Utopia Image

Sushi einfrieren: Lohnt sich das?

Sushi einfrieren
Foto: CC0 / Pixabay / pasqualeschiavoneph

Sushi einzufrieren, ist eine gute Möglichkeit, die kleinen Röllchen länger haltbar zu machen. Ob das immer geht und was du dabei beachten solltest, erfährst du hier.

Es kann eine gute Idee sein, Sushi einzufrieren, wenn du beispielsweise zu viel selbst hergestellt hast oder die To-go-Portion doch größer war als erwartet. Der Kühlschrank hält Sushi nur für kurze Zeit frisch. Das gilt vor allem für Sushi mit rohem Fisch. Aber auch bei veganem Sushi kann es sinnvoll sein, dieses einzufrieren. Unter den richtigen Bedingungen kannst du das beliebte Essen so haltbar machen und Lebensmittelverschwendung vermeiden.

Achtung: War die rohe Füllung vorher schon einmal eingefroren, zum Beispiel der Fisch, darfst du deine Sushiröllchen nicht einfrieren. Sonst können sich schädliche Keime und Bakterien bilden. Lies auch: Aufgetautes wieder einfrieren: Wann das noch okay ist.

Sushi mit Fisch einfrieren

Bei Sushi mit Fisch ist besondere Vorsicht hinsichtlich der Frische gefragt.
Bei Sushi mit Fisch ist besondere Vorsicht hinsichtlich der Frische gefragt. (Foto: CC0 / Pixabay / u_9vstifjx)

Grundsätzlich gilt bei Sushi: Je frischer, desto besser! Besonders Sushi mit rohem Fisch solltest du am besten sofort verzehren. Wenn doch mal etwas übrigbleibt, kannst du die Reste für maximal ein bis zwei Tage im Kühlschrank lagern. Verpacke sie dafür am besten in einem luftdicht verschließbaren Gefäß. Das solltest du auch tun, wenn du Sushi einfrierst.

Wenn du Sushi mit Fisch und/oder Milchprodukten einfrierst, hält es sich einige Wochen bis zu drei Monaten im Gefrierfach. Willst du das Sushi auftauen, solltest du es etwa fünf Stunden vor dem Verzehr in den Kühlschrank legen. Lass es nicht bei Zimmertemperatur auftauen, denn dabei können leichter Bakterien entstehen.

Veganes Sushi einfrieren

Veganes Sushi einzufrieren ist nur dann sinnvoll, wenn es geeignete Gemüsesorten enthält.
Veganes Sushi einzufrieren ist nur dann sinnvoll, wenn es geeignete Gemüsesorten enthält. (Foto: CC0 / Pixabay / milivigerova)

Veganes Sushi mit Gemüse und Tofu kannst du prinzipiell auch ein paar Tage länger im Kühlschrank aufbewahren. Das rohe Gemüse kann aber je nach Reifegrad schnell braun werden und einen säuerlichen Geschmack entwickeln.

Veganes Sushi eignet sich nur bei bestimmten Zutaten zum Einfrieren. Gemüsesorten wie Avocado, Paprika oder Gurke sind nach dem Auftauen oft matschig und haben einen weniger aromatischen Geschmack. Wenn du veganes Sushi einfrieren willst, solltest du eher auf weniger wasserhaltige Zutaten wie festen Tofu oder Karotten setzen. Aber auch in diesen Fällen wird sich die Konsistenz der Sushifüllung nach dem Auftauen etwas verändern.

Veganes Sushi kannst du übrigens auch bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Hier ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Bakterien entstehen.

Tipps für selbstgemachtes Sushi

Wenn du viele Reste übrig hast, kannst du selbstgemachtes Sushi einfrieren, um es haltbarer zu machen.
Wenn du viele Reste übrig hast, kannst du selbstgemachtes Sushi einfrieren, um es haltbarer zu machen. (Foto: CC0 / Pixabay / LollemyArtPhotography)

Wenn du Sushi selber machst, kannst du nicht nur Verpackungsmüll vermeiden, sondern auch selbst entscheiden, welche Zutaten du miteinander kombinieren möchtest. Wir empfehlen, für die Zubereitung auf Zutaten in Bio-Qualität zurückzugreifen. So vermeidest du chemisch-synthetische Pestizide und unterstützt bei tierischen Lebensmitteln eine artgerechtere Tierhaltung.

Auch wenn Sushi traditionell mit Fisch zubereitet wird, ist dies aus ökologischer Perspektive bedenklich. So sind viele Fischarten überfischt und demzufolge vom Aussterben bedroht. Zudem richten die Fangflotten der kommerziellen Fischereibetriebe großen Schaden an, wenn sie mit ihren riesigen Fangnetzen nicht nur Fische, sondern auch andere Tierarten und Pflanzen verletzen. Weitere Gründe, die gegen den Verzehr von Fisch sprechen, findest du hier: 6 Gründe, warum Fisch nicht nachhaltig ist.

Wenn du trotzdem hin und wieder Sushi mit Fisch zubereiten möchtest, solltest du beim Fischkauf auf vertrauenswürdige Siegel achten. Mehr dazu erfährst du hier: Fisch essen: Das solltest du unbedingt beachten.

Überarbeitet von Jennifer Watzek

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: