Obst mit Natron waschen: Bringt das was?

Obst mit Natron waschen entfernt Pestizide
Foto: CC0 / Pixabay / 33776725

Obst mit Natron zu waschen sorgt angeblich dafür, dass sich Rückstände von Pestiziden lösen. Doch ist an der Sache wirklich etwas dran? Und wie funktioniert das genau?

Obst solltest du vor dem Verzehr immer waschen. Schließlich wird gerade konventionell angebautes Obst mit chemisch-synthetischen Pestiziden behandelt, um einen Befall mit Schädlingen und Krankheitserregern sowie die Ansiedlung von Unkraut in Pflanzennähe zu vermeiden. In der EU ist genau geregelt, wie Landwirt:innen diese Pestizide einsetzen dürfen – und auch, dass Rückstände davon in gewissen Mengen auf Lebensmitteln erlaubt sind, wie die Verbraucherzentrale informiert. 

Genau hier kommt das Hausmittel Natron ins Spiel: Obst mit Natron abzuwaschen soll dafür sorgen, dass die Pestizide auf der Schale sich komplett und effektiv entfernen lassen. 

Obst mit Natron waschen: Das sagt die Forschung

Pestizidrückstände lassen sich reduzieren, wenn Obst mit Natron gewaschen wird.
Pestizidrückstände lassen sich reduzieren, wenn Obst mit Natron gewaschen wird. (Foto: CC0 / Pixabay / Monfocus)

In einer Studie fanden Ernährungsforscher:innen der University of Massachusetts durch einen Versuch mit Äpfeln heraus, dass Natron tatsächlich Pestizide von Obst entfernt. Von dem Pilze und Sporen abtötenden Wirkstoff Thiobendazol konnte es 80 Prozent und von dem Mittel Phosmet 96 Prozent entfernen. Dieser Wirkstoff ist seit 2022 in Europa verboten. Dass das Waschen mit Natron nicht alle Pestizide beseitigen konnte, lag daran, dass die Pestizide bereits in die Äpfel eingedrungen waren. 

Allerdings ist es nicht ganz alltagstauglich, Obst mit Natron so zu waschen wie in den Versuchen: Äpfel müssten nämlich für bis zu 15 Minuten in dieses Natronbad, damit der gewünschte Effekt eintritt. Auf einen Liter Wasser gibst du dafür einen Esslöffel Natron. Nach dem Bad musst du das Obst erneut kurz unter fließendem Wasser abspülen, um auch die Natronrückstände zu entfernen.

Auch wenn das viele glauben: Obst mit Natron zu waschen ist übrigens nicht schädlich.

Obst waschen mit Natron: So geht es besser

Obst mit Natron zu waschen ist nicht unbedingt nötig. Gründliches Waschen mit warmem Wasser reicht.
Obst mit Natron zu waschen ist nicht unbedingt nötig. Gründliches Waschen mit warmem Wasser reicht. (Foto: CC0 / Pixabay / NoName_13)

Doch ist es überhaupt notwendig, Obst mit Natron zu waschen? Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung sollen die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse möglichst gering gehalten werden, sodass es zu keinen gesundheitlichen Problemen kommt. 

Das Pesticide Action Network Europe hat jedoch festgestellt, dass vor allem auf Obst immer mehr Pestizidreste zurückbleiben. Möchtest du sichergehen, solltest du daher Obst richtig waschen. Natron brauchst du dafür nicht unbedingt: 

  • Wasche das Obst gründlich unter warmem fließendem Wasser ab.
  • Im Anschluss solltest du es mit einem sauberen Geschirrtuch gut abtrocknen. Das Reiben entfernt zusätzlich einen kleinen Teil der Pestizide.
  • Obst solltest du auch erst kurz vor dem Verzehr waschen. Durch Wasser wird nämlich die natürliche Schutzschicht des Obstes beschädigt, wodurch es schneller verderben kann.  
  • Zwar kannst du Obst auch schälen, um die Pestizide loszuwerden. Allerdings stecken in der Schale auch die meisten Vitamine. Es gibt deshalb viele Obst- und Gemüsesorten, die du nicht schälen musst.

Laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erreichen die Rückstände der Pflanzenschutzmittel nur selten einen kritischen Wert. Willst du auf Nummer sicher gehen, was Pestizidrückstände angeht, solltest du Obst in Bio-Qualität kaufen. Im Bio-Landbau dürfen keine chemisch-synthetischen Pestizide verwendet werden und auch von anderen Pestiziden werden weit weniger große Mengen zum Pflanzenschutz genutzt.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: