von Sarah Brockhaus |
Aroniasaft hat einige wertvolle Inhaltsstoffe zu bieten – in beachtlichen Mengen. Welche das sind und wie du sie als Saft für dich optimal nutzt, erfährst du hier. Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
Nachhaltigkeitssiegel auf Wasch- und Reinigungsmitteln zeigen dir, wie sehr die enthaltenen chemischen Inhaltsstoffe der Umwelt und der eigenen Gesundheit schaden können. Weiterlesen
von Julia Kloß |
Tuchmasken sind im Trend: Viele binden sie mittlerweile ganz selbstverständlich in ihre Hautpflege-Routine ein. Dabei enthalten sie oft zahlreiche Schadstoffe und sind ein Wegwerfprodukt, das für jede Menge Müll sorgt. Weiterlesen
von Daniela Staber |
Als Schurwolle wird Wolle bezeichnet, die ausschließlich von lebendigen Tieren gewonnen wird. Das Naturprodukt ist in vielen Punkten besser als konventionelle Wolle, hat aber auch Nachteile. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Monokulturen sind weit verbreitet, weil sich Felder mit dieser Anbauweise effizient bewirtschaften lassen. Leidtragende sind nicht nur Tiere und Böden, sondern auch die Menschen. Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Habit Tracking bedeutet nichts anderes, als täglich seine Gewohnheiten zu protokollieren. Wir erklären dir, wie das funktioniert und welchen Sinn das Tracking hat – und wann es weniger sinnvoll ist. Weiterlesen
von Leonie Barghorn |
Blinis sind kleine Pfannkuchen, die ursprünglich aus Russland kommen. Mithilfe unseres einfachen Rezepts kannst du Blinis aus Buchweizenmehl zubereiten und mit verschiedenen Belägen genießen. Weiterlesen
von Daniela Staber |
Mithilfe von Autosuggestion kannst du dein Unterbewusstsein beeinflussen. Hier erfährst du, wie du dir die Methode im Alltag zu Nutze machen kannst. Weiterlesen