Der E-Mobilität gehört die Zukunft und Autohersteller präsentieren fortlaufend neue Modelle. Diese landen früher oder später auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt, wo sie weit unter dem Neuwagenpreis gehandelt werden. So ist das Angebot an E-Autos aus zweiter Hand in den vergangenen Jahren spürbar gewachsen, während Elektroautos generell günstiger werden. Utopia zeigt 17 gebrauchte Stromer, die sich hervorragend für den Privatkauf eignen.
Orange unterstrichene oder mit ** markierte Links sind Partnerlinks. Wenn du darüber bestellst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Der Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos wächst: Immer mehr Modelle kommen nach der Neuzulassung zeitverzögert auf den Secondhand-Markt und machen den Einstieg in die Elektromobilität erschwinglicher. Diese Entwicklung verspricht spannende Perspektiven für umweltbewusste Autokäufer:innen, die auf Nachhaltigkeit in Verbindung mit einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis setzen.
Gebrauchte Elektroautos sind beliebter und günstiger
Generell ist der Kauf eines gebrauchten Elektroautos günstiger als ein Neuwagen. Das spiegelt sich auch auf dem Automarkt wider: Rund zwei Drittel der Pkw-Käufe finden auf dem Gebrauchtwagensektor statt (knapp 6,5 Millionen), der Rest (2,8 Mio.) entfällt auf neue Modelle. Haupttreiber sind gewerbliche Neuzulassungen, die nach wenigen Jahren als Gebrauchte verfügbar sind.
Hierbei werden Elektroautos aus zweiter Hand immer beliebter: Während der Anteil an Besitzumschreibungen bei E-Autos 2023 noch bei 1,6 Prozent lag, stieg er Ende 2024 bereits auf 3,4 Prozent, wie aus den Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) hervorgeht. Laut der Gebrauchtwagenbörse AutoScout24 wurden europaweit Stromer im vergangenen Jahr um etwa 17 Prozent günstiger, mit einem Durchschnittspreis von 31.141 Euro. Die Nachfrage sei 2024 im Vergleich zum Vorjahr um ganze 37 Prozent gewachsen.
Preiswerte E-Autos aus zweiter Hand? Es gibt viele Angebote
Thomas Peckruhn, Vizepräsident des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK), prophezeit: „Für das Jahr 2025 gehen wir davon aus, dass wirtschaftliche Unsicherheiten und eine hohe Sparquote der Privathaushalte die Zurückhaltung auf dem Neuwagenmarkt verstärken und den Gebrauchtwagenmarkt weiter befeuern werden.“ Es ist also ein guter Zeitpunkt, sich nach einem neuen Fahrzeug umzusehen – gebraucht und mit Elektromotor.
Dazu kommt: Elektroauto-Modelle, die vor nicht allzu langer Zeit als teure Gebrauchte galten, haben mittlerweile stark an Wert verloren. Fahrzeuge wie der VW ID.3 sind in einigen Fällen sogar günstiger als vergleichbare Verbrenner wie der VW Golf. Wir haben auf dem Gebrauchtwagenmarkt mehrere Elektroautos gefunden, die nicht nur keine Schadstoffe ausstoßen, sondern sich auch aus Kostengründen sehr für einen Pkw-Kauf eignen. Für allgemeine Kauftipps lies gerne auch: E-Auto gebraucht kaufen: Worauf du unbedingt achten solltest
BMW i3 gebraucht: Kultiges Elektroauto deutlich günstiger
Der BMW i3 prägt schon seit über einem Jahrzehnt das Straßenbild. Das experimentelle E-Auto gehört laut ADAC-Pannenstatistik zu den zuverlässigsten Fahrzeugen im Alter von drei und zehn Jahren. Das Besondere: Die Batteriegarantie läuft acht Jahre oder 160.000 km. Damit könnte ein Schwachpunkt von Stromern – der Akku – für längere Zeit nach dem Gebrauchtwagenkauf hinfällig sein.
Wer das BMW-Elektroauto mit dem außergewöhnlichen Design folglich mit Baujahr 2021 oder 2022 kauft, hat gute Karten für langfristigen Fahrspaß. Eine Anschlussgarantie kann unter Umständen empfehlenswert sein.
Ab Ende 2018 wurden leistungsstärkere Modelle mit 37,9 kWh Kapazität ausgeliefert, die i3-Modelle 120 Ah haben eine praxisnahe Reichweite von mehr als 250 Kilometern. Der Preisverfall für diese Elektroautos scheint immens: Anfang 2025 sind diese Varianten für teilweise unter 18.000 Euro zu haben.
- Bauzeit: 2013 – 2022
- Neuwagenpreis: ab 39.000 Euro (2023)
Gebraucht kaufen: zum Beispiel über Carwow oder Instamotion
Renault Zoe gebraucht: Solides E-Auto der ersten Stunde
Die Renault Zoe ist wie der BMW i3 Vorreiterin des neuen Elektro-Zeitalters. Von Ende 2012 bis Anfang 2024 wurde der smarte Franzose produziert und war zwischenzeitlich Deutschlands und Europas meistverkauftes E-Auto. Auch der Renault-Stromer erhielt mit den Jahren leistungsstärkere Akkus, gebrauchte Zoe-Modelle gibt es mit gemieteter, aber auch gekaufter Batterie. Frühe Modelle wurden zumeist mit ersterer Variante angeboten, was geringere Kaufpreise, aber monatliche Gebühren bedeutete.
Erst ab 2019 verkaufte Renault den kleinen BEV auch mit käuflicher Batterie – bei Gebrauchtwagen lässt sich dies in den Fahrzeugdokumenten oder beim Anbieter klären. Den leistungsstärkeren R110 gibt es seit 2018, ein Jahr später erschien die Topvariante Renault Zoe R135, mit 135 PS und Reichweiten bis zu 380 Kilometer. Ohne Akku sind die Zoes der neueren Generation heute zu günstigen Preisen unter 10.000 Euro erhältlich. Auch hier vergibt der ADAC in seiner Pannenstatistik gute Noten.
- Bauzeit: 2012 – 2024
- Neuwagenpreis: ab 37.840 Euro (2024)
Gebraucht kaufen: zum Beispiel über Carwow oder Instamotion
VW ID.3 gebraucht: Elektro-Sorgenkind wurde optimiert
Der Start des elektrischen Golf-Pendants von Volkswagen verlief holprig: Dem VW ID.3 wurden bis zum Facelift 2023 einfache Materialien im Innenraum und eine umständliche Bedienung attestiert. Die früheren Modelle hatten zudem Softwareprobleme, die mittlerweile jedoch durch Werkstatt-Updates größtenteils behoben wurden, schildert der ADAC. Laut dessen Pannenstatistik zählt das seit 2020 erhältliche Elektroauto zu den zuverlässigeren seiner Gattung.
Der ID.3 besitzt mehrere überzeugende Aspekte: Große Fensterflächen vermitteln ein angenehmes Raumgefühl, das Platzangebot ist mindestens vorne ordentlich. Positiv fällt auch der kleine Wendekreis auf, was ihn besonders für den Stadtverkehr interessant macht. Einzig die fehlende Dach- und Anhängelast könnte sich als Nachteil erweisen.
Im Langzeittest des Verkehrsclubs überzeugte das VW-Elektroauto mit solider Batterietechnik, die nach rund 100.000 Kilometern noch über 93 Prozent der ursprünglichen Kapazität hatte. Gebrauchte VW ID.3-Modelle sind 2025 bereits für unter 20.000 Euro erhältlich – und dabei oft jünger als drei Jahre. Die Reichweiten betragen bis zu 600 Kilometer (GTX-Versionen ab Baujahr 2024).
- Bauzeit: seit Ende 2019
- Neuwagenpreis: ab 33.330 Euro (2025)
Gebraucht kaufen: zum Beispiel über Carwow oder Instamotion
Tesla Model 3 gebraucht: Bestseller mit Stärken und Schwächen
Das Tesla Model 3 gehört zu den meistverkauften Elektroautos der Welt und überzeugt mit alltagstauglicher Reichweite, kraftvoller Beschleunigung und modernem Design. Das minimalistische Interieur wirkt aufgeräumt, allerdings erörtern Erfahrungsberichte bei früheren, in den USA produzierten Modellen Schwächen bei der Verarbeitung und Lackqualität. Spätere Varianten aus China und Deutschland zeigen hier Verbesserungen.
Ein Vorteil ist Teslas Software-Philosophie: Regelmäßige Updates bringen neue Funktionen und optimieren das Elektroauto auch nach dem Kauf. Zudem erleichtert das dichte Supercharger-Netzwerk Langstreckenfahrten, weil vielerorts unkompliziert Strom geladen werden kann.
Ein kritischer Punkt ist die TÜV-Bilanz: Besonders bei Bremsen und Fahrwerksteilen schneidet das Model 3 von Tesla unterdurchschnittlich ab, bei der Mängelquote ist das E-Auto von Tesla Schlusslicht.
Preislich gibt es auf dem Gebrauchtwagenmarkt attraktive Angebote: Ältere Long-Range-Modelle sind teils für unter 20.000 Euro erhältlich, während jüngere Fahrzeuge ab Baujahr 2021 mit Laufleistungen von weit unter 100.000 km oft unter 28.000 Euro kosten.
- Bauzeit: seit 2017
- Neuwagenpreis: ab 39.990 Euro (2025)
Gebraucht kaufen: zum Beispiel über Carwow oder Instamotion
Fiat 500 Elektro gebraucht: Kleiner erschwinglicher Flitzer
Der Fiat 500 Elektro kombiniert kultiges Retro-Design mit moderner Technik. Dank seiner kompakten Maße lässt sich das italienische E-Auto mühelos manövrieren, während die elektrische Reichweite bei der größeren der beiden verfügbaren Batterien (42,2 kWh brutto) von über 300 Kilometer im Alltag meist gut ausreicht. Die Verarbeitung wirkt hochwertig und das Infotainment ist zeitgemäß. Allerdings fällt der Kofferraum klein aus und längere Fahrten erfordern Planung, da die Ladeleistung nicht mit teureren E-Autos mithalten kann.
Gebraucht ist die seit 2020 gefertigte, aktuelle Generation des elektrischen Fiat Cinquecento mittlerweile ab etwa 10.000 Euro zu finden. Selbst bei den reichweitenstärkeren Modellen gibt es attraktive Angebote mit Baujahr 2021/22 und geringer Laufleistung für um die 15.000 Euro. Die üppig ausgestatteten „La Prima“-Modelle (kosteten neu ab 39.990 Euro) sind bereits für rund 20.000 Euro erhältlich. Ein weiteres Verkaufsargument: Laut ADAC sind der Antrieb sparsam und die Verbrauchswerte niedrig.
- Bauzeit: Seit 2020
- Neuwagenpreis: ab 26.490 Euro (2025)
Gebraucht kaufen: zum Beispiel über Carwow oder Instamotion
Hyundai Kona Elektro gebraucht: Funktional und zuverlässig
Der Hyundai Kona Elektro gilt als solider Gebrauchtwagen-Tipp, da er eine hohe Reichweite mit alltagstauglicher Ausstattung kombiniert. Mit der 64-kWh-Batterie schafft das koreanische E-Auto realistisch über 400 Kilometer. Seit 2018 auf dem Markt erhielt der elektrische Kona 2020 ein umfassendes Facelift. Selbst ältere Modelle bieten moderne Assistenzsysteme und zuverlässige Technik.
Der ADAC hebt neben der Reichweite bei dem Hyundai-Elektroauto mehrere positive Punkte hervor: Schnellladen bis 70 kW, die großzügige Garantieleistung, ein gutes Platzangebot besonders vorne und die umfangreiche Serienausstattung.
Die Neupreise starten derzeit bei knapp 38.000 Euro für die zweite Generation (seit 2023 auf dem Markt). Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind Modelle mit akzeptabler Laufleistung für unter 20.000 Euro zu finden – selbst Facelift-Modelle (ab 2021) mit erprobter Technik. Gebrauchte Hyundai Kona Elektro der ersten Generation werden auf den gängigen Plattformen bereits zu Preisen ab 14.000 Euro gehandelt.
- Bauzeit: seit 2018
- Neuwagenpreis: ab 37.990 Euro (2025)
Gebraucht kaufen: zum Beispiel über Carwow oder Instamotion
VW e-Up! gebraucht: Kleiner Elektro-Klassiker von Volkswagen
Der VW e-Up! überzeugt neben seiner Mini-Größe auch mit niedrigem Verbrauch und einer praxistauglichen Reichweite. Seit 2013 auf dem Markt wird der kleine Volkswagen seit 2020 mit einer größeren 32,3-kWh-Batterie ausgestattet, die im Alltag etwa 200 bis 250 Kilometer ermöglicht – ideal für mittlere Strecken und zum Pendeln. Dank seines kleinen Wendekreises und der übersichtlichen Karosserie ist der e-Up! perfekt für enge Straßen und Parklücken geeignet.
Trotz der geringen Außenmaße bietet der Innenraum genug Platz für vier Personen, wenngleich der Kofferraum mit 251 Litern bescheiden ausfällt. Auch wenn der e-Up! keine High-Tech-Ausstattung bietet, sind Features wie Klimaautomatik und Smartphone-Integration an Bord.
Ein Vorteil beim Gebrauchtkauf: Der VW e-Up! gilt laut ADAC als zuverlässig und wartungsarm. Die Batterie hat eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 km. Die Schnellladefunktion mit bis zu 40 kW (DC) reicht aus, um den Akku in rund einer Stunde auf 80 Prozent zu laden.
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind die frühen Modelle mit kleinerer Batterie günstig zu haben, während es auch die überarbeitete Version (Baujahr ab 2019) mit 32,3 kWh teils deutlich unter 15.000 Euro zu kaufen gibt – damit ist der VW e-Up! eine der preiswertesten Elektroauto-Optionen im Jahr 2025.
- Bauzeit: 2013 – 2023
- Neuwagenpreis: ab 22.000 Euro (2022)
Gebraucht kaufen: zum Beispiel über Carwow oder Instamotion
Skoda Enyaq iV: Gebrauchtes E-Auto mit satter Preisersparnis
Skoda zählt aktuell zu den beliebtesten Marken im Volkswagen-Konzern und überzeugt Autokäufer:innen mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis – das gilt auch für den Enyaq, der als Elektro-SUV gerade beim Gebrauchtwagenkauf viel Auto fürs Geld bietet. Es gibt zwei Karosserievarianten (geräumige SUV-Limousine und Coupé) sowie drei mögliche Batterien mit 52, 58 und 77 kWh Energiegehalt.
Mit bis zu 540 Kilometern Reichweite (Enyaq iV 80), einem geräumigen Innenraum und solider Verarbeitung eignet sich ein Skoda Enyaq besonders für Familien und Langstreckenfahrer:innen. Nicht umsonst handelt es sich um eines der beliebtesten E-Fahrzeuge.
Leasingrückläufer und die aktuell bestehende Zurückhaltung vieler Autokäufer:innen bei E-Autos sorgen zudem für ein reichhaltiges Angebot bei gebrauchten Modellen. Hier ist das Skoda-Elektroauto besonders attraktiv, weil erste Modelle mit Baujahr 2021 bereits für Preise deutlich unter 25.000 Euro zu haben sind. Was zusätzlich für einen gebrauchten Enyaq iV spricht: Bei Neuwagen gibt es zum Teil lange Lieferzeiten, die Modelle aus zweiter Hand sind in der Regel sofort erhältlich.
- Bauzeit: seit 2020
- Neuwagenpreis: ab 43.390 Euro (2025, Facelift)
Gebraucht kaufen: zum Beispiel über Carwow oder Instamotion
Elektro-Mini gebraucht: Urbaner Flitzer im Retro-Look
Der Mini Cooper SE kombiniert kultiges Design mit elektrischem Fahrspaß und zählt zu den spannendsten Gebrauchtwagen im Kleinwagen-Segment. Sein knackiges Fahrwerk und die direkte Lenkung sorgen auch als Elektroauto für ein agiles Handling. Für Fahrspaß sorgt die Kombination des spontanen E-Antriebs mit dem auf Kurven ausgelegten Fahrwerk.
Die Reichweite der ersten Generation (2019–2023) liegt mit etwa 200 Kilometern eher im unteren Bereich, dank schneller Ladezeiten ist das oft ausreichend. Den Mini Cooper SE gibt es nicht nur geschlossen als Coupé, Konzernmutter BMW ließ 2023 auch Cabrio-Modelle produzieren. Nachteile sind der begrenzte Kofferraum und die eingeschränkte Reichweite, doch als stylischer City-Stromer ist der Mini SE eine überzeugende Wahl.
Ende 2023 fand ein Generationswechsel statt, der Nachfolger Mini J01 rollt mit größeren Batterien (40,7 kWh und 54,2 kWh) sowie bis zu 400 Kilometern Reichweite über die Straßen. Wer auf ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis achtet, findet bereits Modelle der ersten Generation für Preise unter 17.000 Euro. Ein weiteres Kaufargument: Beim TÜV-Report gehört der Elektro-Mini zu den Stromern mit der niedrigsten Mängelquote.
- Bauzeit: seit 2020
- Neuwagenpreis: ab 28.150 Euro (2025)
Gebraucht kaufen: zum Beispiel über Carwow oder Instamotion
VW e-Golf gebraucht: In die Jahre gekommen, aber hohes Sparpotenzial
Wer auf Tuchfühlung mit E-Mobilität gehen und nicht allzu viel Geld in die Hand nehmen möchte, könnte mit dem elektrischen VW Golf die richtige Entscheidung treffen. Objektiv hinkt ein e-Golf zwar dem Nachfolger ID.3 um Jahre hinterher, das üppige Platzangebot entspricht jedoch der siebten Golf-Generation und die Bedienbarkeit ist solide.
Zwar hat der VW e-Golf ein kleineres Akkupaket und eine geringere Reichweite als moderne Stromer. Mit dem Facelift 2017 gab es jedoch ein technisches Update und hier könnte es spannend werden: Der Wolfsburger punktet als günstiger E-Gebrauchtwagen mit Preisen von bereits unter 15.000 Euro, selbst für Modelle der finalen Baujahre 2019/2020.
Das VW-Elektroauto besitzt ein intuitives Bedienkonzept mit haptischen Schaltern und einem klassisch-zeitlosen Design. Der ADAC hebt die gute Verarbeitung, eine zuverlässige Technik und einen niedrigen Verbrauch hervor. Negativ wird neben der Reichweite (zwischen 145 und 231 km/WLTP) das „überfrachtete Multifunktionslenkrad“ bewertet. Wir meinen: Wer im Alltag eher kurze Strecken fährt und bei Schnellladestopps von rund 45 Minuten keine Schnappatmung bekommt, könnte sich mit den Varianten des VW-Elektroautos ab 2017 anfreunden.
- Bauzeit: 2014 – 2020
- Neuwagenpreis: ab 35.900 Euro/33.130 Euro (2017/2020)
Gebraucht kaufen: zum Beispiel über Carwow oder Instamotion
Kia e-Niro gebraucht: Praktisches Elektro-SUV mit großer Reichweite
Der Kia e-Niro zählt zu den beliebteren Elektro-SUV und überzeugt je nach Version mit einer alltagstauglichen Reichweite und einem großzügigen Platzangebot. Seit Anfang 2019 auf dem Markt bietet der kompakte Koreaner eine praxisnahe Reichweite von über 400 Kilometern mit der großen 64-kWh-Batterie. Auch die kleinere 39,2-kWh-Variante kann mit etwa 250 Kilometern für kürzere und Pendelfahrten ausreichen.
Als Gebrauchtwagen ist der Kia e-Niro eine solide Wahl: Der Innenraum ist funktional und gut verarbeitet. Zudem punktet das Elektroauto von Kia laut ADAC mit geringen Wartungskosten und einer großzügigen Batteriegarantie von sieben Jahren oder 150.000 km. Selbst nach mehreren Jahren zeigt sich der Akku als sehr langlebig, sodass ein e-Niro mit 100.000 km Laufleistung noch über 90 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität besitzen kann.
Zudem bietet das Modell eine ordentliche Ladeleistung von bis zu 77 kW (DC), womit eine Schnellladung von zehn auf 80 Prozent in etwa 45 Minuten möglich ist. Auch für Familien oder Vielfahrer:innen kann der Kia Niro EV, wie das Modell auch genannt wird, dank seines 451 Liter großen Kofferraums attraktiv sein. Als Kritikpunkte gelten mitunter die fehlende Anhängelast und eine hohe Ladekante am Kofferraum.
Anfang 2025 sind Modelle mit Baujahr 2020 oder 2021 bereits für unter 20.000 Euro zu finden.
- Bauzeit: 2018 – 2022 (Nachfolger Kia Niro EV ab 2022)
- Neuwagenpreis: ab 38.000 Euro (2022)
Gebraucht kaufen: zum Beispiel über Carwow oder Instamotion
Citroën ë-C4 gebraucht: Mischung aus Coupé und SUV
Der Citroën ë-C4 vereint die Praktikabilität einer Kompaktklasse mit der bequemen Sitzposition eines SUV. Seit der Markteinführung 2020 punktet das französische Elektroauto durch ein komfortables Fahrwerk – dank der Hersteller-typischen „progressiven hydraulischen Federung“.
Mit einer 50-kWh-Batterie bietet der ë-C4 eine WLTP-Reichweite von etwa 350 Kilometern. Die Ladeleistung von bis zu 100 kW (DC) ermöglicht eine Schnellladung von zehn auf 80 Prozent in rund 30 Minuten, was das Citroën-Elektroauto durchaus langstreckentauglich macht. Für den Stadt- und Pendelverkehr könnte die serienmäßige 7,4-kW-AC-Ladefähigkeit ausreichen.
Als Gebrauchtwagen scheint der Citroën ë-C4 eine gute Wahl für Komfortfans. Er punktet in Tests mit bequemen Sitzen, einem geräumigen Kofferraum von 380 Litern und einer guten Serienausstattung, die unter anderem ein digitales Cockpit und eine Wärmepumpe umfasst. Die Batteriegarantie beträgt acht Jahre oder 160.000 km. Zu beachten ist, dass die Software der ersten Modelle gelegentlich ruckelig wirkte – spätere Updates verbesserten das System.
Auf dem Gebrauchtmarkt sind selbst jüngere Baujahre des ë-C4 (2022/2023) bereits für weit unter 20.000 Euro erhältlich, oft mit geringer Laufleistung. Damit bietet das Modell ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Bauzeit: seit 2020
- Neuwagenpreis: ab 34.875 Euro (2024)
Gebraucht kaufen: zum Beispiel über Carwow oder Instamotion
Honda e gebraucht: Exotischer Stadtflitzer mit modernster Technik
Der Honda e hebt sich optisch von anderen Elektroautos ab – mit seinem charmanten Retro-Design und futuristischer Technologie. Seit der Markteinführung 2020 wurde der kleine Japaner für den Stadtverkehr optimiert: kompakt, wendig und mit einem besonders kleinen Wendekreis von 4,3 Meter. Auffällig sind die seitlichen Kameras statt klassischer Außenspiegel und das breite digitale Cockpit mit mehreren Bildschirmen. Allerdings hat der Honda e eine eher geringe Reichweite – je nach Modelljahr maximal rund 220 Kilometer laut WLTP.
Als Gebrauchtwagen ist der Honda e eine interessante Wahl, wenn man einen stylishen City-Stromer sucht. Das Honda-Elektroauto wurde Tests zufolge hochwertig verarbeitet, allerdings sollte man auf den Akkuzustand achten, da die Kapazität mit 35,5 kWh vergleichsweise klein ausfällt. Die Batteriegarantie beträgt acht Jahre oder 160.000 km, was beim Gebrauchtkauf Sicherheit bietet.
Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass der Honda e keinen Frunk (vorderen Stauraum) bietet und der Kofferraum mit nur 171 Litern knapp bemessen ist. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt erlebte der Honda e bereits einen starken Preisfall. Anfang 2025 sind gut erhaltene Exemplare mit weniger als 40.000 km oft für unter 17.000 Euro zu finden.
- Bauzeit: 2020 – 2024
- Neuwagenpreis: ab 33.850 Euro bzw. 39.000 für den leistungsstärkeren Honda e Advance (2023)
Gebraucht kaufen: zum Beispiel über Carwow oder Instamotion
Mazda MX-30 gebraucht: Stylisches Elektro-Coupé mit einer Schwäche
Mit gegenläufig öffnenden „Freestyle“-Türen, dem SUV-Design und nachhaltigen Materialien im Innenraum setzt der Mazda MX-30 auf eine besondere Ästhetik. Seit 2020 richtet sich das kompakte Elektroauto vor allem an Fahrer:innen, die einen stylischen Stromer suchen – die Reichweite fällt mit realen 160 bis 200 Kilometern eher gering aus.
Der 35,5-kWh-Akku ist laut Hersteller bewusst klein gehalten, um den CO2-Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus gering zu halten, für längere Strecken ist das Modell daher nur bedingt geeignet. Das Laden gelingt mit bis zu 50 kW (DC), womit sich der Akku in rund 36 Minuten auf 80 Prozent bringen lässt.
Gebraucht ist der Mazda MX-30 eine interessante Wahl für Design- und Komfortliebhaber:innen. Der Innenraum besticht durch wertige Materialien, das Fahrwerk ist laut Tests angenehm abgestimmt. Allerdings erfordern die hinten angeschlagenen Türen eine gewisse Eingewöhnung. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist der MX-30 mittlerweile günstig zu haben. Anfang 2025 sind Modelle mit Baujahr 2021 oder 2022 bereits für unter 17.000 Euro erhältlich, ältere Gebrauchte für noch weniger.
- Bauzeit: seit 2020
- Neuwagenpreis: ab 34.000 Euro (2023)
Gebraucht kaufen: zum Beispiel über Carwow oder Instamotion
Opel Corsa-e gebraucht: Kleinwagen mit praxistauglicher Reichweite
Der Opel Corsa-e ist seit 2019 auf dem Markt und teilt sich die Technik mit dem Peugeot e-208 – beide Konzernbrüder basieren auf der gleichen Plattform und bieten nahezu identische Leistungswerte. Dank einer 50-kWh-Batterie kommt der Corsa-e im Alltag auf etwa 280 bis 320 Kilometer Reichweite.
Ein Vorteil des Corsa-e ist seine Alltagstauglichkeit: Er fährt sich unkompliziert, bietet mit 267 Litern einen ordentlichen Kofferraum und eine bequeme Sitzposition. Die Fahrleistungen sind mit 136 oder 156 PS (Electric GS) solide. Die Schnellladefunktion ermöglicht eine DC-Ladung mit bis zu 100 kW – so lässt sich die Batterie in etwa 30 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufladen.
Als Gebrauchtwagen ist der Corsa-e eine preiswerte Wahl für alle, die einen zuverlässigen, wendigen Stromer suchen. Die Batteriegarantie beträgt acht Jahre oder 160.000 km. Anfang 2025 sind gebrauchte Opel Corsa-e-Modelle mit Baujahr 2020 oder 2021 für Preise unter 14.000 Euro zu finden – vergleichbar mit dem Peugeot e-208, der eine etwas sportlichere Optik und ein anderes Cockpit-Design bietet, ansonsten nahezu identisch ist.
- Bauzeit: seit 2019
- Neuwagenpreis: ab 34.650 Euro (2024)
Gebraucht kaufen: zum Beispiel über Carwow oder Instamotion
Nissan Leaf gebraucht: Erprobtes Elektroauto mit solider Technik
Der Nissan Leaf ist eines der meistverkauften Elektroautos der Welt und hat sich seit seiner Einführung 2010 als zuverlässiger Stromer bewährt. In der zweiten Generation (seit 2018) bietet er moderneres Design, bessere Fahrleistungen und vor allem eine größere Reichweite. Er ist sowohl mit einer 40-kWh- als auch 62-kWh-Batterie erhältlich, wobei die größere Version in der Praxis bis zu 350 Kilometer schafft.
Ein wichtiger Punkt: Der Nissan Leaf verzichtet auf ein aktives Thermomanagement für die Batterie. Das kann im Sommer zu höheren Temperaturen und damit zu einer schnelleren Alterung des Akkus führen, vor allem bei häufigem Schnellladen. Dennoch gelten die Batterien als langlebig, außerdem gewährt Nissan eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 km.
Die Schnellladeleistung fällt mit maximal 50 kW (DC) nicht allzu hoch aus, sodass ein Ladevorgang von zehn auf 80 Prozent etwa eine Stunde dauert. Der Innenraum des Leaf ist funktional und bietet mit 435 Litern einen großzügigen Kofferraum. Gebraucht sind gut erhaltene Nissan-Leaf-Modelle der zweiten Generation oft für unter 13.000 Euro zu finden. Die stärkeren Varianten (e+) mit 62-kWh-Akku gibt es vermehrt unter 20.000 Euro.
- Bauzeit: seit 2010 (zweite Generation ab 2018)
- Neuwagenpreis: ab 35.000 Euro (2024)
Gebraucht kaufen: zum Beispiel über Carwow oder Instamotion
Dacia Spring gebraucht: Günstiges Elektroauto mit einfacher Technik
Der Dacia Spring ist eines der günstigsten Elektroautos auf dem Markt und richtet sich vor allem an preisbewusste Fahrer:innen, die ein einfaches, sparsames Auto suchen. Seit 2021 erhältlich punktet das kleine SUV mit minimalistischem Design, kompakten Abmessungen und einem niedrigen Stromverbrauch. Die 27,4-kWh-Batterie ermöglicht eine reale Reichweite zwischen 150 und 220 Kilometer.
Der Dacia Spring ermöglicht eine erhöhte Sitzposition und eine einfache, aber zweckmäßige Ausstattung. Der Kofferraum fasst 270 Liter, was für einen Kleinstwagen ordentlich ist. Die Leistung von 45 oder 65 PS ist zwar bescheiden, reicht aber für den urbanen Alltag aus. Die Schnellladefunktion (optional) ermöglicht eine DC-Ladung mit maximal 30 kW, wodurch der Akku in rund 50 Minuten auf 80 Prozent geladen werden kann.
Wichtig beim Gebrauchtwagenkauf: Der Dacia Spring setzt auf eine sehr einfache Bauweise und günstige Materialien, was sich in der Geräuschdämmung und der Verarbeitungsqualität bemerkbar macht. Dafür sind die Unterhaltskosten gering und die Batteriegarantie beträgt acht Jahre oder 120.000 km. Auf dem Gebrauchtmarkt sind frühe Spring-Modelle von 2021 und 2022 bereits für unter 10.000 Euro zu finden – ideal für alle, die ein günstiges, zuverlässiges E-Auto suchen.
- Bauzeit: seit 2021
- Neuwagenpreis: ab 16.900 Euro (2025/Facelift)
Gebraucht kaufen: zum Beispiel über Carwow oder Instamotion
Gebrauchtes E-Auto – oder doch kein eigenes Auto?
Ein gebrauchtes Elektroauto kann eine clevere Wahl sein – sowohl für den Geldbeutel als auch für die Umwelt. Da das Angebot stetig wächst und die Preise sinken, lohnt es sich, den Gebrauchtwagenmarkt im Blick zu behalten. Wer gezielt vergleicht und auf Batteriezustand sowie Ladeleistung achtet, kann einen echten Schnäppchen-Stromer finden.
Bedenke dabei aber: Ein eigenes Auto ist gerade in Städten oft nicht nötig – teils sogar unnötig teuer. Ob sich ein Auto lohnt, hängt von deiner individuellen Lebenssituation ab. Besonders in der Stadt gibt es in der Regel aber praktische, klimafreundliche und dank dem Deutschlandticket recht günstige ÖPNV-Alternativen.
War dieser Artikel interessant?