5 Tipps, wie dein Wintermantel lange hält

Wintermantel pflegen
Foto: CC0 / Pixabay / StockSnap

Damit du jahrelang Freude an ihm hast, solltest du deinen Wintermantel pflegen. Wir geben dir Tipps für die Pflege verschiedener Materialien.

Einen Wintermantel richtig zu pflegen ist eine wichtige Voraussetzung dafür, ihn möglichst lange tragen zu können, denn so kannst du Verschleiß reduzieren. Durch das Tragen über die Zeit oder durch mangelnde Pflege können sich Mäntel beispielsweise verfärben, ihre Nähte können aus der Form geraten und die Materialien ihre wärmenden und wasserabweisenden Funktionen verlieren. 

Hier bekommst du fünf Pflegetipps, mit denen dein Wintermantel viele Winter durchhält.

1. Wintermantel pflegen: Verschmutzungen vermeiden

Halte deinen Wintermantel gepflegt und sauber, um später eine Tiefenreinigung zu vermeiden.
Halte deinen Wintermantel gepflegt und sauber, um später eine Tiefenreinigung zu vermeiden. (Foto: CC0 / Pixabay / En_lce)

Die Pflege deines Wintermantels ist langfristig leichter, wenn du dich regelmäßig um ihn kümmerst und es dadurch erst gar nicht zu starkem Schmutz oder Verschleiß kommen lässt. Dazu kannst du je nach Material deinen Wintermantel ausklopfen, bürsten oder abwaschen. So vermeidest du, dass sich Flecken hartnäckig festsetzen und später eine Tiefenreinigung erfordern, was das Material unnötig beansprucht.

Wintermantel pflegen – so hältst du ihn sauber:

  • Bürsten: Mäntel aus Wolle kannst du mit einer speziellen Kleiderbürste ausbürsten. Lüfte den Mantel dazu aus, sodass sich Dreck verhärtet. Anschließend lassen sich die meisten Flecken ganz einfach abbürsten. 
  • Ausklopfen: Bei Mänteln mit Wolle und Daunen hilft ein regelmäßiges Ausklopfen. Verhärteter Dreck löst sich dabei und die Daunen in deiner Jacke lockern sich wieder auf. 
  • Abwaschen: Glatte Oberflächen wie Leder oder synthetische Materialien lassen sich gut mit einem feuchten Tuch abwischen. Sei dabei sparsam mit Reinigungsmitteln: Je nach Material können sie den Mantel angreifen. Meist reichen schon etwas warmes Wasser und ein Tropfen Spülmittel aus. Achte bei Wolle darauf, nur zu tupfen. Scheuern kann das Material aufreiben. 

Wir empfehlen dir, bei der Wahl des Reinigungsmittels auf eine umweltfreundliche Formel zu achten. In Öko-Reinigungsmitteln sind weniger umweltschädliche Stoffe enthalten, die die Umwelt und deine Gesundheit belasten könnten. 

2. Wintermantel aufhängen und auslüften

Lüfte deinen Wintermantel zum Pflegen aus, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.
Lüfte deinen Wintermantel zum Pflegen aus, um unangenehme Gerüche zu vermeiden. (Foto: CC0 / Pixabay / Pexels)

Um den Wintermantel zu pflegen, ist es ratsam, ihn regelmäßig auszulüften. Dadurch kannst du unangenehmen Gerüchen vorbeugen, die besonders bei feuchtem Wetter entstehen.

Hänge den Mantel zum Lüften einfach über Nacht auf dem Balkon oder der Terrasse auf. Der Mantel sollte natürlich vor Niederschlag und starker Witterung geschützt sein. Beachte außerdem folgende Punkte:

  • Hänge den Mantel auf einem Kleiderbügel und nicht an der dünnen Schlaufe am Kragen auf. Diese kann je nach Material und Gewicht der Jacke schneller reißen. Außerdem bleiben die Schultern des Mantels auf einem Bügel besser in Form. 
  • Entleere die Taschen. Schwere Taschen können das Material zusätzlich belasten und dazu führen, dass sie Nähte verziehen oder sich Risse im Material bilden. Tipp: Solche kleinen Mängel kannst du oft selbst beheben, indem du Nähen lernst.
  • Hänge Wolle auf einem dünnen Kleiderbügel auf, damit sich der Schulterbereich nicht zu sehr ausbeult. 

Übrigens: Die Kombination aus Luftfeuchtigkeit und Materialgewicht hat einen natürlichen Glättungseffekt. Durch das Aufhängen und Lüften des Mantels kannst du somit Falten vorbeugen und sie glätten. 

3. Wintermantel beim Waschen pflegen

Pflege deinen Wintermantel mit Vorsicht. Achte stets auf das richtige Waschprogramm.
Pflege deinen Wintermantel mit Vorsicht. Achte stets auf das richtige Waschprogramm. (Foto: CC0 / Pixabay / LOVETL)

Auch wenn Sauberkeit zur richtigen Pflege des Wintermantels dazugehört, ist es meist nicht empfehlenswert, den Mantel in der Waschmaschine zu waschen. Oft sind Innenfutter und Außenmaterial unterschiedlich. Jede Art von Textil bedarf dabei individueller Pflege. 

Generell gilt: Beachte stets das Etikett mit Pflegehinweisen zur Wäsche deines Wintermantels. Im Zweifelsfall ist es besser, ihn professionell reinigen zu lassen. Drehe deinen Wintermantel bei der Wäsche immer auf Links und verschließe alle Knöpfe und Reißverschlüsse.

Wintermantel pflegen – so wäschst du den Mantel: 

  • Wolle: Kleidung aus Wolle kann in der Waschmaschine verfilzen und eingehen. Besser ist es, sie zu lüften und zu bürsten. Möchtest du doch einmal einen Mantel aus Wolle waschen, dann verwende spezielles Wollwaschmittel und wähle den Wollwaschgang deiner Maschine aus. 
  • Daunen: Daunen sind ein sehr sensibles Material. Bei falscher Handhabung können sie verkleben und verlieren ihre wärmenden Eigenschaften. Wasche eine Daunenjacke nur im Schonwaschgang und mit ausreichend Platz in der Trommel. So können sich die Daunen ausbreiten. Hänge die Jacke anschließend zum Trocknen auf und schüttle sie regelmäßig, damit sich die Daunen gleichmäßig verteilen.
  • Leder: Leder gehört generell nicht in die Waschmaschine. Das Naturmaterial verträgt am besten eine Pflege mit einem feuchten Tuch und sanftem Reinigungsmittel. Sollte die Wäsche doch nötig sein, dann stelle auch dabei einen Schonwaschgang ein. Weitere Tipps findest du hier: Wildleder reinigen: Diese Hausmittel machen Schuhe, Jacken und Taschen sauber.
  • Synthetik: Wintermäntel mit synthetischen Materialien wie Gore-Tex oder Polyester können nach regelmäßiger Wäsche ihre Imprägnierung verlieren. Achte deshalb genau auf die Hinweise des Herstellers. Meist reicht es, Flecken feucht abzuwischen. 

Tipp: Der NABU rät dazu, ökologische Waschmittel zu verwenden und auf Weichspüler zu verzichten. Umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Waschmitteln enthalten weniger bis keine schädlichen Inhaltsstoffe, die das Wasser und unsere Umwelt belasten. Unsere Bio-Waschmittel-Bestenliste gibt dir eine gute Übersicht über umweltfreundliche Alternativen.

4. Den Wintermantel beim Imprägnieren pflegen

Um deinen Wintermantel zu pflegen, solltest du ihn hin und wieder imprägnieren.
Um deinen Wintermantel zu pflegen, solltest du ihn hin und wieder imprägnieren. (Foto: CC0 / Pixabay / InsightPhotography)

Nicht nur aus ästhetischen Gründen solltest du einen Wintermantel pflegen, sondern auch, damit er funktionstüchtig bleibt. Dazu ist es hin und wieder gut, den Mantel oder die Jacke zu imprägnieren. Eine Imprägnierung trägt dazu bei, dass der Mantel atmungsaktiv bleibt und gleichzeitig seine wasserabweisende Funktion behält. 

Daunenjacken sind durch das Imprägnieren außerdem vor starker Witterung geschützt und die feinen Federn verkleben bei Feuchtigkeit nicht so schnell. Verschmutzungen kannst du dann auch einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. 

Für Leder gibt es spezielles Imprägnierwachs. Das pflegt dein Material, macht das Leder weich und schützt die Jacke vor starken Wettereinflüssen. Synthetische Materialien profitieren von Imprägniersprays. Informiere dich, welches Produkt für deinen Mantel geeignet ist.

Tipp: Herkömmliche Imprägniersprays weisen oft chemische Stoffe wie polyfluorierte Chemikalien (PFC) auf. Bei Regen und Nässe können diese Stoffe von der Jacke abgewaschen werden und in die Umwelt gelangen. Achte deshalb auf eine umweltfreundliche Imprägnierung mit Produkten, die frei von Schadstoffen sind.

Achtung: Wolle ist von Natur aus wasserabweisend. Du solltest sie beim Pflegen deines Wintermantels deshalb nicht mit zusätzlichen Produkten imprägnieren. 

5. Wintermantel pflegen: Auch richtig Einlagern ist wichtig

Zur richtigen Pflege des Wintermantels gehört nach der Wintersaison auch die Einlagerung. Folgendes kannst du tun, um den Wintermantel über die Sommerpause zu schützen:

  • Schüttle den Mantel vorher gründlich aus. Bürste oder wasche ihn mit einem Tuch ab, um Verschmutzungen zu lösen
  • Lass den Wintermantel auslüften, um unangenehme Gerüche zu vermeiden. 
  • Hänge ihn zum Einlagern am besten in einer Kleiderschutzhülle und mit genug Abstand zu anderen Kleidungsstücken auf. 
  • Verpacke den Mantel nur luftdicht, wenn du ganz sicher bist, dass sich keine Feuchtigkeit mehr im Gewebe befindet. Ansonsten können sich unangenehme Gerüche oder sogar Schimmel bilden. 
  • Schütze den Mantel vor Motten, indem du ein kleines Lavendelsäckchen dazuhängst. Motten mögen weder Lavendel noch den Geruch von rotem Zedernholz. In einem anderen Artikel erklären wir dir, wie du Kleidermotten bekämpfen kannst.

Überarbeitet von Philipp Multhaupt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?