Weihnachten, bist du das? Was hat unsere Konsumkultur nur aus dir gemacht …
1. „Goldene Rentiere“ – ein kreativer Weg, keine Lebensmittel zu verschwenden
2. Minimalismus ist Trend, aber…!
3. Nein!
4. ¯\_(ツ)_/¯
„Das hebt die (Weihnachts-)Stimmung, ja da kommt Freude auf 👼…“ (.. aber Plastikfrei☝️… ). So hieß es in einem Post in der Facebook-Gruppe „Plastikfrei leben„.
5. „Happy End“ – an sich schon ein toller Name für Toilettenpapier. Weihnachtlich wird’s auf dem Klo mit Spekulatius-Duft.
6. Auch schenkbar: „Sinn“ für auf dem Klo
7. Gestalten wir dieses Jahr unser Weihnachtsmarketing rassistisch oder sexistisch? Wieso „oder“?
8. Weihnachten: Ein friedliches Fest für die ganze Familie.
9. Weihnachten braucht keinen Hipster Claus.
10. Jesus im Fleischmantel? Weihnachten wäre NICHTS ohne Fleisch!
11. Oder ohne eine schöne „Weihnachts-Salami im Nikolaus-Darm“.
12. Mann sein im Advent? Nicht ohne „Plätzchen“ aus Hack.
13. Früher gingen Wunschzettel anders.
14. Wir wussten, dass Weihnachten ein Konsumfest ist, aber …
15. Am Ende geht es doch um Tradition.
16. Und um …
17. Jetzt verpacken wir auch schon Rentiere als Nikolaus.
18.Weihnachtsmänner ohne Gesicht sind eindeutig zweideutig.
19. Es ist nicht die Energieverschwendung, die uns hier Angst macht.
20. Hier auch nicht.
21. LEDs sind gut, aber …
Der markante Vertipper machte übrigens schon 2017 auf Twitter die Runde. 2018 hat ein Kunde Aldi Süd nochmals über Facebook damit konfrontiert. „Wir wollten uns für die Weihnachtszeit nen paar Kerzen zulegen und sind auf dieses Exotische Exemplar gestoßen. Was genau sind denn WICHS Kerzen?“, heißt es im inzwischen gelöschten Post. Aldi antwortete: „Sofern das Prospekt denn überhaupt gedruckt worden sei, müsse es sich um einen „antiken Schnappschuss“ handeln. Heute werden „moderne Kerzen aus hochwertigem EchtWACHS hergestellt und nicht aus… naja“.
22. Und nur die ganz großen Idealisten sehen hier ein Zeichen gegen Energieverschwendung.
23. So geht Weihnachten nicht – nicht in kurzen Hosen!
24. Weihnachten ist hart eingetaktet.
25. Er hat Recht: alles viel zu früh!
26. Tatsächlicher Start: 13. August.
Weiterlesen auf Utopia.dw
- 12 Bilder, die zeigen, warum wir unseren Konsum dringend ändern müssen
- 10 Dinge, die Eltern ihren Kindern nicht geben sollten
- Weihnachten ohne Konsumwahn – sondern mit Sinn
Gefällt dir dieser Beitrag?