Gefrierschrank abtauen: Das ist der optimale Zeitpunkt

Kühlschrank Gefrierschrank abtauen
Foto: Rhea Moutafis / Utopia

Indem du ein- bis zweimal im Jahr Kühl- und Gefrierschrank abtaust, sparst du Strom und Geld. Wie es einfach und sicher funktioniert, liest du hier.

Den Gefrierschrank abzutauen, gehört zu den weniger beliebten Aufgaben im Haushalt. Immerhin kann es eine Menge Arbeit machen und du musst die gefrorenen Lebensmittel zwischenzeitlich anderswo lagern. Allerdings kann sich das Abtauen ziemlich lohnen – vor allem finanziell. Denn durch eine dicke Eisschicht erhöht sich der Energieverbrauch deines Geräts.

Gefrierschrank abtauen und Stromverbrauch reduzieren

Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Deshalb gelangt bei jedem Öffnen der Gefrierschranktür Feuchtigkeit ins Innere des Geräts. Kühlt die Luft dann ab, schlägt sich die Feuchtigkeit als Eis an den Wänden und Kühlschlangen nieder. Das kannst du nicht vermeiden.

Umso wichtiger ist es, dass du regelmäßig deinen Gefrierschrank abtaust. Denn dein Gerät benötigt mehr Energie, wenn es den Innenraum durch eine dicke Eisschicht hindurch herunterkühlen muss.

Bei manchen Modellen lassen sich Kühlschrank und Gefrierfach nur gleichzeitig abschalten. In diesem Fall musst du zusammen mit dem Gefrierfach auch deinen Kühlschrank abtauen. Das ist sinnvoll, weil sich im Kühlschrank ebenfalls eine Eisschicht bilden kann, die Energie kostet. Nutze also die Gelegenheit und reinige gleich beide Geräte. 

Am besten wartest du auf kalte Außentemperaturen, um Kühlschrank oder Gefrierschrank abzutauen – dann kannst du die Lebensmittel zwischenzeitlich einfach im Garten oder auf dem Balkon lagern. Alternativ bietet sich auch die Fensterbank an. Wenn du nur wenige Lebensmittel im Kühlschrank hast, kannst du sie für die Dauer des Abtauens auch in einer Kühltasche verstauen. Oder du fragst bei netten Nachbar:innen nach, ob du dein Essen zwischenzeitlich bei ihnen lagern kannst.

Gefrierschrank abtauen: Die Vorbereitungen

Willst du den Gefrierschrank abtauen, musst du ihn vorher komplett leerräumen.
Willst du den Gefrierschrank abtauen, musst du ihn vorher komplett leerräumen. (Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign)

Bevor du den Kühlschrank oder den Gefrierschrank abtaust, solltest du ein paar Vorbereitungen treffen:

  1. Schalte das Gerät zunächst aus und ziehe den Stecker
  2. Räume den Schrank danach komplett leer

Tipp: Nutze die Gelegenheit und verschaffe dir einen Überblick über deine (eingefrorenen) Vorräte. Was ist nicht mehr lange haltbar und sollte bald gegessen werden? So vermeidest du Lebensmittelverschwendung.

Schritt 1: Gefrierschrank abtauen und Schmelzwasser auffangen

Mit heißem Wasser kannst du deinen Gefrierschrank schnell abtauen.
Mit heißem Wasser kannst du deinen Gefrierschrank schnell abtauen. (Foto: CC0 / Pixabay / Abbat1)

So kannst du den Gefrierschrank abtauen, nachdem du ihn leergeräumt hast:

  1. Stelle eine Schüssel mit heißem Wasser in den Gefrierschrank beziehungsweise das Gefrierfach und schließe die Tür. Wenn sich auch im Kühlschrank eine Eisschicht befindet, kannst du dort ebenfalls eine Schüssel platzieren. Das Wasser kannst du danach zum Blumengießen verwenden.
  2. Bei einer dicken Eisschicht: Stelle zusätzlich ein Backblech unter die Schüssel, um das Schmelzwasser aufzufangen. Bei dünnen Eisschichten reichen Handtücher oder Lappen zum Aufsaugen.
  3. Halte Tücher bereit, um weiteres Schmelzwasser aufwischen zu können.
  4. Warte nun ein bis zwei Stunden ab. Zwischendurch kannst du die Eisflächen an den Wänden des Gefrierschranks vorsichtig ablösen. Bei manchen Geräten gibt es dafür sogar einen extra Schaber. 

Übrigens: Mit einem einfachen Trick kannst du den Gefrierschrank schneller abtauen: Gib etwas Haushaltssalz auf die Eisschicht, um den Schmelzvorgang zu beschleunigen.  

Schritt 2: Gefrierschrank reinigen und einräumen

Natron verhindert, dass sich in deinem Gefrierschrank nach dem Abtauen wieder eine dicke Eisschicht bildet.
Natron verhindert, dass sich in deinem Gefrierschrank nach dem Abtauen wieder eine dicke Eisschicht bildet. (Foto: CC0 / Pixabay / Monfocus)

Wenn das ganze Eis geschmolzen ist, kannst du das Innere des Gefrierschranks und gegebenenfalls auch des Kühlschranks trockenwischen. Damit du dich nach dem Abtauen des Gefrierschranks nicht so schnell wieder mit einer dicken Eisschicht herumplagen musst, kannst du seine Wände mit Natron oder Speiseöl abwischen. Das verhindert die Entstehung einer dicken Eisschicht.

Danach kannst du den Gefrierschrank wieder einräumen und einstecken. 

Tipp: Es ist nützlich, einen Geschirrschrank beziehungsweise Kühlschrank richtig einzuräumen: Überlege dir eine Ordnung, die für deine Bedürfnisse am besten passt und die dir hilft, die eingefrorenen Lebensmittel rechtzeitig zu verbrauchen. So vermeidest du Lebensmittelverschwendung. 

Gefrierschrank abtauen: So kannst du weiter Energie sparen

Achte beim Kauf auf einen energieeffizienten Gefrierschrank.
Achte beim Kauf auf einen energieeffizienten Gefrierschrank. (Foto: CC0 / Pixabay / juliopablo)

Laut Angaben des Umweltbundesamts sind Gefrierschränke die größten Stromverbraucher im Haushalt. Deswegen solltest du dich beim Kauf am besten für ein Exemplar entscheiden, das sparsam arbeitet und bei Bedarf repariert werden kann. Das steigert seine Langlebigkeit. Die energieeffizientesten Gefrierschränke findest du auf unserer Bestenliste.

Nicht nur eine dicke Eisschicht erhöht den Energieverbrauch, sondern auch eine falsche Platzierung. Ein Kühlschrank mit Gefrierfach sollte möglichst nicht neben dem Herd stehen. Ein Gefrierschrank ist im Keller oder in einem kalten Raum am besten aufgehoben, damit er kein Stromfresser in der Küche wird. Außerdem empfiehlt es sich, Gefrierfach, Kühltruhe und Gefrierschrank so selten wie möglich zu öffnen. So kann weniger Luft hineinkommen, durch die sich dann eine Eisschicht bildet. 

Zudem ist ein Gefrierschrank nicht zwingend zur Lagerung von Vorräten nötig. Alternativ kannst du Obst und Gemüse auch durch Fermentieren, Einkochen oder Einlegen länger haltbar machen. Auch ohne Gefrierschrank kannst du gut zurechtkommen – und sparst dadurch sogar noch etwas an Energie und Geld.

Überarbeitet von Lea Hermann

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?