von Luise Rau |
Die Bischofsmütze ist eine Kürbis-Art, die vor allem für ihre außergewöhnliche Form bekannt ist. Mehr zu den Merkmalen der besonderen Gemüsesorte erfährst du in diesem Artikel. Weiterlesen
von Corinna Becker |
Das Mädchenauge sorgt mit seinen gelben Blüten für einen schönen Farbklecks in deinem Blumenbeet. Wir zeigen dir, wie du den Dauerblüher in deinem Garten pflanzt und pflegst. Weiterlesen
von Corinna Becker |
Färberkamille bereichert dein Staudenbeet nicht nur optisch, auch bei Insekten ist die anspruchslose Pflanze sehr beliebt. In diesem Artikel erfährst du, wie du die Wildstaude erfolgreich in deinem Garten ansiedelst. Weiterlesen
von Julia Kloß |
Die Grau-Erle ist ein heimischer Laubbaum, der nicht nur im öffentlichen Raum, sondern auch in privaten Gärten gern genutzt wird. Lies hier, woran du die Pflanze erkennst und wie du sie auch bei dir anpflanzt. Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Natura 2000 ist ein europaweites Schutzgebietsnetz. Es schützt rund 1000 Arten, über 200 Lebensräume, zahlreiche Vogelarten und Zugvögel. Wir erklären dir die Hintergründe. Weiterlesen
von Martina Naumann |
Neobiota sind nicht einheimische Tier- und Pflanzenarten. Viele bereichern ihren neuen Lebensraum, aber nicht alle. Lies hier, welche Vor- und Nachteile Neobiota mit sich bringen und was du tun kannst, um heimische Arten zu fördern. Weiterlesen
von Katrin Baab |
Du magst Ananas und hast den Blattschopf übrig? Dann kannst du ganz einfach deine eigene Ananas selbst ziehen. Wie das geht, erfährst du hier. Weiterlesen
von Corinna Becker |
Einen Feigenbaum kannst du in unseren Breitengraden pflanzen, auch wenn er ursprünglich aus dem mediterranen Raum kommt. Wir zeigen dir, worauf du dabei achten musst und wie du den Feigenbaum richtig pflegst. Weiterlesen