Bremsenstich: Wie du ihn erkennst, behandelst und vorbeugst

Bremsenstich
Foto: CC0 / Pixabay / Erik_Karits

Bremsenstiche sind schmerzhaft und im Sommer leider keine Seltenheit. Deshalb ist es wichtig, sie sicher zu erkennen und richtig zu behandeln. Wie du das machst, erfährst du hier.

Ein entspannter Sommertag am See bei schönem Wetter – und plötzlich summt eine Bremse umher und lässt nicht nach, bis sie zusticht. So ein Bremsenstich juckt, tut weh und kann die Laune ziemlich verderben. Doch wie erkennt man Bremsen überhaupt und wie kann man Bremsenstiche behandeln und ihnen vorbeugen? Mit ein paar Maßnahmen geht es ganz einfach.

Wie erkennt man Bremsen?

Bremsenstiche werden meist von weiblichen Tieren verursacht.
Bremsenstiche werden meist von weiblichen Tieren verursacht. (Foto: CC0 / Pixabay / Aimee)

Bremsen gehören zu den blutsaugenden Insekten und sind vor allem im Sommer an schwül-warmen und windstillen Tagen aktiv. Sie halten sich gerne in der Nähe von Weiden und Gewässern auf und werden unter anderem von menschlichem Schweißgeruch und Körperwärme angelockt.

Am häufigsten kommt laut Umweltbundesamt in Europa die Regenbremse vor. Ihren Namen hat sie, weil sie oft vor Gewittern oder Regen zusticht. Regenbremsen sind etwas länglicher als Stubenfliegen und haben eine graue bis dunkelbraune Farbe sowie rötliche Facettenaugen. Auch die mit bis zu 25 Millimetern Länge größte Art, die Pferdebremse, trifft man in Deutschland an. Sie erkennst du neben ihrer Größe an grauen und braunen Streifen auf dem Hinterleib.

Übrigens: Bei den meisten Arten stechen nur die weiblichen Bremsen. Sie besitzen einen kräftigen Stechrüssel. Die männlichen ernähren sich stattdessen von Nektar, weshalb ihr Rüssel zurückgebildet ist.

Wichtig: Auch wenn Bremsenstiche lästig sind, erfüllen die Insekten als Bestäuber, Nahrungsquelle für andere Tiere und Helfer bei der Zersetzung organischer Substanz eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem.

Bremsenstich: So erkennst du ihn

Seen sind an heißen Tagen ein beliebter Aufenthaltsort von Bremsen.
Seen sind an heißen Tagen ein beliebter Aufenthaltsort von Bremsen. (Foto: CC0 / Pixabay / suju)

Obwohl man im Sprachgebrauch oft von einem Bremsenstich spricht, sind es in Wirklichkeit Bisse. Die Insekten reißen die Haut auf, um das Blut zu saugen.

Wenn du von einer Bremse gebissen wirst, bleibt das daher kaum unbemerkt: Die Bisse spürt man meist sofort, sie sind oft sehr unangenehm und schmerzhafter als beispielsweise Mückenstiche. Beim Beißen spritzen Bremsen ein Sekret unter die Haut, das die Blutgerinnung hemmt. Aus diesem Grund bluten Bremsenstiche oft noch ein wenig nach. Die Schwellung kommt von der Reaktion der Haut auf dieses Sekret.

Einen Bremsenstich erkennst du an den folgenden Symptomen:

  • (starker) Schmerz beim Stich selbst und danach
  • deutlich sichtbar Einstichstelle
  • großflächige Schwellung um den Stich herum
  • Rötung oder Verfärbung
  • gegebenenfalls Jucken

Manchmal klebt die Bremse nach dem Stich sogar noch an der betroffenen Stelle. Insgesamt lassen sich Bremsen sehr schwer vertreiben und stechen am liebsten an wenig behaarten Körperstellen zu. Besonders gemein ist, dass Bremsen sehr schnell und geschickt fliegen können. So können sie ihr Zielobjekt sogar zeitweise verfolgen und versuchen so lange zu stechen, bis sie Blut saugen konnten oder getötet wurden. 

Bremsenstich richtig behandeln

Wenn Bremsenstiche stark jucken, kann Aloe-Vera-Gel Abhilfe schaffen.
Wenn Bremsenstiche stark jucken, kann Aloe-Vera-Gel Abhilfe schaffen. (Foto: CC0 / Pixabay / RosinaS)

Ein Bremsenstich kann bis zu zwei Wochen brauchen, um zu heilen. Wichtig: Bremsen können zwar in seltenen Fällen Krankheiten übertragen, meist sind die Stiche aber ungefährlich. Allerdings kann sich der Stich entzünden oder du kannst eine allergische Reaktion haben. Wenn es dir nach dem Stich ungewöhnlich schlecht geht oder die Heilung nicht gut verläuft, solltest du medizinischen Rat einholen.

Ansonsten kannst du den Bremsenstich wie folgt behandeln:

  • Auf keinen Fall kratzen! Die Einstichstelle kann stark jucken, allerdings reibst du durch das Kratzen Schmutz und Keime in die Wunde. Dadurch kann sich der Stich entzünden.
  • Sollte die Einstichstelle verschmutzt sein, zum Beispiel, weil du draußen auf der Wiese lagst, solltest du sie reinigen
  • Nach einem Stich kühlen die meisten Menschen die betroffene Stelle reflexartig. Einen Bremsenstich solltest du zunächst lieber mit Hitze behandeln: Die Bremsen spritzen ein Protein unter die Haut, das ab 40 Grad Celsius zerfällt. Erwärme die Stelle schnellstmöglich, zum Beispiel mit einem warmen Teelöffel. Wichtig: Verbrenne dich dabei nicht.
  • Danach kannst du dann die Stelle kühlen, um den Juckreiz zu lindern und die Schwellung zu mindern. 
  • Wenn du den Juckreiz kaum aushältst, kannst du dich in der Apotheke beraten lassen. Als Hausmittel gegen Juckreiz kannst du beispielsweise Aloe-Vera-Gel oder Kokosöl auftragen. Beide wirken antibakteriell und fördern die Heilung. Alternativ kannst du eine halbe Zwiebel auf die Stelle pressen oder einen Zwiebelwickel zur Linderung auflegen.

Bremsenstichen vorbeugen

Eine frische Dusche senkt das Risiko, dass Bremsen von deinem Körpergeruch angelockt werden.
Eine frische Dusche senkt das Risiko, dass Bremsen von deinem Körpergeruch angelockt werden. (Foto: CC0 / Pixabay / PublicDomainPictures)

Genau wie anderen Stichen lässt sich auch einem Bremsenstich nur schwer vorbeugen. Manche Menschen werden kein einziges Mal in ihrem Leben gestochen, andere mehrmals pro Sommer.

Du kannst das Risiko aber etwas senken:

  • Vor allem im Sommer, wenn du viel schwitzt, solltest du auf ausreichend Körperhygiene achten. Schweißgeruch zieht Bremsen an, deshalb kann die morgendliche Dusche schon helfen.
  • Meide Seen und sonstige stehende Gewässer an sehr schwülen und heißen Tagen. Auch in Gebieten mit vielen Nutztieren, zum Beispiel auf Bauernhöfen und Weiden, kommen Bremsen häufig vor. Denn sie können sogar die dicke Haut von Tieren wie Kühen und Pferden durchdringen.
  • Auf Terrasse und Balkon kann ein Ventilator hilfreich sein, da die Insekten keine windigen Umgebungen mögen.
  • Trage Insektenschutzspray auf. Du kannst ein solches Spray auch selber herstellen: Mückenspray selber machen: Schutz mit natürlichen Zutaten.
  • Trage helle Kleidung, da Bremsen von dunklen Farben angezogen werden. Auch gemusterte oder gestreifte Kleidung kann sie verwirren. Außerdem ist es ratsam, lange und weite Klamotten zu tragen, die weniger Kontakt zum Körper haben. Durch enge Kleidung können die Bremsen nämlich hindurchstechen. Dicht gewebte Stoffe machen es den Insekten schwieriger.
  • Versuche, dich ruhig zu bewegen. Bremsen werden von schnellen Bewegungen angezogen.

Überarbeitet von Laura Hintereder

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: