von Utopia Team |
Am 8. Juni 'feiern' wir den Internationalen Welttag der Meere. Hurra? Wohl kaum: Denn immer mehr Plastik verseucht die Ozeane, auch Überfischung wird zum Problem. Weiterlesen
von Leonie Barghorn |
Der Meeresspiegel-Anstieg ist eine Folge der Klimaerwärmung. Wir erklären Ursachen und Folgen des Phänomens und berichten über die aktuelle Lage und Prognosen für die Zukunft. Weiterlesen
von Luise Rau |
Eine Algenblüte ist optisch zwar ein interessantes Phänomen, hat jedoch drastische Folgen für Mensch, Tier und Natur. Hier erfährst du, wie Algenblüten entstehen und warum sie so problematisch sind. Weiterlesen
von Nadja Ayoub |
Im Meer vor Sizilien hat sich ein riesiger Pottwal in einem Fischernetz verheddert. Am Wochenende versuchte die italienische Küstenwache, ihn zu befreien. Die Videos von der Rettungsaktion sind extrem bedrückend. Der Pottwal ist kein Einzelfall. Weiterlesen
von Nadja Ayoub |
Was haben mexikanische Kartelle und die chinesische Mafia gemeinsam? Sie alle sind hinter dem „Totoaba“ her, einer Fischart, die das „Kokain des Meeres“ liefert. Leonardo DiCaprio hat einen Dokumentarfilm über den Kampf um den Fisch mitproduziert – am Donnerstag kommt er in die Kinos. Weiterlesen
von Annika Flatley |
Dass es da ein Problem mit Plastik im Meer gibt, hat inzwischen wahrscheinlich jeder schonmal gehört. Aber das Meer liegt für viele von uns weniger nahe als die Frage, was das alles eigentlich mit uns zu tun hat. Weiterlesen
von Annika Flatley |
Die Meere sind voller Plastikmüll und das schadet ihnen – so viel wissen wir. Aber woher kommt der Müll? Um das herauszufinden haben wir uns auf die Suche nach den wahren Ursachen für den Plastikmüll in den Meeren gemacht. Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, um „Aufschrei der Meere“ zu lesen. Denn: Das Buch zeigt nicht nur, was das Wasser und seine Bewohner gefährdet, sondern macht auch klar, warum wir den Umweltschutz auf keinen Fall vernachlässigen dürfen. Weiterlesen