Utopia Image

Neuer Ökostromreport: Nur 10 von 1.271 Anbietern sind empfehlenswert

Robin Wood Ökostromreport 2025
Bild: Montage Unsplash / Screenshot

Robin Wood hat 2025 erneut bundesweite Ökostromangebote unter die Lupe genommen – mit ernüchterndem Ergebnis: Nur wenige Anbieter konnten überzeugen.

Der Robin-Wood-Ökostromreport ist seit Jahren ein lesenswerter Ratgeber für die Wahl des Stromlieferanten. Denn auch die Wahl des richtigen Ökostromanbieters bringt die Energiewende voran. Während die meisten Anbieter entweder fossilen Strom mit Ökostrom-Herkunftsnachweisen greenwashen oder wirtschaftlich mit fossilen Energieunternehmen verbunden sind, schaffen es wenige Ökostromanbieter, unabhängig zu arbeiten und Ökostrom mit Mehrwert für die Energiewende zu verkaufen.

Lies auch: Zu Ökostrom wechseln in drei Schritten – und was es dir bringt

Robin-Wood-Ökostromreport 2025: das Ergebnis

Mit seinen Kriterien geht der Robin-Wood-Ökostromreport 2025 weiter als selbst die strengen Ökostrom-Labels, die wirtschaftliche Verflechtungen nur am Rande berücksichtigen. Nur Anbieter, welche die folgenden Kriterien erfüllen, gelten als empfehlenswert:

  • Sie verkaufen ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energiequellen.
  • Sie sind – sowohl in der Eigentümerstruktur als auch im Strombezug – unabhängig von der Kohle-, Gas- und Atomindustrie.
  • Sie fördern die Energiewende aktiv, indem sie Strom aus neuen Anlagen beziehen oder feste Investitionsprogramme für den Ausbau erneuerbarer Energien haben.
  • Sie beziehen ihren Strom über direkte Lieferverträge oder gekoppelte Herkunftsnachweise gemäß der Herkunfts- und Regionalnachweis-Durchführungsverordnung.

Nach den Maßstäben des Robin-Wood-Ökostromreport 2025 erfüllen nur zehn bundesweit tätige Anbieter die Anforderungen:

  1. Bürgerwerke
  2. Elektrizitätswerke Schönau
  3. Fair Trade Power
  4. Green Planet Energy
  5. MANN Naturstrom
  6. Naturstrom
  7. Ökostrom+
  8. Polarstern
  9. Prokon Regenerative Energien
  10. WestfalenWIND

Alle genannten Anbieter findest du aufgrund ähnlicher Kriterien auch in unserer Utopia-Bestenliste Ökostromanbieter. Eine Ausnahme ist Ökostrom+, weil Kund:innen hier letztlich zu Kund:innen der Elektrizitätswerke Schönau werden.

Ökostromreport 2025: Was Robin-Wood geändert hat

Der neue Ökostromreport hilft Verbraucher:innen, sich im unübersichtlichen Markt zurechtzufinden und Ökostromanbieter auszuwählen, deren Angebote wirklich einen positiven Beitrag fürs Klima leisten.

Die letzte Ausgabe erschien 2020, mit einem kleineren Update 2023. Damals fehlte etwa noch Prokon Regenerative Energien, ein von Utopia bereits empfohlener Anbieter – im neuen Report 2025 wurde er nun als empfehlenswert aufgenommen.

Nicht mehr gelistet ist hingegen grün.power. Das Unternehmen wurde 2022 zusammen mit seiner Schwesterfirma in.power von der Second Foundation (SF) übernommen. Laut Report bestand 2023 ein „sehr geringer Anteil“ des Handelsvolumens der SF aus Kohlestrom – ein Ausschlusskriterium für den Robin-Wood-Ökostromreport.

Neu in der 2025er-Ausgabe ist eine Suchfunktion, mit der Interessierte die Bewertungen aller 1.271 untersuchten Anbieter – ob bundesweit oder regional – abrufen können. Zudem bietet der Report ausführliche Hintergrundinfos zum Ökostrommarkt und zum Anbieterwechsel.

Der aktuelle Report ist kostenlos online abrufbar unter robinwood.de/ökostrom.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: