Küchenschränke zu reinigen lohnt sich besonders, wenn du viel kochst. Dann können Fettablagerungen auf den Schrankoberflächen die Folge sein. Wir verraten dir, wie du Küchenschränke mit Hausmitteln effektiv sauber bekommst.
Wer die Küche putzt, beschränkt sich dabei oft auf Herd, Spüle und Arbeitsflächen. Neben dem Kühlschrank solltest du aber auch regelmäßig deine Küchenschränke reinigen. Schließlich werden sie ebenfalls dreckig: Entweder sammeln sich Fettablagerungen auf ihnen, sie werden von Saucenspritzern getroffen oder beim Ein- und Ausräumen von Töpfen gelangt Schmutz in Schubladen und Fächer.
Zum Glück ist das Reinigen von Küchenschränken nicht allzu aufwendig und lässt sich leicht mit Hausmitteln bewerkstelligen. Acht geben musst du bei der Auswahl nur auf das Schrankmaterial, denn für manche Flächen sind viele Putzmittel zu scharf.
Klebrige Küchenschränke reinigen: Mit Hausmitteln wirst du das Fett los
Fettflecken an Küchenschränken verschwinden oft nicht, wenn du sie versuchst, mit einem feuchten Lappen abzuwischen. Noch dazu können sich gerade auf den Oberschränken besonders unangenehme Fettablagerungen ansammeln, die sich schmierig und klebrig anfühlen. Mit einer fettlösenden Mischung aus Hausmitteln wirst du diese Rückstände aber los.
So kannst du beim Reinigen klebriger Küchenschränken vorgehen:
- Mische eine halbe Tasse Natron mit einer Tasse Wasser und gib einen Spritzer Zitronensaft hinzu. (Das Natron wirkt fettlösend.)
- Warte, bis sich das Natron im Wasser aufgelöst hat.
- Gib etwas von der Mischung auf einen angefeuchteten Schwamm und wische damit über den Fettfleck, bis er nicht mehr zu sehen ist. Bei hartnäckigen Fettflecken kannst du die Mischung auch ein paar Minuten auf der Oberfläche einwirken lassen.
- Wische die Mischung anschließend mit einem sauberen feuchten Tuch ab.
Achtung: Hast du eine Hochglanzküche zu Hause, ist diese Methode für dich ungeeignet. Durch das Natron könnte die Oberfläche zerkratzen. Bei Hochglanzflächen wirst du Fettflecken durch den Einsatz eines Glasreinigers oder eines milden Shampoos wieder los. Den (selbstgemachten) Glasreiniger kannst du direkt auf den Fettfleck aufsprühen und ihn nach kurzer Einwirkzeit abwischen. Von dem Shampoo gibst du einfach ein paar Tropfen auf einen nassen Lappen und wischst damit den Fettfleck weg.
Tipp: Um zukünftig leichter und weniger oft deine Küchenschränke reinigen zu müssen, kannst du Zeitungspapier auf die Oberseite legen. Das Papier nimmt überschüssiges Fett aus der Luft auf und du kannst es alle paar Monate austauschen.
Küchenschränke reinigen: Den Innenteil nicht vergessen!
Nicht nur auf der Oberfläche können Küchenschränke fettig oder dreckig werden: Beim Ein- oder Ausräumen kann außerdem Schmutz in Schrankfächer oder Schubladen gelangen. Daher ist es sinnvoll, Küchenschränke auch innen zu reinigen.
Am besten funktioniert das ebenfallls mit Hausmitteln:
- Räume den Schrank oder die Schublade, die du reinigen willst, komplett leer. Dazu gehört auch das Entfernen von Schubladeneinsätzen.
- Finden sich Krümel oder Ähnliches in deinen Küchenschränken, kannst du sie zunächst mit dem Staubsauger aufsaugen. Auch ein Handfeger ist dazu geeignet.
- Wische alle leergeräumten Schubladen, Regelbretter und Böden der Küchenschränke zuerst mit einem feuchten Tuch aus.
- Im nächsten Schritt kannst du eine Essig-Mischung verwenden, um das Schrankinnere wirksam zu säubern. Gib dazu einen Teelöffel Essig in einen halben Liter warmes Wasser. Essig hilft nicht nur gegen Schmutz, sondern wirkt auch antibakteriell.
Mit der gleichen Essig-Mischung kannst du auch die Außenseiten deiner Küchenschränke reinigen – sofern du keine Hochglanzküche hast. Auch Essig kann nämlich das empfindliche Material dieses Küchentyps angreifen. Für die alltägliche Reinigung von Hochglanzflächen kannst du etwas Spülmittel auf einen feuchten Lappen geben und so die Küchenschränke reinigen.
Willst du in der richtigen Reihenfolge putzen, steht nach dem Säubern von Oberflächen das Staubsaugen an.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.