Utopia Image
Präsentiert von:Kooperationslogo

Ethische Bank: Das sind die besten nachhaltigen Banken

Ethische Banken - nachhaltige Banken
Foto: © BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Mit Geld die Welt verändern: Dieses Ziel haben nachhaltige Banken, die ihre Geldgeschäfte fair, ethisch und ökologisch abwickeln. In Deutschland können wir derzeit vier ethische Banken und eine Banking-App empfehlen.

Die wichtigsten nachhaltigen Banken kurz zusammengefasst: Girokonten gibt es bei der GLS Bank, EthikBank, Triodos Bank und bei der Tomorrow-App. Die UmweltBank vergibt als Anlage- und Finanzierungsbank zurzeit ausschließlich Kredite und hat Tagesgeldkonten sowie Sparverträge im Angebot.

Nachhaltige Banken: Darum lohnt sich der Bankwechsel

Die großen privaten Geschäftsbanken handeln oft mit heiklen Finanzprodukten, betreiben Lobbyarbeit und statten Investmentbanker:innen mit schwindelerregenden Gehältern aus. Zu privaten Geschäftsbanken gehören zum Beispiel die Deutsche Bank, Commerzbank, Deutsche Postbank, ING-DiBa (ING-Groep, Niederlande) sowie Unicredit/Hypovereinsbank (Uni-Credit Group, Italien).

Viele konventionelle Banken stehen wegen Investitionen in Rüstungsgeschäfte, Atom- und Kohlestrom, Nahrungsmittelspekulation und Geschäftsbeziehungen mit fragwürdigen Unternehmen und korrupten Regimes in der Kritik.

Deutsche Banken finanzieren Atomwaffen
Viele konventionelle Banken betreiben Geschäfte, die Erde und Menschen schaden. (Foto: "Frankfurt Deutsche Bank Headquarters.20140221.jpg" von Epizentrum unter CC-BY-SA-3.0)

Wie aber steht es mit öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten oder Genossenschaftsbanken? Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken und die Sparda-Bank sind schwierig über einen Kamm zu scheren.

Hier wird häufig verantwortungsvoller mit dem Geld umgegangen als bei den großen Privatbanken. Dennoch kann man sie nicht zu den nachhaltigen Banken zählen, denn ethische und ökologische Kriterien spielen bei den Finanzaktivitäten dieser Banken nur eine untergeordnete Rolle. Vor zweifelhaften Investitionen und Spekulationsgeschäften ist dein Geld auch hier nicht sicher.

Hier findest du Bewertungen der Utopia-Community zu ethischen Banken:

Was ethische Banken anders machen

Ethische Banken

  • spekulieren nicht mit Nahrungsmitteln
  • investieren nicht in Waffengeschäfte
  • bremsen nicht die Energiewende
  • unterstützen keine Menschrechtsverletzungen oder Umweltzerstörung
  • arbeiten transparent

Deshalb halten sich nachhaltige Banken an Ausschlusskriterien für ihre Investitionen. Ausgeschlossen sind in der Regel Investitionen in Unternehmen, die Geschäfte mit

machen.

Die jeweiligen Ausschluss- und Positivkriterien findest du auf den Webseiten der einzelnen Ethikbanken.

Grüne Banken tun aber noch mehr, als auf diese zweifelhaften Geschäftspraktiken zu verzichten: Sie investieren ihr Geld sinnvoll. Die empfehlenswerten nachhaltigen Banken machen nur Geschäfte mit ethisch und ökologisch vertretbaren Unternehmen und fördern mit ihren Investitionen eine nachhaltige ökologische und gesellschaftliche Entwicklung und soziale Projekte.

Es existieren verschiedene Siegel für nachhaltigen Geldanlagen, die bei der Orientierung helfen können.

Mehr lesen: FNG-Siegel: Die besten Fonds für nachhaltige Geldanlagen

Grüne Bank, faire Bank, ethische Bank? – Die besten alternativen Banken

Triodos Bank

Triodos Bank Logo
(Logo: Triodos Bank)

Die Triodos Bank ist eine europäische Nachhaltigkeitsbank, die in fünf Ländern aktiv ist. Sie wurde 1980 auf Initiative der niederländischen Triodos-Stiftung gegründet. Mittlerweile verlassen sich rund 750.000 Kund:innen (Stand: März 2022) weltweit darauf, dass die Triodos Bank ausschließlich Unternehmen, Institutionen und Projekte finanziert, die „langfristig positive Veränderungen für Mensch und Umwelt bewirken“.

Girokonto-Inhaber:innen können mit der Triodos-Kreditkarte weltweit an den meisten Automaten mit MasterCard-Logo sowie mit der Bankkarte in vielen Geschäften kostenlos Geld abheben. Der Kontowechsel ist kostenlos, ein Girokonto kostet zurzeit 5,50 Euro monatlich.

Die Triodos Bank finanziert mit dem Geld ihrer Kund:innen Initiativen aus den drei Themenbereichen Umwelt, Soziales und Kultur, die wiederum eine Vielzahl an Sektoren umfassen. Kredite werden dabei ausschließlich zweckgebunden vergeben und es wird transparent über die Vergabe berichtet.

Die Triodos Bank unterliegt dem niederländischen Einlagensicherungssystem, welches Anlagen bis zu 100.000 Euro absichert.

Produkte: Girokonto, Sparanlage (Tagesgeld, Festzins, Fondsparplan, Wachstumssparen, vermögenswirksame Leistungen, Bürgersparen), Investmentfonds, Geschäftskonto, klimaneutrales Investieren

Direkt zum Girokonto der Triodos Bank

Erfahrungsberichte & Bewertungen der Utopia-Nutzer:innen zur Triodos Bank

UmweltBank

UmweltBank Logo
(Logo: UmweltBank)

Die UmweltBank nennt sich selbst „Deutschlands grünste Bank“ – sie ist eine rein ökologische Bank und finanziert ausschließlich umweltfreundliche Projekte. Als einzige der nachhaltigen Banken bietet sie kein Girokonto an.

Die UmweltBank garantiert ihren Kund:innen: „Jeder bei uns angelegte Euro fließt in Umweltprojekte.“ Die Schwerpunkte des Bankgeschäfts liegen in den Bereichen Bauen & Wohnen sowie Erneuerbare Energien. Die Bank orientiert sich dabei an den den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs).

„Wir unterstützen nur Projekte, die die Natur durch nachhaltige Bauweise schonen, einen sozialen Mehrwert haben oder erneuerbare Energien fördern.“

Seit ihrer Gründung hat die UmweltBank insgesamt rund 25.000 Projekte finanziert (Stand: Dezember 2022).

Produkte: Sparanlagen, Wertpapiere, Altersvorsorge, Finanzierungen – kein Girokonto

Hier geht es direkt zur Umweltbank.

Erfahrungsberichte & Bewertungen der Utopia-Nutzer:innen zur UmweltBank

EthikBank

EthikBank Logo
(Logo: EthikBank)

Die EthikBank, die zur Volksbank Eisenberg eG gehört, versteht sich als „ethisch-ökologische Direktbank“. Sie führt derzeit über 20.000 Konten.

Mit ihren Krediten finanziert sie ausschließlich „ökologisch und sozial sinnvolle Maßnahmen“. Dazu zählen zum Beispiel ökologische Bauprojekte wie Passiv- und Energiesparhäuser oder Tiny Houses, erneuerbare Energien, Elektromobilität oder kulturelle Projekte. Kund:innen können an den rund 19.000 Geldautomaten der deutschen Genossenschaftsbanken (Volks-, Raiffeisen-, Sparda-Bank) kostenfrei Bargeld vom Girokonto (Gebühr: 8,50 Euro/Monat) abheben.

Für Neukund:innen ab 24 Jahre gibt es im ersten Jahr das „Ethikbank Girokonto Klima mit Klimarabatt“: Ein Jahr lang kostet das Konto nur 2 Euro/Monat, außerdem entfallen für diesen Zeitraum die Gebühren für Girocard und Kreditkarte.  

Die strengen Anlagekriterien der EthikBank umfassen umfangreiche Negativkriterien, so sind etwa Unternehmen oder Staaten tabu, die mit der Herstellung von Waffen und Atomkraftwerken, mit Kinderarbeit oder genveränderten Pflanzen Gewinne machen. Darüber hinaus muss eine Reihe von Positivkriterien erfüllt sein – etwa eine umfassende Umweltpolitik, die Einhaltung der Menschenrechte oder die Förderung von Vielfalt und Gleichberechtigung der Mitarbeiter:innen.

Die EthikBank legt ihre Investitionen und Kredite bis ins Detail offen („gläserne Bank„). Sie fördert zudem langfristig ein Ethik-, ein Frauen- und ein Umweltprojekt.

Durch die Mitgliedschaft der EthikBank bei der BVR Institutssicherung GmbH und der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken sind alle Anleger:innen abgesichert.

Produkte: Girokonto, Sparanlagen (z.B. Tagesgeld), Investmentfonds, Depot, Baufinanzierung, Verbraucherkredite, Tiny-House-Kredit, Geschäftskredit, Geschäftskonto (auch für NGOs)

Erfahrungsberichte & Bewertungen der Utopia-Nutzer:innen zur EthikBank

GLS Bank

GLS Bank Logo
(Logo: GLS Bank)

Die GLS Bank ist eine Genossenschaftsbank und nach eigenen Angaben die „größte nachhaltige Bank Deutschlands“. Mit zielgerichteten sozialen und ökologischen Investitionen und Transparenz bietet sie ihren Kund:innen nachhaltige Bankdienstleistungen. Neben der Zentrale in Bochum gibt es Filialen in Berlin, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, München und Stuttgart.

Die rund 321.000 Kund:innen und 104.000 Mitglieder (Stand: Dezember 2021) können an über 18.000 Geldautomaten der Volks- und Raiffeisenbanken, vielen Sparda-Banken sowie einigen eigenen Automaten kostenlos Geld abheben. Für das Girokonto fällt für alle ab 28 Jahren eine Gebühr von 3,80 Euro im Monat an. Darüber hinaus ist ein Jahresbeitrag (GLS-Beitrag) von 60 Euro zu entrichten. Über das Einlagensicherungssystem der Volks- und Raiffeisenbanken sind alle Anlagen bis zu 100.000 abgesichert.

Wer Anteile an der GLS Bank für mindestens 500 Euro zeichnet, wird zum GLS-Mitglied. Menschen unter 28 Jahren können bereits mit Anteilen für 100 Euro Mitglied werden. Als Mitglied der ethischen Bank hat man einige Vorteile beim Girokonto: Es entfallen die Jahres-Gebühren für Bank- und Kreditkarte, Abhebungen im Ausland sind kostenlos. Außerdem erhalten Mitglieder Dividende für ihre Anteile (ca. 1 bis 3 Prozent).

Die GLS Bank ist nach eigener Aussage die einzige ethische Bank, die Geldanlagen, Finanzierungen, Beteiligungskapital, Stiftungen und Schenkungen aus einer Hand anbietet. Sie „finanziert und investiert in Unternehmen, Menschen und Organisationen, die eine nachhaltige Entwicklung vorantreiben, umwelt- und sozialverträglich wirtschaften und ihren ökonomischen Erfolg unter Einbeziehung sozialer und ökologischer Aspekte in der gesamten Wertschöpfungskette erreichen.“ (PDF)

„Besonders am Herzen liegen uns Projekte, die überwiegend gemeinwohlorientiert sind, zum Beispiel Gesundheits-, Bildungs-, soziale und kulturelle Initiativen, auch der ökologische Landbau.“

Produkte: Girokonto, Sparanlagen, Wertpapiere, Altersvorsorge, Vermögensbegleitung, Geschäftskonto (auch für gemeinnützige Kunden und Stiftungen), Baufinanzierung, Crowdinvesting

Erfahrungsberichte & Bewertungen der Utopia-Nutzer:innen zur GLS Bank

Tomorrow Banking-App

Die junge Tomorrow-App (die eigentlich gar keine Bank, sondern nur ein Banking-Diensleister ist) existiert erst seit 2018 und hat heute rund 120.000 Kund:innen. Sie richtet sich vornehmlich an eine jüngere Zielgruppe und ist bislang nur über eine Smartphone-App zu nutzen. Es gibt verschiedene kostenpflichtige Girokonto-Varianten (3 bis 15 Euro/Monat).

Da es sich bei Tomorrow um ein FinTech Unternehmen und nicht um eine Bank handelt, arbeitet die Firma mit der Solaris Bank zusammen. Einfach gesagt: Das Geld der Kund:innen wird von der Solarisbank (in einem Kernbanksystem) verwahrt und Tomorrow betreibt die Banking-App.

Tomorrow orientiert sich dabei an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen und verspricht, mit dem Geld der Kund:innen ausschließlich nachhaltige Branchen und Projekte zu finanzieren. Zurzeit fließt außerdem ein Teil der Gebühren, die Tomorrow bei jeder Kartenzahlung erhält, in weltweite Klimaschutz-Projekte.

Wir von Utopia haben uns die Tomorrow-App im April 2019 genauer angesehen und testweise ein Konto bei der neuen ethischen Bank eröffnet. Hier unsere Erfahrungen zu Tomorrow.

Produkte: Girokonten mit verschiedenen Zusatzoptionen, zum Beispiel der „CO2 Footprint“ zur Kompensation klimaschädlicher Gase (nur über Smartphone-App), weitere sollen folgen.

Hier geht es direkt zur Tomorrow-App

Erfahrungsberichte & Bewertungen der Utopia-Nutzer:innen zur Tomorrow-App

Zu ethischen Banken wechseln: Praktische Tipps

Hab keine Angst vor dem Wechsel zu einer nachhaltigen Bank! Auch Ethikbanken helfen ihren neuen Kund:innen bei den Formalitäten. Spätestens seit 2016 ist der Bankwechsel ganz einfach, zumindest beim Girokonto. Das „Zahlungskontengesetz“ verpflichtet Banken, den Kund:innen auf deren Wunsch beim Wechsel zu helfen. So haben auch alle ethischen Banken bzw. Banking-Anbieter einen Kontowechselservice.

So geht es: Du erteilst der neuen, ethischen Bank den Auftrag zur Hilfe beim Kontowechsel. Diese fordert dann die dafür notwendigen Daten (zum Beispiel Daueraufträge, Lastschriftmandate, Überweisungen) bei der alten Bank an, die alte Bank muss diese innerhalb von fünf Tagen übermitteln. Die neue, nachhaltige Bank übernimmt die Daten in das neue Girokonto und informiert andere über den Wechsel, z.B. Kontoinhaber:innen, die Geld einzahlen oder abbuchen. Die alte Bank muss das Girokonto zu einem festgelegten Zeitpunkt schließen und gegebenenfalls ebenfalls über den Kontowechsel informieren.

Dieser Service macht es für alle Bankkund:innen deutlich leichter, das Girokonto umzuziehen – und wenn schon Bankwechsel, dann wechsle doch am besten zu einer ethischen Bank wie der GLS Bank, der Triodos Bank oder der EthikBank oder nutze die Tomorrow-App. Nur bei der UmweltBank gibt es leider kein Girokonto, dafür aber viele sinnvolle Anlagemöglichkeiten.

Details zum Kontowechselservice mit Erfahrungsbericht beim Wechsel zu einer Ethikbank findest du hier.

Apropos ethische Banken: Auch einige kirchliche Banken, die das Geld ihrer Institutionen und Mitarbeiter:innen verwalten, bewegen sich inzwischen stark in Richtung nachhaltiger Geldanlage. Die Steyler-Bank war die erste, die damit warb, einen Ethikfilter eingebaut zu haben. Daneben gibt es die PAX-Bank in Köln, die Bank für Kirche und Caritas in Paderborn, die Liga-Bank in Regensburg, die Evangelische Kreditgenossenschaft EKK in Kassel und die KD-Bank, die Bank für Kirche und Diakonie. PAX-Bank und KD-Bank schneiden auch beim Fair Finance Guide gut ab.

Aber: In Sachen Transparenz, Kontrolle der eigenen Anlagen und auch hinsichtlich der Strenge der Anlagekriterien sind die fünf bekannten nachhaltigen Banken bzw. Banking-Dienstleister immer noch unsere Top-Empfehlung.

Ethische Bank: Das sind die besten nachhaltigen Banken

Weiterlesen auf Utopia.de: 

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: