Insekten und ihre Bestandteile werden schon lange von der Lebensmittelindustrie verwendet. Sie befinden sich auch in Markenprodukten wie M&Ms, Schokobons und bestimmten Milka-Sorten. Andere Hersteller verkaufen Lebensmittel mit Ausscheidungen von Insekten.
Die EU lässt immer mehr Insekten als Nahrungsmittel zu. Seit einigen Wochen dürfen beispielsweise Larven des Getreideschimmelkäfers verarbeitet werden. Über die neuen Regelungen hat Utopia bereits berichtet, einen Überblick dazu über gibt es hier.
Lebensmittel mit Insekten sind aber nichts Neues. Mehlwürmer und Heuschrecken in Nahrungsmitteln zu verarbeiten ist seit anderthalb Jahren in der EU erlaubt. Scharlachschildläuse und Lackschildläuse kommen schon viel länger in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz. Sie sind auch in beliebten Markenprodukten enthalten.
Ausgekochte Schildlaus in M&Ms und Trolli-Produkten
Aus Scharlachschildläusen wird ein roter Farbstoff gewonnen, der in vielen Nahrungsmitteln und Kosmetika zu finden ist. Der Farbstoff wird als „roter Karmin„, „Karmin“ oder „E 120“ in der Zutatenliste aufgeführt. In Kosmetika heißt er auch „CI 75470“, „Carmine“ oder „Cochenille“.
Hergestellt wird der Farbstoff, indem die trächtige Läuse erst getrocknet und dann ausgekocht werden. Der Zusatzstoff ist somit nicht vegan – aber weit verbreitet. Beliebte Süßigkeiten wie M&Ms führen „Karmin“ auf der Zutatenliste. Auch die Sauren Glühwürmchen von Trolli enthalten den Stoff und zählen somit zu Lebensmitteln mit Insekten-Anteil.
Auch Lebensmittel mit Insekten: Kinder Schokobons und Milka-Sorte
Schellack wird aus den Ausscheidungen der Lackschildläuse gewonnen. Dabei handelt es sich um eine harzige Substanz, in denen der Nachwuchs der Läuse heranwächst. Die Tierschutzorganisation Peta beklagt: Der Läuse-Nachwuchs ist zwar irgendwann nicht mehr auf den Schellack angewiesen. Aber darauf wartet die Industrie nicht immer. „So landet nicht nur das Harz in der Produktion, sondern mit ihm auch jede Menge lebender Läuse.“
Schellack kann einen glänzenden Überzug bilden. Es kommt zum Beispiel in Farben und Lacken, Nagellack, Haarspray und als Politur zum Einsatz. Auch in Nahrungsmitteln ist oft ein Schellack-Überzug enthalten. So zum Beispiel in Ferrero „Kinder Schokobons„. Auch die Milka-Schokoladensorte „Bunte Kakaolinsen“ führt Schellack in der Zutatenliste auf. Der Stoff kann sich auch hinter der Bezeichnung „E 904“ verbergen.
Schellack und Karmin vermeiden
Wer sicher gehen will, dass keine tierischen Bestandteile in Produkten stecken, kann die Zutatenliste beim Einkauf genau prüfen. Siegel wie das V-Label schließen Farbstoffe aus tierischen Bestandteilen aus.
Auch die Veganblume der Vegan Society darf nur auf der Verpackung abgedruckt werden, wenn darin keine tierischen (Neben-)Produkte enthalten sind. Als Tiere versteht die Vegan Society alle Wirbeltiere und mehrzellige wirbellose Tiere. Lebensmittel mit Insekten dürfen das Siegel also nicht tragen.
Waldhonig aus Blattlaus-Ausscheidungen
Manche Lebensmittel enthalten Ausscheidungen von Insekten – so auch Waldhonig. Denn diese Honigsorte basiert auf Honigtau, den Bienen sammeln und zu Honig verarbeiten. Bei Honigtau handelt es sich um zuckerhaltige Ausscheidungen von Blattläusen, Blattflöhen und Zikaden. Für viele andere Honigsorten verwenden Bienen pflanzlichen Nektar als Basis.
Sind Lebensmittel mit Insekten nachhaltig?
Die erwähnten Beispiele zeigen, dass die Industrie Insekten und deren Ausscheidungen schon lange als Zusatzstoff verwendet. Sie machen einen kleinen Teil von beliebten Produkten aus. Zahlreiche Hersteller zeigen, dass es aber auch ohne geht – sie nutzen beispielsweise pflanzliches Pektin statt Schellack. Und die Kosmetikmarke Essence hat Karminrot durch eine Mischung von mineralischen und synthetischen Pigmenten ersetz.
Utopia meint: Die neuen EU-Regelungen erlauben es Herstellern, weitere Insekten als Zutat für Lebensmittel zu verwenden – auch in mengenmäßig großen Anteilen. Der WWF betont zwar, dass die Ökobilanz von Insekten deutlich besser ist als die von Rind, Schwein und Huhn. Durch sie lassen sich tierische Kalorien also klimafreundlicher herstellen. Trotzdem handelt es sich auch bei Insekten um Tiere, die für den Verzehr gezüchtet werden.
Für die Haltungsbedingungen, den Einsatz von Arzneimitteln und die Tötung von Insekten existieren in Deutschland noch keine Vorschriften. Die Tierschutzorganisation Peta schreibt, dass Insekten in der Ernährungsindustrie häufig durch Einfrieren getötet werden – oder dadurch, dass man sie mit kochendem Wasser oder Wasserdampf verbrüht. Der Kriminalbiologe und Insekten-Experte Mark Benecke weist im Interview gegenüber Utopia auch darauf hin, dass es problematisch sei, nur bestimmte Insekten als Nahrungsmittel zu züchten. Diese würden dann zum Beispiel schneller krank, weil sich Erreger schnell ausbreiten. Wir bei Utopia raten aus Gründen des Umwelt- und Tierschutzes generell dazu, tierische Produkte in Maßen zu genießen und zu pflanzlichen Alternativen zu greifen.
Gefällt dir dieser Beitrag?