Zwetschgenlikör selber machen: Ein einfaches Rezept

Zwetschgen
Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign

Wenn Zwetschgen in deinem Garten wachsen, kannst du gut Zwetschgenlikör daraus machen. Das ist nicht kompliziert – hier erfährst du, wie es funktioniert.

Wenn Zwetschgen in deinem Garten wachsen, kann die Ernte schnell zu groß ausfallen. Um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, musst du die Früchte dann verwerten und haltbar machen. Eine Möglichkeit ist es, daraus Zwetschgenlikör zu machen. Wir zeigen dir ein Grundrezept und Variationsmöglichkeiten. 

Natürlich kannst du die Zwetschgen für den Likör auch kaufen. Dann empfehlen wir aber, auf Früchte von regionalen Erzeuger:innen zurückzugreifen. So lassen sich CO2-intensive Transporte vermeiden. Wenn möglich, solltest du zudem Bio-Zwetschgen für das Rezept verwenden. Sie werden ohne schädliche chemisch-synthetische Pestizide angebaut.

Einfaches Rezept für Zwetschgenlikör

Früchte aus dem eigenen Garten sind eine gute Wahl für den Zwetschgenlikör.
Früchte aus dem eigenen Garten sind eine gute Wahl für den Zwetschgenlikör. (Foto: CC0 / Pixabay / Couleur)
  • Zubereitung: ca. 15 Minuten
  • Menge: 0,75
Zutaten:
  • 500 g Zwetschgen
  • 250 g Zucker
  • 750 ml weißer Rum (alternativ Wodka oder Korn)
Zubereitung
  1. Wasche die Zwetschgen gründlich mit Wasser ab. Halbiere sie und entferne den Stein.

  2. Gib die Zwetschgen zusammen mit dem Zucker in ein ausreichend großes, verschließbares Gefäß.

  3. Fülle das Gefäß mit dem Alkohol auf und verrühre alle Zutaten.

  4. Verschließe das Gefäß und lass den Inhalt vier bis fünf Wochen ziehen.

  5. Rühre den Likör mehrmals in der Woche um.

  6. Siebe das Obst nach der Standzeit ab und fange den Zwetschgenlikör auf.

  7. Fülle ihn abschließend in Mehrweg-Glasflaschen. Leere Milchflaschen eignen sich zum Beispiel gut zum Abfüllen von Zwetschgenlikör.

Tipps und Variationen für Zwetschgenlikör

Die abgesiebten Zwetschgen aus dem Zwetschgenlikör musst du nicht wegwerfen: Du kannst sie beispielsweise über selbstgemachtes Vanilleeis oder Vanillepudding geben. Außerdem lassen sich die Früchte zu Zwetschgenmus und Zwetschgenkompott verarbeiten. Beachte dabei aber, dass die Zwetschgen durch das Einlegen in Rum einen hohen Alkoholgehalt haben.

Wenn du möchtest, kannst du den Zwetschgenlikör zudem mit Zimt, Vanillezucker und Nelken verfeinern. Gib dafür einfach eine Zimtstange, ein Päckchen Vanillezucker und drei bis fünf Nelken hinzu. Lass die Gewürze dann mit den anderen Zutaten einige Wochen ziehen, wie oben beschrieben.

Überarbeitet von Lucas Drebenstedt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: