Zwetschgenkompott selber machen: Ein leckeres Rezept

zwetschgenkompott
Foto: CC0 / Pixabay / RitaE

Aus Zwetschgen kannst du leicht fruchtiges Zwetschgenkompott machen. Wie das funktioniert und was du dafür brauchst, zeigen wir in diesem Rezept.

Wenn du Zwetschgen im eigenen Garten anbaust oder eine große Menge auf dem Wochenmarkt kaufst, musst du die Früchte nicht alle pur essen. Um sie haltbar zu machen, kannst du sie auch einkochen und zum Beispiel zu Zwetschgenkompott verarbeiten. Dafür sind nur wenige Zutaten nötig. Zum Abfüllen des Kompotts benötigst du vier bis fünf Marmeladengläser mit Schraubverschluss.

Wir empfehlen, für das Zwetschgenkompott möglichst auf regionale und saisonale Zutaten zurückzugreifen. So kannst du Produkte umgehen, die auf ihren Transportwegen viele CO2-Emissionen verursachen. Zwetschgen haben in Deutschland üblicherweise von Juli bis Oktober Saison.

Am besten greifst du beim Einkauf außerdem zu Bio-Lebensmitteln. Die ökologische Landwirtschaft verfolgt nicht nur einen nachhaltigeren Ansatz als die konventionelle, sondern verzichtet auch auf den Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide.

Einfaches Rezept für Zwetschgenkompott

Für Zwetschgenkompott brauchst du nicht viele Zutaten.
Für Zwetschgenkompott brauchst du nicht viele Zutaten. (Foto: CC0 / Pixabay / RitaE)
  • Zubereitung: ca. 15 Minuten
  • Koch-/Backzeit: ca. 15 Minuten
  • Menge: 4
Zutaten:
  • 1 kg Zwetschgen
  •   Schale einer Orange (optional)
  • 200 ml Wasser
  • 100 g Zucker
  •  1 Stange Zimt
Zubereitung
  1. Sterilisiere die Gläser, indem du sie auskochst. Vergiss dabei nicht die Deckel und eventuelle Gummiringe.

  2. Wasche die Zwetschgen und befreie sie gegebenenfalls von Stielen und Blättern. Halbiere sie und entferne die Kerne. Reibe die Schale der Orange ab.

  3. Fülle die Zwetschgen mit dem Zimt, dem Zucker und den anderen Zutaten in einen großen Topf und koche alles zusammen auf. Decke den Topf dann zu und lass das Zwetschgenkompott für zehn bis 15 Minuten auf mittlerer Flamme köcheln.

  4. Nimm die Gläser und fülle das Kompott noch heiß hinein. Setze die Deckel auf und verschließe die Gläser gut. Lass das Kompott vollständig abkühlen und lagere es dann im Kühlschrank oder Keller. 

Wozu schmeckt Zwetschgenkompott?

Das Zwetschgenkompott ist einige Wochen lang haltbar. Du kannst es pur als Nachtisch genießen. Außerdem passt es zum Beispiel zu folgenden Speisen:

Übrigens: Zwetschgen werden gerne mit Pflaumen verwechselt, weil sich die Früchte ähnlich sehen. Sie sind aber nicht identisch. Hier erfährst du, wie du sie auseinanderhältst:

Überarbeitet von Lucas Drebenstedt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?