Je nach Alter schlafen Babys und Kinder zwischen 10 und 17 Stunden täglich. Ganz klar: Da ist es wichtig, eine gute, nicht zu weiche und natürlich schadstofffreie Matratze zu haben! Aber: Welche Kindermatratze ist die richtige?
Öko-Test und Stiftung Warentest haben 2018, 2019 und 2020 Schlafunterlagen für Kinder getestet. Hier findest du alle Ergebnisse und erfährst, welche Matratzen „sehr gut“ sind.
Kindermatratzen: Test-Sieger bei Öko-Test 2020
Die aktuellsten Testergebnisse zu Kindermatratzen (in der Größe 70 x 140 cm) stammen aus Öko-Test Spezial Baby, das im April 2020 erschien; eine Matratze wurde zusätzlich in Ausgabe 09/2020 von Öko-Test nachgetestet.
Nach dem Nachtest aus der September-Ausgabe fällt das Testergebnis 2020 nicht mehr so ernüchternd aus: Von 13 geprüften Kindermatratzen fällt nur noch eine mit „ungenügend“ durch. Sie stellte sich als so weich heraus, dass Babys Erstickungsgefahr droht. An anderen Matratzen fanden die Öko-Tester lose Kleinteile, die von Kindern verschluckt werden können. Insgesamt waren aber nur noch fünf der 13 Matratzen „befriedigend“ oder schlechter – keine ganz so dramatische Bilanz.
Diese sieben Kindermatratzen erhielten in April und September 2020 die Wertung „sehr gut“ von Öko-Test (in alphabetischer Reihenfolge):
- Allnatura Kokosfaser Kindermatratze Coco mit abwaschbarem Bezug und Baumwoll-Polsterung, ca. 190 Euro, online erhältlich** direkt bei Allnatura
- Ikea Himlavalv 3-D-Matratze Babybett, ca. 140 Euro, online erhältlich** direkt bei Ikea
- Julius Zöllner Babymatratze Dr. Lübbe Air Premium, ca. 120 Euro, erhältlich** u.a. bei Babymarkt, Baby Walz, MyToys oder Amazon. Hinweis: Diese Matratze hat sich nach einer Nachbesserung von „ungenügend“ (April 2020) auf „sehr gut“ (September 2020) verbessert; Sie sollten also unbedingt darauf achten, eines der nachgebesserten Modelle zu erhalten.
- Lonsberg Kindermatratze Kokos-Latex mit Baumwoll-Auflage, ca. 230 Euro, online erhältlich** u.a bei Hans Natur
- Prolana Baby- und Kindermatratze Ronja Plus mit abziehbarem Baumwollbezug, ca. 180 Euro, online erhältlich** u.a. bei Amazon oder Belama
- Träumeland Regenbogen Basic Babymatratze, ca. 75 Euro, online erhältlich** u.a. bei Windeln.de, Otto.de oder Amazon
- Waschbär Kindermatratze Kokos, ca. 150 Euro, online erhältlich** direkt bei Waschbär
Hier kannst du alle Testergebnisse – bis auf den Nachtest aus Öko-Test 09/2020 – im Detail nachlesen:
Kindermatratzen: Test-Sieger von Stiftung Warentest 2018
Ende 2018 testete auch Stiftung Warentest 14 Matratzen für Babys und Kinder, ebenfalls in der Größe 70 x 140 cm. Die Matratzen verschiedener Hersteller kosteten zwischen 70 und 180 Euro. Geprüft wurden die Produkte auf Schadstoffe, Haltbarkeit, Komfort und Sicherheit. Jede zweite Matratze stellte sich dabei als mangelhaft heraus.
Mit einen sogenannten Kugeltest simulierte die Stiftung außerdem, was geschehen kann, wenn sich Kinder im Schlaf auf den Bauch drehen. Dabei darf der Kopf des Kindes nicht zu tief einsinken, da sonst Erstickungsgefahr droht.
Test-Sieger der Stiftung Warentest wurden 2018 diese Kindermatratzen:
- Die Matratze Jonas des Dänischen Bettenlagers erhielt die besten Note 1,8. Sie ist direkt beim Anbieter erhältlich** und kostet ca. 100,- Euro.
- Den 2. Platz belegte Skönast von Ikea** mit der Note 2.0. Die Matratze ist für ca. 70 Euro auch online bei Ikea zu kaufen.
- Es folgt: Die Matratze Lena von Hessnatur. Sie wird leider zurzeit nicht mehr angeboten, Hessnatur hat dafür inzwischen die Kindermatratze Junior** mit Bio-Schurwolle im Angebot.
- Auf dem 4. Platz: Die Kindermatratze Kati Plus von Prolana. Sie ist u.a. bei Belama oder Amazon zu haben** und kostet ca. 140 Euro.
Kindermatratzen: Test-Sieger bei Öko-Test 2018
Im „Jahrbuch Kinder und Familie“ nahm Öko-Test auch schon 2018 mehrere Kindermatzratzen unter die Lupe. 15 Produkte auf Schadstoffe getestet und einem Praxistest unterzogen. Zwei Kindermatratzen erhielten dabei die Note „sehr gut“, drei die Note „gut“.
Diese zwei Kindermatratzen waren 2018 Test-Sieger und erhielten „sehr gut“ von Öko-Test:
- Baby- und Kindermatratze Maja von Paradies, ca. 150 Euro, erhältlich** über Otto oder Amazon
- Ravensberger Kinderbettmatratze HR Kaltschaummatratze, ca. 100 Euro, erhältlich** u.a. über Amazon
Die drei Matratzen, die mit einem „gut“ aus dem Test hervorgingen, erhielten in Sachen Schadstofffreiheit die volle Punktzahl und wiesen lediglich im Praxistest leichte Mängel auf.
Hier die drei Matratzen, die 2018 immer noch das Testurteil „gut“ bekamen:
- Kindermatratze Frederic von Dormiente, ca. 180 Euro, online erhältlich** u.a. über Amazon oder Belama
- Hevea Kindermatratze von Allnatura, ca. 190 Euro, online erhältlich** über Allnatura
- Kindermatratze Kokos von Lonsberg, ca. 135 Euro, online erhältlich** über Hans Natur
Wenn du auch auf der Suche nach gesunden Matratzen für Erwachsene bist, lies hier weiter:
Kindermatratzen im Test
Kindermatratzen werden immer wieder mit dem plötzlichen und unerwarteten Tod von Babys in Verbindung gebracht. Deshalb ist es wichtig, dass Eltern sich ganz genau informieren, welchen Matratzen wirklich sicher sind.
Zu weiche Matratzen sowie Kissen und Kuschelnester im Bett gelten als Risikofaktor. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Europäische Norm DIN EN 16890 (seit 2017): Kinder sollen sich nicht im Bett einklemmen, strangulieren oder Kleinteile verschlucken können.
Kindermatratzen: Gefährliche Werbeversprechen
Matratzenhersteller werben mitunter mit dem Versprechen, dass die Wahrscheinlichkeit einer CO2-Rückatmung oder einer Sauerstoffmangelversorgung bei Kindern, die in Bauchlage schlafen, bei diesem Produkt reduziert sei. Die integrierten senkrechten und waagerechten Luftkanäle im Inneren der Matratze sollen dafür sorgen, dass Babys im Schlaf besser mit Sauerstoff versorgt sind.
Die Hersteller konnten auf Nachfrage von Öko-Test jedoch weder 2018 noch 2019 einen Beweis für die angepriesene Wirkung liefern! Für Öko-Test fällt dieses Versprechen unter den Begriff fragwürdige Werbung, die Produkte wurden deutlich abgewertet.
Für dich wichtig zu wissen: Eltern sollten sich hier keinesfalls in Sicherheit wiegen. Die Werbeversprechen sind wissenschaftlich nicht nachgewiesen. Egal welche Matratze: Säuglinge und Babys sollten generell nicht in Bauchlage schlafen!
Wenn du diese Tipps beachtest, schläft dein Baby sicher, und das Risiko am plötzlichen Kindstod zu sterben, ist um ein Vielfaches geringer: So schläft dein Baby sicher!
Sicherheitsmängel bei Kinder-Matratzen
Im Praxistest von Öko-Test zeigte sich 2018 und 2019: Einige der Matratzen waren zu groß oder zu klein für die gängigen Maße der Kinderbetten. Das ist wichtig, denn Kinder könnten sich sonst im Spalt beim Spielen und Hüpfen im Bett zwischen Bett und Matratze einklemmen.
Ein paar der Matratzen hatten aufgeklebte Etiketten. Eine Gefahr für kleine Kinder! Werden diese abgeknibbelt, können sie Mund, Nase oder Ohren verkleben. Solltet ihr eine Matratze mit aufgeklebten Etiketten haben: Bitte unbedingt entfernen!
Eine besonders clevere Idee hatten die Designer von Ikea: Der Bezug hat keinen richtigen Griff am Reißverschluss. Öffnen lässt sich der Verschluss nur mit einer Büroklammer. So können Kleinkinder nicht an die Matratzenfüllung kommen und diese versehentlich verschlucken.

Welches Material eignet sich für Kindermatratzen?
Baby- und Kindermatratzen gibt es aus unterschiedlichem Material: Polyurethanschaum, Naturlatex, Latexkokos, Kaltschaum und Schaumstoff. Das Material alleine sagt nichts über die Qualität der Matratze aus. Lediglich bei günstigem Schaumstoff ist Vorsicht geboten.
Tipps für den Kauf einer Kindermatratze
- Die Matratze sollte eher hart sein. In einer weichen Matratze kann das Kind leicht versinken. In bestimmten Schlafpositionen besteht dann die Gefahr einer lebensgefährlichen CO2-Rückatmung.
- Die Matratze sollte gut in das Kinderbett passen. Zwischen Matratzenrand und Bettrahmen sollten nicht mehr als zwei Fingerbreit Platz sein.
- Antimikrobielle Matratzen sind unnötig und können sogar schädlich sein, da sie keimtötende Stoffe enthalten. Bezeichnungen wie „Medicott Silver“ oder Medicott Silverguard“ geben Hinweis auf eine antimikrobielle Ausrüstung.
- Die Matratze sollte einen abnehmbaren und waschbaren Bezug haben.
Wichtig zu wissen: Eltern, die nachhaltig denken, greifen gerne auf gebrauchte Baby- und Kinderausstattung zurück. Bei Babymatratzen ist das allerdings keine gute Idee! Gebrauchte Kindermatratzen können unter Umständen von Pilzsporen und Keimen besiedelt sein.
Lies hierzu auch unseren Beitrag zum nachhaltigen Schlafen:
So schläft dein Baby sicher!
- Babys sollten grundsätzlich auf dem Rücken schlafen. Die Bauchlage gilt als ein wesentlicher Risikofaktor für den plötzlichen Kindstod.
- Kissen und Tücher haben im Babybett nichts verloren. Dein Kind könnte darunter ersticken.
- Neue Matratzen sollten erst einige Tage an der frischen Luft ausgelüftet werden, bevor du sie ins Babybettchen legst.
- Das Zimmer, in dem das Baby schläft, sollte 16 bis 18 Grad warm sein.
- Am sichersten schlafen Babys im Elternzimmer in ihrem eigenen Bettchen oder einem ans Elternbett angebauten Babynest.
- Für Babys sind Schlafsäcke optimal.
- Schnuller scheinen die Gefahr des Plötzlichen Kindstods deutlich zu verringern. Babys, die regelmäßig mit Schnuller einschlafen, haben laut Studien ein niedrigeres Risiko.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- 10 Dinge, die Eltern ihren Kindern nicht geben sollten
- Gebrauchte Kinderkleidung kaufen und verkaufen
- Öko-Test Kindersaft: Zuckerbomben, synthetische Aromen und sogar Nickel
Gefällt dir dieser Beitrag?
Macht bloß keine Werbung hier für ÖkoTest.
Das ist so ein unseriöser Verein. Deren Test-Kriterien passen leider gar nicht zu Utopia-Lesern.
Das sehe ich genau so. Wenigstens solltet ihr einen Kommentar dazu machen, welche gute Materialien und welche Kunststoffe verwenden.