Im Gegensatz zu Deutschland ist es im Urlaub nicht immer empfehlenswert, Leitungswasser zu trinken. Die Qualität variiert von Land zu Land – auch innerhalb Europas.
Das Wasserglas von gestern steht noch auf dem Tisch oder die angebrochene Wasserflasche von neulich auf dem Tresen. Ganz frisch sind sie nicht mehr, aber muss man sie deshalb wegschütten? Wie lange du abgestandenes Wasser trinken kannst.
Legionellen im Leitungswasser können trotz unserer hohen Trinkwasserstandards vorkommen. Wie groß die Gefahr tatsächlich ist und wie du dich schützen kannst, erfährst du hier.
Pfannenböden sind nicht hundertprozentig plan, sondern ganz leicht gewölbt. Doch warum eigentlich – und was tun, wenn der Pfannenboden so verzogen ist, dass diese auf dem Herd wackelt?
Ein Schaumbad ist wohltuend und entspannend. Besonders hautschonend und umweltfreundlich ist es, wenn du dein Schaumbad selber anmischst. Wir verraten dir, wie das ganz ohne synthetische Zusätze und Duftstoffe geht.
So geht Geschirr spülen leicht: Mit den richtigen Tipps und Tricks spülst du dein Geschirr sauber und schnell ab. Wir erklären dir, wie du obendrein die Umwelt und auch deinen Geldbeutel schonst.
Wasser abzukochen kann hilfreich sein, um Wasser auf Reisen, in der Natur oder bei kurzfristigen Verunreinigungen trinkbar zu machen. So solltest du dabei vorgehen.
Hartes Wasser unterscheidet sich von weichem Wasser in vielen Punkten. Wodurch die Wasserhärte bestimmt wird und worauf du in Bezug auf Getränke, deine Gesundheit und den Haushalt achten musst.