Utopia Image

Eierstich selber machen: Rezept für die Suppeneinlage

Eierstich selber machen
Foto: CC0 / Pixabay / lpegasu

Eierstich selber zu machen, ist ganz einfach. Mit ein paar Zutaten und wenigen Schritten hast du die traditionelle Suppeneinlage schnell zubereitet.

Eierstich ist eine Suppeneinlage aus Eiern, die klaren Suppen wie Bouillon und Brühe beigefügt wird. Bei uns ist Eierstich vor allem in der traditionellen Hochzeitssuppe bekannt, die meist aus Brühe, Gemüse und Fleisch besteht, regional aber stark variiert.

Verschiedene Länder in Europa haben jedoch eigene Varianten des Eierstichs, bei dem die Zutaten in jedem Land leicht abweichen: In Frankreich und England nennt es sich “Royale” (“königlich”) und wird mit Sahne statt Milch verarbeitet, in Spanien ist es ein “Eiershake” (batido de huevos).

Auch Asien hat seine eigenen Versionen: In Japan ist Eierstich unter “Chawanmushi” bekannt, in Korea unter “Kyeranjjim”. Das gestockte Ei wird dort meist als Vorspeise mit Gemüse, Fischflocken und Sojasauce gegessen. 

Eierstich selber machen: Rezept

Bio-Eier sind besser für das Tierwohl.
Bio-Eier sind besser für das Tierwohl.
(Foto: CC0 / Pixabay / Couleur)
  • Zubereitung: ca. 10 Minuten
  • Koch-/Backzeit: ca. 25 Minuten
  • Menge: 2
Zutaten:
  •  2 Eier
  • 125 ml Milch
  •   Salz
  •   Muskatnuss
  •   Butter (zum Einreiben der Tassen)
Zubereitung
  1. Schlage die Eier auf und verquirle sie mithilfe eines Schneebesens mit der Milch.

  2. Füge großzügige Prisen Salz und Muskatnuss hinzu.

  3. Achte darauf, den Eierstich nicht schaumig zu schlagen.

  4. Buttere die beiden Tassen und gieße die Eierstich-Mischung so hinein, dass sie circa zwei Drittel der Tassen füllen.

  5. Fülle ungefähr so viel Wasser in den Topf, dass die Tassen zu etwa zwei Dritteln bedeckt sind, wenn sie im Topf stehen.

  6. Koche das Wasser kurz auf und lasse die Eier-Tassen dann bei schwacher Hitze etwa 25 Minuten im zugedeckten Topf stehen.

  7. Den fertigen Eierstich kannst du nun aus den Tassen stürzen und entweder als Vorspeise oder klassisch in Brühe, Bouillon oder einer Hochzeitssuppe servieren.

Eierstich: Darauf solltest du beim Eierkauf achten

Für Eierstich solltest du nach Möglichkeit nur Bio-Eier verwenden. Denn da werden die Hühner mit ökologisch erzeugtem Futter und ohne Gentechnik gefüttert. Außerdem sieht die ökologische Landwirtschaft vor, dass die Hühner mehr Platz im Stall haben. Mehr Infos: Bio-Eier, Freilandeier, Bodenhaltung – welche Eier sind die richtigen?

Außerdem ist es sinnvoll, auf regionale Herkunft zu achten. Zum einen sind inländische Transportwege kürzer und verursachen weniger CO2-Emissionen, zum anderen ist das Schreddern männlicher Küken in Deutschland seit 2022 verboten, nachdem es vorher schon lange in der Kritik stand. In anderen europäischen Ländern wird es zum Teil aber noch praktiziert.

Was sich seit dem Verbot geändert hat und was das für den Eierkauf bedeutet, haben wir in diesem Artikel für dich zusammengefasst: Eier ohne Kükentöten – bedeutet das weniger Tierleid? 

Weiterlesen auf Utopia.de:

Überarbeitet von Philipp Multhaupt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: