Spülmaschine trocknet nicht: 5 mögliche Ursachen Von Filmon Tezare Kategorien: Haushalt & Wohnen 20. November 2022, 14:00 Uhr Foto: CC0 / Pixabay / beauty_of_nature Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail Deine Spülmaschine trocknet nicht richtig? Wir zeigen dir fünf Ursachen, an denen es liegen könnte – nicht alle sind technischer Natur, denn auch das Spülmittel kann der Grund sein. Es gibt eine Vielzahl an Gründen, warum deine Spülmaschine nicht trocknet. Dabei kann es an verschiedenen technischen Fehlerquellen, aber auch am verwendeten Spülmittel liegen. 1. Spülmaschine trocknet nicht: Liegt es am Klarspüler? Die Spülmaschine trocknet nicht, wie du es dir wünscht? Möglicherweise liegt es an einer zu geringen Klarspülmenge. (Foto: CC0 / Pixabay / PhotoMIX-Company) Damit dein Geschirr in der Spülmaschine richtig trocknet, ist Klarspüler wichtig. Er sorgt dafür, dass das Wasser am Geschirr effektiv abläuft. Verwendest du zu wenig Klarspüler, bleibt mehr Wasser am Geschirr hängen. Zu viel Klarspüler verursacht Streifen an dem Glasgeschirr. Tipp: Die meisten Spülmaschinen verfügen im Bereich für den Klarspüler über einen Regler, mit dem du die Dosierung einstellen kannst. Der Hersteller gibt zwar oftmals eine empfohlene Menge vor, dennoch kann die tatsächliche geeignete Menge variieren. Die optimale Dosierung des Klarspülers erhältst du, indem du es selbst probierst und beobachtest. Deshalb empfiehlt sich eine schrittweise Durchführung. Foto: CC0 / Pixabay / PhotoMIX-Company Klarspüler selber machen: Rezept mit natürlichen Zutaten Selbst gemachter Klarspüler hat viele Vorteile – vor allem für die Umwelt. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du… Weiterlesen 2. Verwendung von Multitabs Multitabs sind praktisch, weil sie die notwendigen Bestandteile für eine Geschirrreinigung (Reiniger, Spülmaschinensalz, Klarspüler) vereinen. Somit läufst du nicht Gefahr, eine der drei Komponenten zu vergessen. Der Nachteil der Multitabs ist, dass sie oftmals zu wenig Klarspüler enthalten. Dadurch bilden sich Wassertropfen auf dem Geschirr. Tipp: Kaufe und nutze die einzelnen Komponenten separat. So stellst du sicher, dass du die Dosierung des Klarspülers stimmt. 3. Technische Defekte in der Spülmaschine Vor allem bei älteren Geräten kann es auch vorkommen, dass die Spülmaschine durch einen technischen Defekt nicht mehr richtig trocknet. So kann beispielsweise ein kaputtes Heizelement dafür verantwortlich sein, dass die Spülmaschine nicht richtig trocknet. Funktioniert die Heizung nicht mehr richtig, dann kann die Spülmaschine nicht mehr die nötige Temperatur aufbauen, um das Geschirr vollständig zu trocknen. Tipp: Nur eine Messung des Heizelements bringt dir wirklich Klarheit. Um die Temperatur der Heizung messen und es eventuell austauschen zu können, musst du den Motor und die Umwälzpumpe ausbauen. Für die Messung benötigst du ein Multimeter. Sowohl bei der Messung als auch beim Austausch der Heizung solltest du dir Hilfe von einer Fachkraft einholen. Weitere technische Probleme, weshalb die Spülmaschine nicht trocknet, könnten folgende sein: beschädigtes Programmschaltwerk Fehlfunktion der Steuerplatine einzelne Schäden an der Verkabelung 4. Plastikgeschirr in der Spülmaschine Wenn die Spülmaschine nicht trocknet, dann sollte das Plastikgeschirr lieber mit der Hand gewaschen werden. (Foto: CC0 / Pixabay / Rewrite27) Kunststoffteile trocknen im Geschirrspüler nicht besonders gut, da das Material keine Wärme speichert. Das Wasser verdunstet auf Plastik deutlich schlechter als auf Porzellan. So kommt es immer fast immer zu feuchten Stellen auf dem Plastikgeschirr. Tipp: Du solltest versuchen, das Plastikgeschirr mit der Hand zu waschen. Falls das nicht möglich ist, kann ein Geschirrtuch Abhilfe leisten. Nachdem der Waschgang fertig ist, lege das Tuch in das obere Fach der Spülmaschine. Dadurch saugt das Trockentuch die restliche Flüssigkeit auf und verkürzt die Trocknungsdauer. Foto: © Utopia Nicht spülmaschinengeeignet: Diese 13 Dinge gehören nicht in den Geschirrspüler Die Spülmaschine nimmt uns im Haushalt jede Menge Arbeit ab – allerdings sollte man nicht alles in der Maschine waschen…. Weiterlesen 5. Spülmaschine zu früh ausgeräumt Auch wenn es schnell gehen soll, gilt: nach dem Ende des Waschprogramms braucht das Geschirr eine gewisse Zeit, um die Restfeuchte abgeben zu können. Tipp: Am besten öffnest du die Spülmaschine ein wenig und wartest ungefähr eine halbe Stunde, bevor du das Geschirr ausräumst. Dadurch kann der Dampf entweichen und das Geschirr trocknet schneller. Hier erfährst du noch weitere Gründe, wann es sinnvoll sein kann, die Spülmaschinentür nach Programmende offenzulassen: Spülmaschinentür nach Programmende offen lassen oder schließen? Weiterlesen auf Utopia.de: Deshalb dauert das Eco-Programm der Spülmaschine länger Spülmaschine stinkt: Diese Mittel vertreiben den Geruch Pfanne in die Spülmaschine: Warum das keine gute Idee ist ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Gefällt dir dieser Beitrag? 1 0 Vielen Dank für deine Stimme! Schlagwörter: Gewusst wie Küche Küchentipps HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: