Was passiert, wenn Mädchen für die gleiche Arbeit weniger Lohn bekommen als Jungs? Ein norwegisches Finanzunternehmen wollte das herausfinden und startete ein Experiment. Herausgekommen ist ein liebenswertes und aufrüttelndes Video.
Noch immer verdienen Frauen deutlich weniger als ihre männlichen Kollegen – im Durchschnitt bekommen Männer etwa 21 Prozent mehr Lohn. Auch wenn in den letzten Jahren viel Bewusstsein für das Problem entstanden ist: Die Lohnlücke bleibt.
Passend zum Weltfrauentag am 8. März widmete sich deshalb das norwegische Unternehmen „Finansforbundet Norge“ dem Thema – und zwar aus einer interessanten Perspektive. Das Unternehmen testete, wie Kinder auf die ungleiche Bezahlung reagieren.
Der Lohn: Süßigkeiten
Finansforbundet ließ dafür Kinder paarweise zusammenarbeiten. Die Teams bestanden immer aus einem Mädchen und einem Jungen. Sie sollten gemeinsam blaue und rosafarbene Bälle in Behältnisse füllen.
Zum Schluss erhielten sie ihre Bezahlung: Jedes Kind bekam ein Glas mit Süßigkeiten. Allerdings waren die Gläser nicht gleich voll, die Jungen erhielten deutlich mehr Süßigkeiten als die Mädchen.
Lohnungleichheit ist nicht akzeptabel
Die Reaktionen der Kinder sprechen für sich – vor allem als die Versuchsleiter den Grund für die Verteilung erklären: Die Mädchen bekommen weniger, weil sie Mädchen sind.
Fragende Blicke, ungläubige Mienen und Fassungslosigkeit: „Das ist einfach nur falsch“, sagt ein Mädchen. „Mädchen sind nicht weniger wert als Jungs.“
Das Video endet mit einer Botschaft: „Lohnungleichheit ist in den Augen von Kindern unakzeptabel. Warum sollten wir als Erwachsene sie akzeptieren?“
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Das Gender-Pay-Gap-Experiment entlarvt Lohnungerechtigkeit
- Jobsharing: Was für und gegen den geteilten Arbeitsplatz spricht
- Grüne Jobs: die besten Jobbörsen für nachhaltige Berufe
War dieser Artikel interessant?
- Digitaler Kassenbon: Das kommt auf Geschäftsinhaber:innen und Kund:innen zu
- Liste: wichtige Umweltorganisationen & Umweltschutzorganisationen
- Grüne Geldanlage: Diese 3 Bausteine musst du kennen
- Nachhaltige Fonds: So erkennst du, ob sie deinen Ansprüchen genügen
- Fahrrad versichern: Diese 2 Möglichkeiten hast du
- 7 überraschende Wahrheiten über Geld, die dir deine Eltern nicht beibringen
- Prost statt Tonne! Knärzje ist Deutschlands erstes Bier aus gerettetem Brot
- Energie sparen im Homeoffice: 20 Tipps, damit es klappt
- Steuererklärung machen: 6 Fehler, die dich bares Geld kosten