von Chantal Gilbrich |
Pflanzlich und vegan bedeuten nicht das Gleiche. Wir klären dich darüber auf, wo die Unterschiede zwischen den beiden Begriffen liegen und welche Siegel du beachten solltest. Weiterlesen
von Anna-Lena Neff |
Die Allergenkennzeichnung von Lebensmitteln ist EU-weit geregelt und soll Verbraucher:innen helfen, Allergene unkompliziert ausfindig zu machen. Hier erfährst du, wie die Deklaration genau funktioniert. Weiterlesen
von Chantal Gilbrich |
Die tatsächliche Füllmenge kann sich bei Lebensmitteln von der sogenannten Nennfüllmenge unterscheiden, die auf der Packung angegeben ist. Wir erklären dir, wie die rechtlichen Grundlagen aussehen und was du beim Einkaufen beachten solltest. Weiterlesen
von Silke Neumann |
Im Sommer gibt es Obst und Gemüse aus heimischem Anbau in Hülle und Fülle. Wir haben drei Rezeptideen für Sommer-Smoothies, die ohne weit gereiste Zutaten wie zum Beispiel Banane auskommen. Weiterlesen
von Chantal Gilbrich |
Alkohol befindet sich auch in Lebensmitteln, in denen man es nicht erwartet. Wir erklären dir, bei welchen Produkten du vorsichtig sein musst. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Mykotoxine sind Giftstoffe von Schimmelpilzen, mit denen Lebensmittel belastet sein können. Es gibt viele verschiedene Mykotoxine, die zum Teil schädlich für die Gesundheit von Menschen und Tieren sind. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Furan kann sich beim Erhitzen von Lebensmitteln bilden und kommt zum Beispiel manchmal bei geröstetem Kaffee vor. Fachleute warnen, dass zu viel Furan ungesund ist. Der Stoff steht sogar auf der SVHC-Liste der besonders bedenklichen Substanzen. Weiterlesen
von Luise Rau |
Verarbeitete Lebensmittel schaden oft nicht nur unserer Gesundheit, sondern auch der Umwelt. Die Gründe dafür sowie Tipps, wie du verarbeitete Produkte umgehst, erfährst du hier. Weiterlesen