Lebensmittel einzufrieren ist eine sichere Methode, ihre Haltbarkeit zu verlängern. Damit dein Essen auch nach dem Auftauen noch genießbar ist, solltest du dabei aber einiges beachten – besonders, wenn du Lebensmittel schnell auftauen willst.
Oft unterschätzen wir, wie lange es dauert, eingefrorene Speisen wieder aufzutauen. Wenn du es eilig hast, stellt sich dir vielleicht die Frage, mit welcher Methode du eingefrorenes Fleisch, Gemüse oder Gebäck am schnellsten servierfertig auf den Teller bekommst. Dafür gibt es verschiedene Methoden, die sich auch je nach Lebensmittel unterscheiden können.
Leider geht es nicht mit allen Methoden superschnell. In einigen Fällen ist es auch gar keine gute Idee, beim Auftauen unbedingt so schnell wie möglich vorgehen zu wollen. Hier bekommst du einen Überblick, wie du jede Lebensmittelgruppe möglichst sicher und dennoch schnell auftauen kannst.
Backwaren schnell auftauen
Backwaren lassen sich sehr gut einfrieren und anschließend unkompliziert wieder auftauen. Zum schnellen Auftauen hast du folgende Möglichkeiten:
- In der Mikrowelle (eine bis drei Minuten): Brot und Brötchen kannst du in der Mikrowelle auftauen. Nutze dazu am besten die Auftaufunktion, wenn deine Mikrowelle eine hat. Das Aufgetaute solltest du danach sofort verzehren, weil es sonst schnell eine gummiartige Konsistenz bekommt.
- Im Toaster (wenige Minuten): Einzelne tiefgefrorene Brotscheiben kannst du auch in den Toaster stecken. So werden sie beim Auftauen gleich etwas angeröstet.
- Im Backofen (zwei bis 20 Minuten, je nach Produktart): Diese Methode ist nicht die schnellste zum Auftauen, aber du erhältst damit bei Brot und Brötchen das beste Ergebnis. Nach ein paar Minuten im Ofen (160-180 Grad Celsius Ober-/Unterhitze) schmecken Brötchen und Baguette fast wieder wie frisch aus der Bäckerei. Aber: Für das beste Ergebnis solltest du die Backwaren nicht direkt in den Ofen schieben, sondern sie vorher ein paar Stunden bei Zimmertemperatur antauen lassen.
- Bei Zimmertemperatur (30 bis 180 Minuten): Je nach Größe brauchen Backwaren bis zu drei Stunden, wenn du sie bei Zimmertemperatur auftaust.
- Im Kühlschrank: Backwaren kannst du auch über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen. Das ist laut dem Deutschen Tiefkühlinstitut besonders bei Tiefkühltorten empfehlenswert, dauert aber mehrere Stunden.
Hinweis: Beachte bei gekauften Tiefkühlprodukten immer die Herstellerangaben. Brot und Brötchen frierst du am besten einzeln beziehungsweise in Scheiben ein. So kannst du immer genau die Menge auftauen, die du gerade brauchst.
Tipps zum schnellen Auftauen von Gemüse
Fertig eingefrorenes Tiefkühlgemüse ist in der Regel dazu gedacht, nach dem Auftauen direkt gegart zu werden. So kannst du Gemüse schnell auftauen:
- Direkt kochen oder braten: Tiefkühlgemüse kannst du direkt aus dem Tiefkühler in die Pfanne oder den Topf geben.
- Im Wasserbad (zehn bis 20 Minuten): Wenn du eingefrorenes Gemüse roh verwenden möchtest (zum Beispiel für einen Salat), kannst du es auch kurz in einem luftdicht verschlossenen Behälter in kaltes Wasser legen und auf diese Weise schnell auftauen.
- Mikrowelle (fünf bis zehn Minuten): Die Mikrowelle ist für kleine Portionen besonders praktisch. Gib das gefrorene Gemüse in ein mikrowellengeeignetes Gefäß und nutze für einige Minuten die Auftaufunktion.
Vorsicht beim Auftauen von Fleisch
Beim Auftauen von Fleisch musst du besonders vorsichtig sein: Hier ist der Prozess nicht ganz so unkompliziert wie bei Gemüse oder Brötchen. Du solltest nicht versuchen, Fleischwaren so schnell wie möglich aufzutauen, sondern lieber langsam und mit Bedacht vorgehen.
So taust du Fleisch richtig auf:
- Auf keinen Fall bei Zimmertemperatur: Dabei können sich Bakterien schnell vermehren. Dasselbe gilt, wenn du Fleisch auf der Heizung auftaust.
- Auftauen im Kühlschrank (bis zu 24 Stunden): Lege das Fleisch beim Auftauen im Kühlschrank in eine Schüssel oder auf einen Teller. Beim Auftauen tritt Saft aus, der sonst in den Kühlschrank laufen kann.
- Im Eiswasserbad (ein bis drei Stunden): Diese Methode des Auftauens geht am schnellsten und ist dennoch verhältnismäßig schonend. Verpacke das Fleisch in einem luftdichten Beutel und lege es in ein Wasserbad mit Eiswürfeln. Das Fleisch taut so schneller auf als im Kühlschrank, wird aber dennoch gekühlt, was das Bakterienwachstum beim Auftauen hemmt.
Hinweis: Beim Auftauen tritt aus dem Fleisch Saft aus. Diesen solltest du nicht mitessen, sondern unbedingt entsorgen, denn es können sich darin viele Bakterien tummeln. Tupfe das Fleisch vor der Zubereitung mit Küchenpapier ab. Abspülen ist keine gute Idee, denn damit verteilst du Bakterien schlimmstenfalls weiter im Fleisch und in der Küche.
Generell ist es allerdings eine gute Idee, den Konsum von Fleisch einzuschränken oder ganz darauf zu verzichten. Wieso der Konsum von Fleisch problematisch ist, kannst du unter anderem hier nachlesen: 5 häufige Argumente, Fleisch zu essen – NICHT
Fisch sicher und schnell auftauen
Auch Fisch solltest du besser nicht bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Diese Methoden kannst du stattdessen nutzen:
- Im Kühlschrank (etwa zwölf Stunden): Diese Art des Auftauens ist nicht gerade schnell, aber dafür bleiben Konsistenz und Geschmack dabei am besten erhalten. Lege den Fisch in ein abgedecktes Gefäß. Anschließend stellst du es am besten über Nacht in den Kühlschrank und holst den aufgetauten Fisch erst direkt vor dem Servieren wieder heraus. Das Wasser, das sich beim Auftauen bildet, solltest du auch bei Fisch lieber entsorgen.
- Im Wasserbad (etwa eine Stunde, abhängig von der Größe des Fisches): Das ist die schnellste Methode, um große Stücke Fisch sicher aufzutauen. Packe den Fisch in einen luftdicht verschließbaren Gefrierbeutel und verschließe alles gut. Lege den Beutel dann in eine Schüssel mit kaltem Wasser. Der Beutel mit dem Fisch sollte komplett unter Wasser sein. Lege notfalls einen Teller auf, um den Fisch zu beschweren.
- Unter fließendem Wasser (wenige Minuten): Wenn du den Fisch in dünne Scheiben schneidest, kannst du diese auch unter fließendem kaltem Wasser auftauen. Dann geht es schneller. Alternativ kannst du den Fisch auch im gefrorenen Zustand verarbeiten, zum Beispiel gedünstet in Gemüsebrühe oder gebraten in der Pfanne.
Hinweis: Verwende nie warmes Wasser zum Auftauen von Fisch. Wenn der Fisch nach dem Auftauen eine milchige Oberfläche hat oder seltsam riecht, solltest du ihn nicht mehr essen.
Allgemein gilt Fisch als sehr gesundes Lebensmittel. Fisch zu essen hat aber auch viele Schattenseiten. Welchen enormen Einfluss unser Fischkonsum auf die Umwelt hat, erklärt dieser Beitrag: Überfischung der Meere: Gründe und Auswirkungen.
Darf ich aufgetaute Speisen nochmal einfrieren?
Diese Lebensmittel kannst du ohne Bedenken ein zweites Mal einfrieren:
- Brot und Brötchen
- Kuchen und Torten
- Gemüse
- Obst
Diese Speisen solltest du nicht erneut einfrieren, weil dabei gesundheitliche Risiken bestehen:
- roher Fisch und rohes Fleisch
- Meeresfrüchte
- gekochte Lebensmittel, die lange bei Zimmertemperatur herumstanden
Hinweis: Wenn du Fleisch oder Fisch gut durchgarst, kannst du sie danach wieder einfrieren. Das Kochen tötet Keime ab, was ein erneutes Einfrieren erlaubt.