Du möchtest in einem Rezept Feta durch Hirtenkäse ersetzen, bist dir aber nicht sicher, ob es dann noch etwas wird? Und ist Schafskäse eigentlich dasselbe wie Feta? Wir verschaffen dir den Überblick.
Wenn du vor dem Käseregal stehst und zwischen Feta, Schafs- oder Hirtenkäse wählen kannst, fragst du dich vielleicht, ob es sich um unterschiedliche Sorten handelt oder ob es sich bei allen um das gleiche Produkt handelt. Wir erklären, was du über Herstellung und Verwendung wissen musst und auf welche Umwelt- und Klimaaspekte du beim Kauf achten solltest.
Feta, Hirtenkäse und Schafskäse: Nicht dasselbe
Zunächst einmal: Feta, Schafs- und Hirtenkäse sind zwar ähnlich, aber nicht völlig identisch.
- Feta wird traditionell aus Schafsmilch hergestellt oder kann bis zu 30 Prozent Ziegenmilch enthalten. Außerdem muss die Milch aus Griechenland kommen, denn „Feta“ ist eine geschützte Ursprungsbezeichnung, wie du sie vielleicht auch für Balsamico-Essig kennst. Der Käse reift in Salzlake und schmeckt intensiv.
- Hirtenkäse wird üblicherweise aus Kuhmilch hergestellt und schmeckt deshalb milder als Schafs- oder Ziegenkäse.
- Schafskäse besteht zu 100 Prozent aus Schafsmilch. Es kann sich dabei also auch um eine ganz andere Art von Käse handeln, zum Beispiel um Schafs-Halloumi oder den Hartkäse Pecorino.
Schmecken die Käsesorten unterschiedlich?
Wären Feta, Hirten- und Schafskäse denn überhaupt voneinander unterscheidbar – abgesehen davon, was auf der Verpackung steht? Ja, es lassen sich geschmackliche und optische Unterschiede feststellen:
- Feta ist glatt, fest und schmeckt stark nach Schafsmilch und salzig.
- Hirtenkäse hat hingegen kleine Löcher und schmeckt weitaus milder.
- Andere Schafsmilchkäse können, je nach Sorte, sehr cremig oder hart und trocken wie Parmesan sein. Auch sie haben jedoch den recht eigenen Schafsmilchgeschmack.
Rezepte mit Feta, Hirten- und Schafskäse
Zubereiten lassen sich die drei Käsearten ganz ähnlich: Du kannst sie roh im Salat genießen, oder im Ofen backen. Feta wird tendenziell weicher als reiner Schafskäse und Hirtenkäse röstet eher und wird braun. Schmelzen wird keine der Käsesorten. Probiere doch folgende Rezepte aus:
- Baked Feta Pasta: Leckeres Rezept für Pasta aus dem Ofen
- Whipped Feta: Rezept für den Dip | Utopias Rezeptwelt
- Gefüllter Kürbis: Ein Rezept mit Spinat und Feta
- Traubensalat mit Schafskäse: Einfaches Rezept
- Feta grillen: 2 leckere Rezepte
- Chatschapuri: Rezept für die georgischen Käsefladen
Auswirkungen von Käse auf das Klima
Beim Thema Käseproduktion sollten wir auch die Umweltauswirkungen betrachten. Die Herstellung von Käse erfordert nicht nur große Mengen Milch – pro Kilo Hartkäse etwa 10 bis 20 Liter – sondern auch Ressourcen wie Wasser und Land im großen Maßstab. Bei Feta oder anderem Käse mit ähnlichem Feuchtigkeitsgehalt sind es etwa 10 Liter für ein Kilo.
Im Fall von Hirtenkäse führt die massenhafte Haltung von Milchkühen dazu, dass diese erhebliche Mengen des Klimagases Methan ausstoßen. Methan ist für die Klimaerwärmung noch um ein Vielfaches schädlicher als CO₂. Außerdem sind die Haltungsbedingungen insbesondere in der konventionellen Milchproduktion meist nicht artgerecht und die Tiere leiden darunter.
Du solltest Tier- und vor allem Kuhmilchprodukte also am besten nur in Maßen genießen. Hast du besonders oft Lust auf Feta oder ähnliche Schafskäsearten, probiere doch einmal, veganen Feta selberzumachen. Dessen Grundzutat ist gesunder Tofu.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Zeit zu zweit – für Kuh und Kalb: Das besondere Milch-Siegel
- Rohmilch und Rohmilchkäse: Worauf du beim Verzehr achten solltest
- Veganer Camembert: „Cashewbert“ selbst fermentieren
War dieser Artikel interessant?