Utopia Image

Eierlikörkuchen: Einfaches Rezept für den Kuchen-Klassiker

Eierlikörkuchen
Foto: colourbox.com/Alfred Hofer

Eierlikörkuchen schmeckt besonders gut, weil er sehr saftig und aromatisch ist. Mit diesem Eierlikörkuchen-Rezept kannst du den Kuchenklassiker zu Ostern leicht selbst backen.

Eierlikörkuchen ist besonders zu Ostern beliebt, passt aber auch zu anderen Anlässen. Du kannst ihn das ganze Jahr über backen und zum Beispiel zum Adventskaffee oder zum Kaffeetrinken im sommerlichen Garten mitbringen. Durch seine luftige und saftige Konsistenz ist er besonders lecker und passt hervorragend zu Kaffee und heißer Schokolade.

Übrigens kannst du als Grundlage für den Kuchen auch deinen eigenen veganen Eierlikör machen.

Rezept: Eierlikörkuchen selber machen

Nicht nur zu Ostern, auch an Weihnachten schmeckt Eierlikör super.
Nicht nur zu Ostern, auch an Weihnachten schmeckt Eierlikör super. (Foto: CC0 / Pixabay / RitaE)
  • Zubereitung: ca. 15 Minuten
  • Koch-/Backzeit: ca. 60 Minuten
  • Menge: 12
Zutaten:
  •  5 Eier
  • 250 g Zucker
  • 2 Packung(en) Vanillezucker
  • 250 ml Rapsöl
  • 250 ml Eierlikör
  • 250 g Dinkelmehl
  • 1 Packung(en) Backpulver
Zubereitung
  1. Gib die Eier mit dem Zucker und Vanillezucker in eine Rührschüssel. Schlage alles zusammen auf, bis eine schaumige Masse entsteht.

  2. Füge nach und nach das Öl und den Eierlikör hinzu.

  3. Vermenge das Mehl mit dem Backpulver und rühre beides unter die übrigen Zutaten.

  4. Fette eine Kuchenform ein und gib den Teig in die Form. Eine Guglhupfform eignet sich besonders gut.

  5. Der Eierlikörkuchen muss nun bei 180 Grad circa 60 Minuten backen.

  6. Stürze den Eierlikörkuchen aus der Form auf ein Abkühlrost und warte, bis er Zimmertemperatur hat, um ihn zu servieren.

Eierlikörkuchen: Nützliche Einkaufstipps

Egal, ob du den (veganen) Eierlikör für deinen Eierlikörkuchen selbst zubereitest oder fertig kaufst: Behalte dabei das Tierwohl im Hinterkopf und achte auf Bio-Qualität. Ökologische Betriebe verpflichten sich zu einer artgerechteren Tierhaltung.

Auch bei pflanzlichen Zutaten lohnt sich der Griff zur Bio-Ware, denn sie wird nicht mit chemisch-synthetischen Pestiziden behandelt und enthält daher auch keine Rückstände solcher schädlichen Stoffe. Gute Orientierung bieten die Bio-Siegel von Demeter, Naturland und Bioland.

Außerdem solltest du regionale Produkte bevorzugen. Zum einen kannst du so unnötig lange und klimaschädliche Transportwege umgehen, zum anderen unterstützt du die Landwirtschaft vor Ort. Gerade bei Eiern oder eihaltigen Produkten ist ein Blick auf das Herkunftsland sinnvoll: Seit dem Jahr 2022 ist die Massentötung männlicher Küken in Deutschland verboten, in anderen europäischen Ländern wird sie aber teilweise noch praktiziert. Um das nicht zu fördern, kaufst du am besten Eier aus heimischer Produktion. Mehr zum Thema erfährst du hier: Eier ohne Kükentöten – bedeutet das weniger Tierleid?

Tipp: Wenn du den Eierlikörkuchen als Blechkuchen zubereitest, schmecken frische, geschälte Äpfel sehr gut zum sahnigen Aroma des Likörs.

Überarbeitet von Philipp Multhaupt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: