Wie gut waschen Waschmittel wirklich? Schaden sie dabei der Umwelt? Sowohl Öko-Test als auch Stiftung Warentest untersuchen regelmäßig zahlreiche Produkte in Pulver- und Flüssigform, vor allem Vollwaschmittel und Colorwaschmittel. Hier findest du alle Ergebnisse der Waschmittel-Tests von 2019 bis 2025 im Überblick.
Orange unterstrichene oder mit ** markierte Links sind Partnerlinks. Wenn du darüber bestellst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Wäschewaschen gehört nicht zu den beliebtesten Aufgaben im Haushalt, saubere Kleidung wollen wir aber natürlich trotzdem. Nur: Welches Waschmittel wäscht am besten? Und welches am umweltfreundlichsten? Öko-Test und Stiftung Warentest untersuchen dazu alle ein bis zwei Jahre verschiedene Waschmittel auf ihre Reinigungsleistung sowie auf Schadstoffe und Umweltauswirkungen.
Hier findest du einen Überblick über alle Waschmittel-Tests der vergangenen Jahre – und die jeweiligen Testsieger und -verlierer.
2025: Vollwaschmittel bei Stiftung Warentest
Im aktuellster Waschmittel-Test hat Stiftung Warentest 20 Vollwaschmittel untersucht (Ausgabe 04/2025). Nicht alle Produkte im Test konnten weiße Wäsche wirklich sauber bekommen. Kein einziges Waschmittel im Test schnitt “sehr gut” ab, nur acht mit “gut”.
Getestet wurden 13 Waschpulver, sechs Flüssigwaschmittel und ein Pulvertab, darunter bekannte marken wie Ariel, Frosch und Persil, aber auch die Eigenmarken von Discounter-, Supermarkt- und Drogerieketten. Am wichtigsten für die Bewertung war die Waschwirkung, aber auch die Umwelteigenschaften und Textilschonung spielten eine Rolle.
Die Testsieger:
- dm Denkmit Vollwaschmittel (Gesamtnote 1,6)
- Lidl Formil Vollwaschmittel (Gesamtnote 1,6)
Ebenfalls “gut” sind unter anderem Vollwaschmittel-Pulver von Rossmann, Aldi und Persil.
Enttäuschend dagegen schneidet das Öko-Waschmittel von Frosch (Voll-Waschpulver Citrus) im Test ab: Weder mit der Waschwirkung noch mit der Textilschonung waren die Tester:innen zufrieden. Gesamtnote: 3,4. Auch die bekannten Marken-Waschpulver von Ariel und Spee bekommen im Test gerade mal ein “Befriedigend”, für “Weißer Reise” reicht es sogar nur zu einem “Ausreichend”.
Kein Flüssigwaschmittel ist in der Gesamtwertung besser als die Note 2,5 (Aldi Tandil Ultra Vollwaschmittel) – die Waschwirkung aller gestesteten Produkte ist bestenfalls “befreidigend”. Am schlechtesten schneidet das Lenor Universalwaschmittel Aprilfrisch ab, sowohl die Waschleistung als auch die Gesamtnote sind “mangelhaft”. Beide Lenor-Produkte im Test (Pulver und Flüssigwaschmittel) enthalten zudem Mikroplastik und haben keine guten Umwelteigenschaften.
2024: Feinwaschmittel bei Stiftung Warentest
Für die Ausgabe 07/2024 hat Stiftung Warentest zehn Feinwaschmittel für bunte und fünf für schwarze Wäsche getestet. Feinwaschmittel sollen Fasern von Textilien besonders schonen und zudem die Farben der Stoffe nicht ausbleichen.
Das gelang allen getesteten Waschmitteln gut – doch gut reinigen konnte nur ein einziger Testsieger: das „Fein- & Color Feinwaschmittel“ von Dalli (25 Cent/Waschgang, Note: „gut“). „Gut“ schnitten außerdem folgende Waschmittel ab:
- „Formil Feinwaschmittel Color“ von Lidl (14 Cent/Waschgang)
- „Domol Feinwaschmittel“ von Rossmann (14 Cent/Waschgang)
- „Denkmit Black Sensation Feinwaschmittel“ von dm (11 Cent/Waschgang und damit Preis-Leistungs-Sieger).
Ein weiteres Rossmann-Produkt bewertete Stiftung Warentest als „befriedigend“, ein Feinwaschmittel von Rei als „ausreichend“. Acht Produkte fielen mit „mangelhaft“ durch, weil sie den umweltschädlichen Konservierungsstoff Natriumpyrithion enthielten. Darunter waren ein dm-Produkt (“Denkmit Feinwaschlotion Color & Care“, 11 Cent/Waschgang) und einige Supermarkt-Marken, zum Beispiel “Ja Feinwaschmittel Farb- und Faserpflege” von Rewe (14 Cent/Waschgang).
Ein weiteres Feinwaschmittel wusch zu schlecht und zeigte Fehler bei der Deklaration: das „Black Velvet Colorwaschmittel“ von Coral (22 Cent/Waschgang, „mangelhaft“).
2023: Colorwaschmittel im Test bei Öko-Test
Öko-Test hat für die September-Ausgabe 2023 25 Colorwaschmittel im Test genauer untersuchen lassen, die Testergebnisse sind auch im Öko-Test Jahrbuch Kinder & Familie 2023 abrufbar.
Im Waschmittel-Test finden sich Markenprodukte wie Ariel, Lenor oder Persil, aber auch Eigenmarken von Drogerien wie dm oder Discountern wie Aldi. Alle Waschmittel im Test kamen in Pulverform daher. Fünf der 25 Colorwaschmittel im Test hatten auch einen expliziten Öko-Anspruch.
Das waren die wichtigsten Ergebnisse des Öko-Tests:
- Vier Colorwaschmittel mit Öko-Auslobung schnitten im Test “gut” ab – und waren damit zugleich Testsieger. Alle vier Produkte wiesen laut Öko-Test sowohl eine solide Waschleistung als auch eine geringe Ökotoxizität (= Giftigkeit für die Umwelt) auf und enthielten zudem kaum bedenkliche Inhaltsstoffe. Die Sieger waren:
- Die bekannte Marke Persil Color Megaperls Excellence erhielt die Gesamtbewertung “befriedigend” (Note 3), ebenso wie Spee Megaperls 4+1 Color und die meisten anderen Waschmittel im Test.
Die Verlierer im Colorwaschmittel-Test von Öko-Test waren vor allem bekannte Marken:
- Ariel Color
- Coral Colorwaschmittel Optimal Color und
- Lenor Color Waschmittel Amethyst Blütentraum waren die schlechtesten Produkte im Test.
Sie erhielten jeweils nur ein “ausreichend” (Note 4). Die Produkte von Ariel und Coral enthielten den allergisierenden Duftstoff Isoeugenol, hinzu kamen jeweils weitere Mängel, zum Beispiel Kunststoffverbindungen, die die Umwelt belasten.
Keines der Waschmittel im Test konnte wirklich etwas gegen “Härtefalle” wie Kugelschreiberflecken, Motoröl, Make-up oder Lippenstift ausrichten. Bei solchen Flecken gilt: Möglichst schnell vorbehandeln, dann möglichst schnell (wie gewohnt) waschen, so hat man am ehesten eine Chance, den Fleck wieder loszuwerden.
Den vollständigen Öko-Test Colorwaschmittel mit allen Produkten und Bewertungen findest du auf oekotest.de oder im Jahrbuch Kinder & Familie.
2023: Colorwaschmittel im Test bei Stiftung Warentest
Bereits einige Monate früher als Öko-Test – nämlich schon Anfang 2023 – hatte auch die Stiftung Warentest zahlreiche Colorwaschmittel untersucht. Hier kamen 20 Waschmittel unter die Lupe, darunter auch 13 Flüssigwaschmittel, unter denen sich vier Sensitiv-Waschmittel befanden. Die Noten reichten von “gut” bis “mangelhaft”.
Das waren die wichtigsten Ergebnisse des Colorwaschmittel-Tests 2023 der Stiftung Warentest:
- Testsieger war Persil Color Megaperls Excellence mit dem Gesamturteil “gut” (1,8).
Aber: Das gleiche Produkt erhielt wenige Monate später bei Öko-Test nur die Bewertung “befriedigend”(s. oben). Laut Öko-Test war das Persil-Waschmittel “mangelhaft”, was Inhaltsstoffe und Ökotoxizität betraf – die Stiftung Warentest hingegen vergab im Prüfbereich Umwelteigenschaften die Bewertung “gut”. - Den zweiten Platz belegte Domol Colorwaschmittel (Rossmann) mit “gut” (1,9). Bei Öko-Test war das gleiche Pulver einige Monate später nur “befriedigend”.
- Den dritten Platz bei Stiftung Warentest teilten sich Ariel Color, Gut & Günstig Ultra Colorwaschmittel (Edeka) sowie Priva Colorwaschmittel Ultra (Netto) mit “gut” (2,0).
- Das beste Waschmittel mit Öko-Anspruch bei Stiftung Warentest war Frosch Granatapfel Bunt-Waschpulver mit Note 2,3.
- Die Plätze 1 bis 3 belegten ausschließlich Waschpulver. Alle Flüssigwaschmittel im Test erhielten schlechtere Bewertungen.
- Testverlierer bei Stiftung Warentest: das Flüssigmittel Sodasan Color Sensitiv. Es wies zwar “sehr gute” Umwelteigenschaften auf, so die Tester:innen, die Waschleistung war aber “mangelhaft”.
Den vollständigen Test Colorwaschmittel mit allen Produkten und Bewertungen findest du hier auf test.de oder in Ausgabe 02/2023 der Zeitschrift “test”.
2021: Vollwaschmittel im Test bei Stiftung Warentest
Im Oktober 2021 hat Stiftung Warentest einen Vollwaschmittel-Test veröffentlicht. Die getesteten 24 Waschpulver, Flüssigwaschmittel und Kombiprodukte sollen nicht nur Flecken entfernen, sondern auch Grauschleier vermeiden.
Die Ergebnisse des Waschmittel-Tests 2021 im Überblick:
- Waschpulver reinigten Wäsche im Test besser als flüssige Waschmittel. Diese zeigten im Dauertest eine bessere Waschleistung
- 11 Waschmittel schnitten mit „gut“ ab, darunter der Testsieger „Tandil Ultra Plus Vollwaschmittel“ von Aldi und das „dm Denkmit Vollwaschmittel Pulver“ .
- Das „Frosch Citrus Voll-Waschpulver“ erhielt die Note „befriedigend“, zusammen mit vier anderen Waschmitteln – darunter die „Allin 1 Pods Universal +“ von Ariel.
- Acht Waschmittel waren nur „ausreichend“, darunter die „Megaperls“ von Spee und Weißer Riese und das Lenor 2in1 Flüssigwaschmittel.
Utopia meint: 2021 stand beim Waschmitteltest von Stiftung Warentest die Waschkraft im Vordergrund. Ökologische Waschmittel haben oft keine ganz so starke Waschleistung, weil sie bewusst auf bestimmte waschaktive Substanzen verzichten, die aus Umweltsicht bedenklich sein können. Für den alltäglichen Gebrauch reichen sie aber oft trotzdem aus, denn die meiste Wäsche in der Maschine ist nur leicht bis kaum verschmutzt. Bei hartnäckigen Flecken können auch Hausmittel helfen.
War dieser Artikel interessant?