: sehr gut
- Geräusch auf Teppich / Hartboden: sehr gut / sehr gut
Eignung für Allergiker:innen: ja (Staubbeutel-System, Staubrückhaltevermögen „gut“)
Kaufen: für ca. 240 Euro bei Mediamarkt, Otto oder Amazon
Preis-Leistungs-Tipp (mit Beutel): Entfällt
Auch in dieser Kategorie Testfeld gibt es aktuell (September 2023) keine wesentlich günstigeren Modelle mit ähnlich guten Umwelteigenschaften und mindestens Qualitätsurteil „gut“. Daher entfällt auch hier unser Preis-Leistungs-Tipp.
Tipps & Tricks: So reduzierst du den Stromverbrauch beim Staubsaugen
Je voller der Staubbeutel oder die Staubbox, desto schlechter saugt ein Staubsauger – und das bei gleichem Stromverbrauch. Wechsle daher regelmäßig deinen Staubbeutel oder leere die Staubbox. Genauso wichtig: Ein regelmäßig ausgetauschter Mikroabluft- oder Motorschutzfilter, um die volle Wirkungskraft zu behalten. Alternativ kann der Filter auch gereinigt werden, doch früher oder später ist ein Wechsel fällig.
Beim Staubsaugen mit sehr schnellen Bewegungen wird der Schmutz nicht effektiv aufgenommen. Daher ist diese Methode nicht ratsam. Sauge lieber langsam und mit gleichmäßigen Bewegungen.
Bei den meisten aktuellen Staubsaugern siehst du direkt am Gerät, welche Einstellung für welchen Boden gut geeignet ist. Generell gilt: Die höchste Leistungsstufe bei Staubsaugern ist nur für Teppiche mit dichten Flor notwendig. Auf dem Küchenboden oder auf Laminat reicht meist eine niedrigere Saugstufe. Ermittle am besten durch einen Versuch die niedrigste mögliche Saugleistung, mit der trotzdem noch alles sauber wird, und spare so Strom.
Gefällt dir dieser Beitrag?