von Luise Rau |
Kreuzblütler kannst du auf vielfältige Weise in deinen täglichen Speiseplan einbauen. Wir stellen dir Rezeptideen vor und erklären die wichtigsten Merkmale der Pflanzenfamilie. Weiterlesen
von Johanna Wehrmann |
E-Nummern haben keinen guten Ruf: Einige der Lebensmittelzusatzstoffe können gesundheitsgefährdend sein. Doch nicht alle lassen sich über einen Kamm scheren, denn es gibt auch unbedenkliche E-Nummern. Weiterlesen
von Johanna Wehrmann |
E-Nummern haben keinen guten Ruf. Zu Recht: Lebensmittelzusatzstoffe können zu Allergien führen und Krankheiten auszulösen. Aber welche E-Nummern sollte man wirklich vermeiden? Utopia gibt einen Überblick. Weiterlesen
von Annika Flatley |
Falls du gerade einen Kaugummi kaust, solltest du jetzt aufpassen, dass er dir nicht im Hals stecken bleibt: Was du da im Mund hast, ist vor allem Erdöl mit künstlichen Zusatzstoffen. Weiterlesen
von Martina Naumann |
Farbstoffe machen das Leben bunter – problematisch ist es nur, wenn sie dabei die Gesundheit oder die Umwelt schädigen. Lies hier, welche Farbstoffe bedenklich sind und wie du sie meidest. Weiterlesen
von Luise Rau |
Das Nose-to-Tail-Konzept sieht vor, ein Tier aus Respekt möglichst vollständig zu verwerten. Wie das genau funktioniert und warum auch dieser Ansatz ökologisch problematisch bleibt, erfährst du hier. Weiterlesen
von Johanna Wehrmann |
Sport und vegane Ernährung: Ist das eine gute Idee? Und wenn ja, worauf solltest du achten? Unsere Autorin gibt einen Überblick darüber, was zum Thema bekannt ist und hat Antworten auf die wichtigsten Fragen. Weiterlesen
von Luise Rau |
Beta-Glucan fällt unter den Ballaststoffen besonders positiv auf – das liegt an seiner speziellen Wirkung auf Blutzucker, Cholesterinspiegel und Co. Hier erfährst du mehr zu seinen Merkmalen und Effekten. Weiterlesen