von Mona Holy |
Unsere Autorin erklärt, was unsere Arbeit und unser Konsumverhalten mit einer Keksfabrik zu tun haben. Und welche Fragen du dir stellen musst, wenn du deine Schicht am Keksfließband reduzieren willst. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Polyethylen (PE) ist ein langlebiger Kunststoff, aus dem zum Beispiel Rohre und Verpackungen bestehen. Der Nachteil: Plastikabfall aus Polyethylen kann von der Natur nicht abgebaut werden. Weiterlesen
von Leonie Barghorn |
Flüssigholz besteht aus natürlichen Materialien, hat aber kunststoffähnliche Eigenschaften. Damit ist das Material eine mögliche Alternative zu erdölbasiertem Kunststoff. Weiterlesen
von Julia Kloß |
Tiefwurzler sind Pflanzen, die ihre Wurzeln weit in den Boden ausstrecken. Welche Arten dazugehören und welche Vor- und Nachteile die Pflanzen haben, liest du hier. Weiterlesen
von Good Impact |
Die Bundesregierung hat ein Lieferkettengesetz angekündigt, das deutsche Firmen verpflichten würde, auch im Ausland für Verstöße gegen Menschenrechte zu haften. Doch es gibt Probleme Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Ammoniumhydrogencarbonat (E 503ii) ist ein Salz der Kohlensäure und findet Anwendung in vielen Bereichen. Hier erklären wir, was genau hinter Ammoniumhydrogencarbonat steckt und wo es Anwendung findet. Weiterlesen
von Good Impact |
Immer mehr Menschen wollen sich regional und ökologisch ernähren. Aber geben das die Strukturen her? Wären Städte in der Lage, sich selbst nachhaltig zu versorgen? Ja – unter drei Bedingungen. Weiterlesen
von Julia Kloß |
Flachwurzler breiten ihre Wurzeln nah an der Oberfläche aus. Welche Vor- und Nachteile das hat und welche bekannten Pflanzenarten zu den Flachwurzlern gehören, liest du in unserem Ratgeber. Weiterlesen