Utopia Image
In Kooperation mit:Kooperationslogo

Früchtemüsli bei Öko-Test: Seitenbacher, Dr. Oetker und weitere Marken fallen durch

Seitenbacher, Dr. Oetker, Rewe: Früchtemüsli bei Öko-Test
Fotos. Öko-Test

Früchtemüsli gilt als sättigendes und gesundes Frühstück. Bei Öko-Test zeigt sich jedoch: Einige Müslis sind alles andere als gesund. Das liegt an einem hohen Zuckergehalt, aber auch an gefährlichen Pestizidcocktails und Mineralölrückständen. Viele konventionelle Produkte schneiden deshalb schlecht ab, bei den untersuchten Bio-Müslis dagegen ist der Großteil empfehlenswert.

Hafer- und Dinkelflocken, Nüsse und Trockenfrüchte – Früchtemüslis nehmen viele Menschen zu sich, um gesund in den Tag zu starten. Schließlich versorgen uns die Zutaten mit wichtigen Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Doch einige Müslis beinhalten nicht nur gesunde Nährstoffe, sondern auch jede Menge Zucker und Schadstoffe.

Um den vermeintlich gesunden Frühstücksklassiker besser einschätzen zu können, hat sich Öko-Test 40 verschiedene Früchtemüslis genauer angesehen. 25 Produkte tragen ein Bio-Siegel. Im Labor wurden die Müslis auf ihren Zuckergehalt sowie eventuell enthaltene Schwermetalle, Pestizide, Mineralölrückstände und andere Schadstoffe getestet. Die Ergebnisse der konventionellen Produkten sind ernüchternd. Was besonders negativ auffällt: Produkte der bekannten Müslimarken Seitenbacher und Dr. Oetker fallen durch.

Früchtemüsli bei Öko-Test: die Testsieger sind fast alle bio

Zuerst die guten Nachrichten: Von den 25 Bio-Müslis bewertet Öko-Test 18 Produkte mit der Note “sehr gut”. Sie enthalten keine Pestizide oder andere Schadstoffe und haben einen vergleichsweise niedrigen bis moderaten Zuckergehalt. Zu den Bio-Testsiegern gehören unter anderem:

  • Alnatura Früchte Müsli (2,66 Euro pro 500 Gramm), online erhältlich bei Bioaufvorrat, Edeka24 oder Amazon
  • Bauck Mühle Beeren Dinkel Müsli, Demeter (4,69 Euro pro 500 Gramm), online erhältlich bei Bioaufvorrat, Shop Apotheke oder Amazon
  • Bio Zentrale Müsli Himbeere Johannisbeere (6,99 Euro pro 500 Gramm), online erhältlich bei Rewe, Shop Apotheke oder Amazon
  • Ener Bio Früchte Müsli von Rossmann (2,00 Euro pro 500 Gramm), online erhältlich bei Rossmann
  • Rosengarten Früchte Müsli (3,33 Euro pro 500 Gramm), online erhältlich bei Bioaufvorrat oder Amazon
  • Seitenbacher Bio-Müsli Frühstücks Mischung (6,49 Euro pro 500 Gramm), online erhältlich bei Shop Apotheke, Rewe oder Amazon

Fünf weitere Bio-Müslis erhalten die Bewertung “gut”. Bei den konventionellen Produkten sind die Testergebnisse deutlich schlechter: Hier zeichnet Öko-Test nur zwei Müslis mit der Bestnote “sehr gut” aus, alle anderen Produkte sind nur “befriedigend” oder schlechter. Die beiden konventionellen Testsieger sind:

  • Crownfield Früchte Hafer-Müsli von Lidl (1,66€ pro 500 Gramm)
  • Golden Breakfast Früchte Müsli von Norma (1,66€ pro 500 Gramm)

Früchtemüsli: die Zuckerbombe am Morgen

Viele Konsument:innen kaufen Früchtemüslis, um sich gesund zu ernähren. Ein Mangel, der in der Untersuchung von Öko-Test aber besonders auffällt, ist der hohe Zuckergehalt zahlreicher Früchtemüslis. Irreführenderweise enthalten viele Müslis den Aufdruck “ohne Zuckerzusatz”, so etwa auch das Dm Bio Früchte Müsli oder das Tegut Bio Müsli Früchte.

Die beiden Müslis enthalten tatsächlich keinen zugesetzten Industriezucker. Allerdings ist der Anteil an Rosinen, Datteln und anderen Trockenfrüchten so hoch, dass beide Produkte zu fast einem Drittel aus Zucker bestehen.

Rechtlich ist dies kein Widerspruch. Gesundheitlich macht es für unseren Körper jedoch keinen Unterschied, aus welcher Quelle der Zucker stammt. Egal ob Industriezucker oder Trockenfrucht: Zucker kann in jeder Form Karies und Übergewicht sowie damit verbundene Erkrankungen begünstigen.

Öko-Test: bis zu 17 Pestizide in einem Müsli

In zahlreichen Früchtemüslis konnte das Labor zudem viele verschiedene Pestizide nachweisen. Das ist laut Öko-Test besonders problematisch, da bislang noch nicht ausreichend geklärt ist, welche Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Pestiziden entstehen können. Den traurigen Rekord hält das Alpen No Added Sugar Swiss Style Muesli. Hier fand das Labor 17 verschiedene Pestizide.

Auch in der Seitenbacher Verwöhner Mischung entdeckte Öko-Test acht unterschiedliche Pestizide, darunter auch das heftig umstrittene Glyphosat. Das Müsli fällt mit einer “mangelhaften” Gesamtnote durch. Das Dr. Oetker Vitalis Früchte Müsli enthält sogar zehn verschiedene Pestizide. Zudem fällt es mit einem besonders hohen Zuckergehalt von 27 Prozent auf und erhält daher sogar die schlechteste Bewertung “ungenügend”. Insgesamt fallen sieben Früchtemüslis bei Öko-Test durch.

Öko-Test Früchtemüsli: Testergebnisse als ePaper kaufen

In den Bio-Müslis fand Öko-Test fast keine Pestizide – einzig ein Produkt fällt hier negativ auf: Allos Das Ungesüßte Beeren-Müsli enthält Glyphosat in Spuren und bekommt deshalb nur die Bewertung “befriedigend”.

Test zeigt Mineralölrückstände im Früchtemüsli

Das einzige Bio-Müsli, das mit der schlechtesten Bewertung “ungenügend” durchfällt, ist das Bio Primo Beerenmüsli mit Rosinen von Müller Drogeriemarkt. In diesem Produkt fand das Labor sogenannte MOAH-Verbindungen. Dabei handelt es sich um besonders problematisch Mineralölrückstände, die sich im Körper ansammeln und von denen einige als krebserregend gelten. Zudem lag der gemessene MOAH-Gehalt sogar über dem Höchstwert, den die EU-Kommission empfiehlt.

Auch im Ja! Früchte Müsli von Rewe fand Öko-Test einen erhöhten Gehalt an Mineralölrückständen. In diesem Fall handelt es sich um sogenannte MOSH-Verbindungen. Auch diese reichern sich im Körper an. Welche Auswirkungen sie dort haben können, ist bislang ungeklärt. Mineralöl gelangt laut Öko-Test vermutlich über Schmieröl an Maschinen, Verpackungen und Transportsäcken in Müsli und andere Lebensmittel.

Alle Details und Testergebnisse kannst du in der Ausgabe 04/2025 von Öko-Test nachlesen sowie online auf ökotest.de.

Fazit: Welches Müsli ist wirklich gesund?

Möchtest du ein Früchtemüsli essen, das tatsächlich gesund ist, solltest du vor dem Kauf die Nährwertangaben checken. Hier ist auch aufgelistet, wie viel Zucker das jeweilige Produkt enthält. Außerdem kannst du auf Bio-Qualität zu achten, um Rückstände chemisch-synthetischer Pestizide auszuschließen.

Du kannst Müslis auch einfach selbst mischen. Dann kannst du individuell entscheiden, welche Zutaten in deinem Müsli landen und bewusst weniger Trockenfrüchte und andere zuckerhaltige Zutaten verwenden. Lies dazu: Müsli ohne Zucker: Rezept zum Selbermischen

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: