Bei Ingwer denkt man längst nicht mehr nur an exotische Speisen – als Tee, Shot, Limo oder Pulver ist er überall präsent. Ist Ingwer wirklich so gesund, wie viele glauben? Hier erfährst du alles zur Wirkung der Wunder-Wurzel.
Die Wurzel der Ingwer-Pflanze (im Volksmund „Knolle“, wissenschaftlich korrekt „Rhizom“ genannt) ist weltweit beliebt – wegen ihres unverwechselbaren Aromas, aber auch weil Ingwer vielfältige Wirkungen auf unseren Körper hat und als sehr gesund gilt.
In diesem Artikel:
- Woher kommt Ingwer?
- Wie kauft und konsumiert man Ingwer?
- Die Wirkung von Ingwer: Wie gesund ist er?
- Abnehmen mit Ingwer
- Ingwer in der Schwangerschaft
- Die Wirkung von Ingwertee
- Ingwer richtig lagern und zubereiten
- Wie nachhaltig ist Ingwer?
Woher kommt Ingwer?
Die Pflanze kommt ursprünglich aus dem Fernen Osten. Woher genau weiß man heute nicht mehr ganz genau. Am häufigsten wird sie in subtropischen und tropischen Gebieten in Indien, Sri Lanka, China, Indonesien, Vietnam und Japan angebaut, inzwischen aber auch in Australien, Nigeria und Frankreich. Denn die Ingwerpflanze, die mit einer Blüte ähnlich der Form eines Tannenzapfens in kräftigem pink sehr auffällig ist, wächst am besten dort, wo es warm ist.
Wie kauft und konsumiert man Ingwer?
- Frischen Ingwer gibt es in jedem Supermarkt im Obst- oder Gemüseregal. Man kann Ingwer aber auch selbst anpflanzen und vermehren. Frischen Ingwer kann man vielseitig als Gewürz beim Kochen und Backen oder für Getränke wie Ingwertee verwenden.
- Daneben kannst du gemahlenen und getrockneten Ingwer als Gewürz kaufen.
- Im Supermarkt und in vielen Cafés gibt es zudem alle möglichen Getränke mit Ingwer, vom Ingwertee über Ingwerlimo bis hin zu sogenannten „Ingwer-Shots„, hochkonzentrierten Drinks.
- In der Apotheke sind auch Ingwerkapseln und Ingwerbonbons erhältlich.
- Seltener findet man Ingwerpresssaft, kandierten oder in Sirup bzw. Essig eingelegten Ingwer. Die in Sirup eingelegten Stücke gelten in China als gesunde Spezialität. Dort gibt es auch Ingwer-Pflaumen, Ingwer-Nüsse und weitere Leckereien. In Essig eingelegte Stücke sind vor allem in Japan beliebt. Typischerweise wird der sogenannte Gari zum Sushi verzehrt.
- Nicht nur in Großbritannien trinkt man gern auch Ginger Ale oder Ginger Beer, also Ingwerbier.
Zwar gibt es auch Nahrungsergänzungspräparate mit Ingwer. Doch diese enthalten teils unnötige weitere Inhaltstoffe. Um wirklich voll von der gesundheitlichen Wirkung von Ingwer zu profitieren, sollte man ihn am besten frisch oder als Pulver in Speisen und Getränken zu sich nehmen.
Die Wirkung: Wie gesund ist Ingwer?
Ingwer gilt oft als extrem gesund. Die Wirkung von Ingwer ist tatsächlich überwiegend positiv, auch wenn ein paar Nebenwirkungen bekannt sind.
Gesunde Inhaltsstoffe:
- Das Gewürz- und Heilmittel enthält gesunde ätherische Öle
- Ingwer enthält relativ viel von dem Scharfstoff Gingerol, außerdem Harz und Harzsäuren. Gingerol gilt als antioxidativ und entzündungshemmend.
- Die Knolle ist zudem reich an Vitamin C. Vitamin C stärkt das Immunsystem.
- Sie enthält zudem die wichtigen Nährstoffe Magnesium, Eisen, Kalzium, Kalium, Natrium und Phosphor.
Die Wirkungen:
- Ingwer wirkt antioxidativ und entzündungshemmend. Deshalb kann er bei Erkältungen und Halsschmerzen hilfreich sein.
- Gleichzeitig kann er die Reaktion des Immunsystems stärken.
- Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2013 deutet sogar darauf hin, dass Ingwer ein krebshemmendes Potential haben könnte.
- Wie eine weitere Meta-Analyse aus dem Jahr 2020 zeigte, kann der Verzehr sich auf eine ganze Reihe von Krankheiten positiv auswirken: Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft, Entzündungen, metabolisches Syndrom und Verdauungsbeschwerden.
- Dass Ingwer gegen Übelkeit helfen kann, ist relativ gut belegt. Er ist außerdem antiemetisch, das heißt, er kann vor Erbrechen schützen. Vielen Menschen, die unter Reiseübelkeit leiden, hilft es, ein Stück rohen Ingwer zu kauen oder Ingwertee zu trinken.
- Ingwer kann schmerzlindernd wirken. Er kann helfen, Menstruationsschmerzen, Muskelschmerzen (etwa nach dem Sport) und möglicherweise sogar Schmerzen bei Arthrose zu reduzieren. Allerdings ist weitere Forschung nötig, wie mehrere Meta-Analysen betonen.
- Besonders die enthaltenen Scharfstoffe regen außerdem die Durchblutung und den Kreislauf an.
- Außerdem fördert Ingwer die Verdauung und steigert Magensaft-, Speichel- und Gallenbildung.
Kurz gesagt: Ingwer hat zahlreiche positive Wirkungen auf unserer Gesundheit und kann uns in vielen Fällen helfen, gesund zu bleiben oder zu werden.
Kann Ingwer beim Abnehmen helfen?
Ingwer wirkt stoffwechselanregend, fördert die Fettverdauung und Magensäureproduktion. Möglicherweise essen Proband:innen, die zum Essen ein Glas Ingwerwasser trinken, weniger als andere. Zu diesem Schluss kamen zumindest eine Pilotstudie mit übergewichtigen Männern.
Diäten mit Ingwer gibt es entsprechend viele – doch die Pflanze alleine macht natürlich nicht schlank. Studien ergaben zwar, dass sich der Körperfettanteil und auch der Taillenumfang verändern können, aber auch, dass weitere Studien dazu nötig sind. Gleichwohl kann die Pflanze bei Diäten eine unterstützende Wirkung haben und den Verlust wichtiger Mineralien teilweise ausgleichen.
Ingwer in der Schwangerschaft – (k)eine gute Idee?
Ingwer wirkt im Allgemeinen gegen Übelkeit und Erbrechen. Doch ob Ingwer in der Schwangerschaft gesund ist, darüber scheiden sich die Geister. Meist lautet der Rat von Ärzt:innen und Hebammen: In der Frühphase könnte etwas Ingwer gegen Schwangerschaft-Übelkeit eine gute Idee sein.
Viele Expert:innen warnen allerdings, zu viel Ingwer könne möglicherweise frühzeitig Wehen auslösen, unter anderem weil er durchblutungsfördernd ist. Oft wird daher geraten, in der späteren Schwangerschaft auf die Wurzel zu verzichten.
Einige Ärzt:innen raten auch davon ab, Ingwer während der Stillzeit zu essen, da die konkrete Wirkung auf das Baby noch nicht ausreichend erforscht ist.
Die Wirkung von Ingwertee: So beugt er Erkältungen vor
Ingwertee selber zu machen ist ganz einfach. Das Getränk ist nicht nur wohltuend und wärmend in der kalten Jahreszeit, sondern Ingwertee kann auch wirksam gegen Erkältungen sein. Die Wurzel wirkt antibakteriell und entzündungshemmend. Als warmer Ingwertee aufgebrüht wirkt sie zudem beruhigend bei Halsschmerzen.
- Für 250 Milliliter Tee schneidest du ein etwa daumendickes Stück der Knolle bzw. des Rhizoms in feine Streifen oder Würfel und gibst diese in ein Teesieb.
- Gieße dann kochendes Wasser darüber und lasse das Ganze etwa fünfzehn Minuten ziehen.
- Man kann die Ingwerstückchen auch gut mit grünem oder schwarzem Tee aufgießen oder das Getränk mit Knoblauch, Minze, Zitronengras, Thymian, Honig, Zucker oder Zitrone aromatisieren.
Als besonders gesund gilt die Kombination von Knoblauch und Ingwer. Letzterer hilft dabei auch, den Geschmack und Geruch von Knoblauch zu neutralisieren. Alternativ kannst du die Knolle mit Kurkuma auch als Goldene Milch zubereiten.
Ingwerwasser wird wie Ingwertee zubereitet. Typischerweise gibt man allerdings keine weiteren Aromen (wie etwa beim Tee) hinzu und trinkt es meist zimmerwarm.
Ingwer lagern und zubereiten: Tipps & Ideen
So lagerst du Ingwer richtig
Damit die Knolle möglichst lange hält und frisch bleibt, solltest du sie am besten nicht im Kühlschrank lagern, sondern an einem dunklen, kühlen Ort. Ist der Ingwer allerdings schon angeschnitten, hält er sich am besten in ein feuchtes Tuch eingeschlagen im Kühlschrank.
Wie du Ingwer richtig schälst
Wenn du Bio-Ingwer verwendest, kann man die Schale bei vielen Rezepten einfach dran lassen. Was ist aber, wenn sie mal nicht erwünscht ist? Wenn man das Rhizom mit dem Messer schält, bleibt oft sehr viel Abschnitt übrig.
Zum Glück gibt es einen Trick: Du kannst die Schale einfach mit einem Teelöffel entfernen.
Fond aus der Schale kochen
Bei Bio-Gemüse kannst du die Schalen oftmals weiterverwenden, indem du einen leckeren und gesunden Fond daraus kochst. Dafür eigenen sich neben Ingwer zum Beispiel die Schalen von Karotten, Pastinaken, Petersilienwurzel und Knollensellerie. Lass die gewaschenen Schalen mit Wasser und Kräutern in einem Topf köcheln, bis die Brühe eine schöne Farbe und einen guten Geschmack entwickelt hat, gieß sie dann ab und würze.
Ingwer haltbar machen
Um Ingwer länger haltbar zu machen, kannst ihn zum Beispiel in Scheibchen geschnitten oder gerieben einfrieren, ihn mit Öl und Salz zu einer Paste verarbeiten, fermentieren oder in einen Reisessig-Sud einlegen.
Gesunder Ingwer: Die besten Rezepte
Folgende einfache Rezepte verhelfen dir zu deiner täglichen Ration Ingwer:
- Ingwerlimonade
- Ingwersirup
- Ingwer-Shots
- Switchel
- Ingweröl
- kandierter Ingwer
- eingelegter Sushi-Ingwer
- Ingwerpaste – süß oder herzhaft
- Pflaumenchutney mit Ingwer
- Karotten-Ingwer-Suppe
- Ingwer-Bonbons
- Ingwer-Kekse
Oder du versuchst einfach mal, Ingwer roh zu essen.
Ist Ingwer nachhaltig?
Ingwer als Gewürz im Essen oder im Getränk ist schmackhaft und gesund. Als Heilpflanze hat Ingwer viele gesundheitsfördernde Wirkungen. Aber ist der Kauf auch nachhaltig?
In der Regel essen wir Ingwer nicht kiloweise. Dennoch solltest du wenn möglich darauf achten, Ingwer in Bio-Qualität zu kaufen. Der Bio-Anbau belastet dich und die Umwelt weniger mit Pestiziden. Obendrein kannst du so auch die Schale mit verwenden.
Ingwer wird meist aus China und Peru importiert, teils auch aus Brasilien oder Frankreich. Bei Ingwer „aus Frankreich“ kann der Ursprung aber auch die zu Frankreich gehörige Insel La Réunion im Indischen Ozean sein. Die Verbraucherzentrale Bayern wies 2017 darauf hin, dass Ingwer aus Peru meist eine besser schmeckende, aber kleiner aussehende Bio-Sorte sei, dass Peru wegen der Preise aber von China verdrängt würde.
Ingwer hat also in der Regel lange Transportwege und diese verursachen hohe CO2-Emissionen. Als verantwortungsvolle Verbraucher:innen sollten wir auch Bio-Ingwer daher in Maßen konsumieren – oder mal versuchen, selbst anzubauen.
Weiterlesen auf Utopia:
- Jeden Tag Nüsse essen: Das sind die Folgen für Körper und Psyche
- Kurkuma-Tee: Ein Rezept für das gesunde Getränk
- Hustensaft selber machen aus Zwiebeln und Honig
Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?