Rot, gelb, blau und grün – Ostereier aus dem Supermarkt leuchten in satten Farben. Aber Achtung: Meist handelt es sich bei gefärbten Eiern um Eier, die du bestimmt nicht kaufen willst. Eine gute Nachricht gibt es hier jedoch zu vermelden: Verbraucher:innen-Wünsche werden mehr und mehr berücksichtigt.Die Auswahl an gefärbten Eiern in den Supermärkten ist gewaltig. Und die Versuchung, eine Packung der glänzenden und glitzernden Eier mitzunehmen, ist für viele Menschen groß. Für Tierschützer:innen sind die bunten Ostereier aus dem Supermarkt aber allermeist ein absolutes No-Go: Noch immer gibt es gefärbte Eier, die ihre Herkunft verschleiern. Und: Die bunten Eier stammen allermeist aus einer Haltung, die nichts mit glücklichen Hühnern zu tun hat.
Gefärbte Eier müssen nicht gekennzeichnet sein
Rohe Eier müssen EU-weit gekennzeichnet sein. Die Kennzeichnungspflicht ist streng, aufgedruckt werden müssen Hinweise zur Herkunft, Haltung und Frische der Eier:
- 0 steht für ökologische Erzeugung
- 1 für Freilandhaltung
- 2 für Bodenhaltung und
- 3 für Käfighaltung
Das nachfolgende Kürzel bezeichnet das Herkunftsland. Zum Schluss kommt die Identifikationsnummer des Herstellungsbetriebes. Mehr Details findest du hier:
Gefärbte Eier = Tierquälerei?
Anders ist das bei gefärbten Eiern. Sie gelten als „verarbeitetes Eiprodukt“. Auf der Packung müssen hier nur der Hersteller und das Haltbarkeitsdatum aufgedruckt sein. Oder anders ausgedrückt: Auf der Packung muss es keine Angabe dazu geben, ob die Eier aus Käfighaltung aus dem Ausland kommen.
Bis vor einigen Jahren gab es in den Supermärkten fast ausschließlich bunte Eier ohne Kennzeichnung. Die Vermutung liegt nahe, dass hier allermeist Eier aus Käfighaltung verkauft wurden. Als rohe Eier wären diese im Handel mit einer „3“ gekennzeichnet. In den Läden sind diese Eier gar nicht mehr zu finden. Ganz einfach, weil die Verbraucher:innen die Käfighaltung nicht unterstützen möchten. Offiziell wurde die Käfighaltung 2012 in der EU verboten, doch sogenannte „ausgestaltete Käfige“ sind weiterhin erlaubt. Die Käfige müssen nur 0,075 Quadratmeter groß sein – also etwa 30 mal 25 Zentimeter. Verwendet werden diese Eier für Nudeln, Kuchen, Mayonnaise – und in seltenen Fällen werden sie noch immer als Ostereier verkauft.
„Die Diskrepanz zwischen der Kennzeichnung von frischen und gefärbten Eiern ist frappierend“, kritisiert Sonja Pannenbecker, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. „Der Gesetzgeber sollte bei bunten Eiern ebenfalls die Kennzeichnung der Haltungsform vorschreiben“, so ihre Forderung.
„Ein Schritt in die richtige Richtung“
Der Gesetzgeber ist hier bislang nicht aktiv geworden – getan hat sich dennoch etwas: Unsere Recherche zeigt dieses Jahr ein anderes, deutlich optimistischeres Bild: Immer mehr Supermärkte und Discounter verkaufen bunte Eier mit Kennzeichnung – zumeist aus Bodenhaltung, zu einem kleinen Teil aus Freilandhaltung.
Beim Eierkauf solltest du bedenken: Vor allem die Eier aus Bodenhaltung sind mit Tierleid verbunden und stammen nicht von glücklichen Hühnern. Außerdem: Die Verpackung lässt nach wie vor zu wünschen übrig: Die Eier sind – unnötigerweise – in Plastik verpackt.
Der Deutsche Tierschutzbund e. V. wertet die freiwillige Kennzeichnung „als Erfolg und Schritt in die richtige Richtung“. Die Politik darf sich für diese Verbesserung allerdings nicht rühmen, verantwortlich für die freiwillige Kennzeichnung der Handelsunternehmen sind der Druck von Tierschützer:innen und der Wunsch vieler Verbraucher:innen.
Vorsichtig sein sollten Verbraucher:innen nach wie vor bei lose verkauften Ostereiern, warnt der Deutsche Tierschutzbund: „Unserer Kenntnis nach findet man bei Bäckereien, in Kantinen oder Imbissbuden noch bunte Eier, die an der Theke einzeln und ohne Angabe zur Haltungsform verkauft werden.“
Für Ostereier ohne Kükentöten: auf Aufdruck achten
Das Töten von männlichen Eintagsküken ist in Deutschland zwar seit Anfang 2022 verboten – im Handel kannst du aber noch immer Eier finden, bei denen das Kükentöten angewandt wird. Der Verweis, dass es sich um Eier aus Deutschland handelt, sei keine Garantie, dass männliche Eintagsküken als „Bruderhähne“ aufgezogen oder durch Geschlechtsbestimmung im Ei vor dem Schlüpfen aussortiert werden. So können Legehennen in deutschen Ställen durchaus aus ausländischen Brütereien stammen, in denen die Bruderküken weiterhin getötet werden dürfen. Hier greife das Gesetz nicht, bedauert Ernährungsexpertin Andrea Danitschek von der Verbraucherzentrale.
Tipps für den Kauf von (Oster-)Eiern ohne Kükentöten
Wähle Eier aus den bestehenden Bruderhahn-Projekten. Du erkennst diese an einem Karton-Aufdruck von Initiativen wie „Henne & Hahn“, „Bruder-Ei“, „Ohne Küken-Töten“ oder „Spitz & Bube“.
Eier von sogenannten Zweinutzungshühnern sind schwer zu finden – aber eine gute Wahl, wenn es denn überhaupt Eier sein sollen. Zweinutzungshühner gelten als Öko-Hühner der Zukunft: Hier handelt es sich um robuste Hühner, die keine hochleistungsbedingten Gesundheitsprobleme haben. Die Hennen legen Eier, die Hähne setzen Fleisch an und werden geschlachtet.
Was hat es mit dem KAT-Siegel auf Eierpackungen auf sich?
Wer sichergehen möchte, dass die Eier im Osternest mindestens aus Bodenhaltung und garantiert nicht aus Käfighaltung stammen, sollte auf das „KAT“-Logo achten. „Dieses garantiert, dass das Ei aus alternativer Haltung – also Bio-, Freiland- oder Bodenhaltung – stammt und es sich nicht um ein Ei aus Käfig- oder Kleingruppenhaltung handelt“, erklärt Dietmar Tepe, Geschäftsführer von KAT (Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen). Aber wir weisen nochmals darauf hin: Vor allem Eier aus Bodenhaltung sind aus Tierwohlsicht keine gute Entscheidung.
Wie gefährlich ist die bunte Farbe?
Wurde vor einigen Jahren noch vor den Farbstoffen in der Schale der bunten Eier gewarnt, muss sich hier inzwischen niemand mehr Sorgen machen. Greenpeace Österreich hat sich 2021 alle erhältlichen Eier in den Supermärkten angeschaut und gibt grünes Licht für die Farben auf den fertigen Ostereiern. Eier aus deutschen Supermärkten wurden bei der Marktstudie zwar nicht berücksichtigt, aber hier kann Christiane Kunzel von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Entwarnung geben: „Bei bunten Eiern werden dieselben Farbstoffe verwendet, die wir auch über Süßigkeiten zu uns nehmen. Da muss keiner Angst vor Giftstoffen haben.“
Anders sieht es bei den Farben fürs Selber färben aus, warnt Greenpeace: „Wie der Greenpeace-Marktcheck zeigt, enthält mehr als die Hälfte der Produkte zum Selberfärben in den Supermärkten problematische Stoffe.“ Die sogenannten Azofarbstoffe können bei Kindern möglicherweise die Aktivität und Aufmerksamkeit beeinträchtigen und stehen im Verdacht, Allergien und die Entstehung von Asthma zu begünstigen. Durch kleine Risse in der Schale kann die Farbe ins Innere gelangen und dann in unseren Körper, wenn wir das gefärbte Ei essen.
Tipp: Achte beim Farbenkauf also darauf, dass die Farben frei von den Azofarbstoffen Tartrazin (E102), Gelborange S (E110), Azorubin (E122) und Cochenillerot A (E124 A) sowie von Chinolingelb (E104) sind. Am besten sind Bio-Farben.
Utopia empfiehlt: wenn Eier, dann Bio-Eier!
Utopia empfiehlt – wenn überhaupt – dann grundsätzlich Bio-Eier (Code 0) zu kaufen, am besten welche mit zusätzlichen Siegeln von Bioanbauverbänden wie Bioland, Demeter, Naturland. Manchmal sind Freilandeier (Code 1) aber auch die bessere Wahl: Billige Bio-Eier vom Discounter sind aus Nachhaltigkeitssicht womöglich schlechter, zum Beispiel wenn das Futter vom anderen Ende der Welt kommt. Freilandeier vom kleinen Eierhändler aus der Region sind zwar nicht Bio, dafür leben die Hühner hier nicht selten unter besseren Bedingungen und werden mit lokalem Futter gefüttert. Wie die Hühner leben, kannst du dir bei Eiern aus der Region anschauen.
Bei gefärbten Eiern sind Bio-Eier (die sind nur mit natürlichen Farbstoffen und färbenden Naturmaterialien gefärbt) aus Bruderhahn- oder Zweinutzungshuhn-Projekten die beste Wahl. Oder du kochst und färbst die rohen Bio-Eier selbst. Das macht am meisten Spaß! Hier findest du Tipps zum Ostereierfärben mit Naturfarben:
Auch bei Fertigprodukten auf Eier-Herkunft achten
Wenn Fertigprodukte oder Ostergebäck nicht bio-zertifiziert sind, stammen darin enthaltene Eier häufig aus Bodenhaltung, schlimmstenfalls aus Käfighaltung. Vermeide darum unbedingt Produkte, in denen Eier unbekannter Herkunft verarbeitet sind.
Oder doch lieber kein Ei?
Wie bei allen Produkten tierischen Ursprungs gilt selbstverständlich auch für Bio-Eier: Wenn überhaupt, dann bewusst und vor allem in Maßen konsumieren!
Ei lässt sich in vielen Fällen problemlos ersetzen. Wie, das erfährst du hier:
Recherche: Benita Wintermantel, mit Material von dpa
Weiterlesen auf Utopia.de:
- So einfach kannst Ostereier mit Naturfarben färben
- Wie gut ist veganer Ei-Ersatz? 18 Produkte im Test
- Ei-Ersatz zum Kochen und Backen: 6 Ideen für das vegane Ei
War dieser Artikel interessant?