von Brigitte Rohm |
Die verheerenden Buschbrände bedrohen nach wie vor Tiere und Menschen in Australien. Auch wenn die Katastrophe noch lange nicht überstanden ist: Es gibt zumindest einige positive Nachrichten – und sehr viele Menschen, die helfen. Weiterlesen
von Nadja Ayoub |
Einmal im Jahr veröffentlicht das Weltwirtschaftsforum seinen Risikobericht – eine Einschätzung über die größten Gefahren für die Welt. In diesem Jahr stehen erstmals in der Geschichte des Berichts ökologische Bedrohungen im Vordergrund. Weiterlesen
von Stefanie Jakob |
Bis mindestens 2035 sollen deutsche Kohlekraftwerke noch weiter laufen. Klimaaktivist*innen und Umweltschützer*innen ist das zu spät. Und auch wir finden: Es ist Zeit, dass wir den Ausstieg aus der klimaschädliche Kohle selbst in die Hand nehmen. Weiterlesen
von Brigitte Rohm |
Rund eine Million Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Experten der Vereinten Nationen haben nun ein Konzept vorgestellt, mit dem die Biodiversität gerettet werden soll. Dazu müssten 30 Prozent der Erdoberfläche zum Naturschutzgebiet werden. Weiterlesen
von Stefanie Jakob |
Noch immer kämpfen zahlreiche Tiere in den australischen Brandgebieten ums Überleben – unter anderem, weil sie durch die Feuer ihre Nahrungsgrundlage verloren haben. Die Regierung des Bundesstaats New South Wales will helfen: Sie wirft tausende Kilo Karotten und Süßkartoffeln aus Flugzeugen. Weiterlesen
von Stefanie Jakob |
Um Siemens davon abzubringen, sich an einem umstrittenen Kohle-Projekt in Australien zu beteiligen, hat sich Klimaaktivistin Luisa Neubauer am Freitag mit Konzern-Chef Joe Kaeser getroffen. Jetzt hat er seine Entscheidung bekanntgegeben. Fridays for Future ruft derweil zu Spontan-Demonstrationen auf. Weiterlesen
von Nadja Ayoub |
Du kaufst Bio, vermeidest Plastik und machst in Sachen Umweltschutz sowieso einiges besser als der Rest der Bevölkerung? Einer schwedischen Studie zufolge stimmt das nicht: Die meisten Menschen überschätzen demnach ihren Beitrag zum Umweltschutz. Das könnte problematische Konsequenzen haben. Weiterlesen
von Sarah Beekmann |
Die Qualzucht bei Haustieren ist zu einem zweifelhaften Trend geworden: Das Aussehen der Tiere soll durch kurze Nasen, Kulleraugen oder Hautfalten optimiert werden. Warum du Qualzucht nicht unterstützen solltest, erfährst du hier. Weiterlesen