Apps fürs vegane Leben: Von HappyCow bis Codecheck – wir stellen dir fünf empfehlenswerte Apps für Android-Smartphones und iPhone vor. Sie erleichtern dir den veganen Alltag und dürfen auf dem Smartphone nicht fehlen.
Vegane Restaurants, pflanzliche Ersatzprodukte im Supermarkt oder tierversuchsfreie Kosmetikprodukte: Das Angebot für eine vegane Lebensweise wird immer vielfältiger. Die Suche nach dem passenden Produkt oder dem richtigen Laden ist aber nicht immer leicht – vor allem auch im Ausland. Einige Apps erleichtern den veganen Alltag aber enorm: Wir stellen dir fünf empfehlenswerte Tools fürs Smartphone vor.
1. HappyCow: Vegane Restaurants und Shops per App finden
(Foto: App-Screenshots / Laura Hintereder / Utopia)
Die Android- und iOS-App „HappyCow“ gehört zu den beliebtesten Vegan-Apps: Mit der Suchmaschine findest du vegan-vegetarische Restaurants und Imbisse, aber auch Bioläden, Reformhäuser und Hotels. Die umfangreiche Datenbank von happycow.com listet fast 250.000 Lokale und Läden.
Vor allem auf Reisen ist die App damit praktisch, um in neuen Regionen vegane Restaurants und Läden mit pflanzlichen Produkten zu finden. Die Treffer aus der großen Datenbank kannst du dir per Karte oder Liste anzeigen lassen und nach bestimmten Kriterien filtern. Durch die Bewertungen und Fotos der Nutzer:innen kannst du dir schon vorab einen Eindruck von dem Geschäft machen.
Preis: gratis / 5,99 Euro
Aktuell wird laut den Hersteller:innen auch an einer Gratisversion für Apple-Geräte gearbeitet.
2. Future Maps (ehemals Vanilla Bean): Kostenloser Restaurant-Finder für Veganer:innen
(Foto: App-Screenshots / Laura Hintereder / Utopia)
Die App, die einst Vanilla Bean hieß, wurde von der unabhängigen Non-Profit-Genossenschaft Future Cooperative eG übernommen. Aktuell kannst du die Vanilla Bean-App noch für iOS und Android downloaden und auf die alte Webseite zugreifen, sie wird aber nicht mehr aktualisiert.
Die neue App, zu der Vanilla Bean jetzt gehört, heißt Future Maps. Das Konzept ist ähnlich wie bei Happy Cow: Mit der kostenlosen Smartphone-App findest du Lokale mit veganem Essen. Bisher sind vor allem Restaurants und Cafés in Deutschland sowie teilweise der Schweiz und Österreich gelistet. Future Maps plant aber in Zukunft die Ausweitung auf weitere Länder. Der Fokus der App liegt auf Nachhaltigkeit. Durch verschiedene Tags kannst du die Restaurants filtern – zum Beispiel, ob das Restaurant rein vegan, glutenfrei, von Frauen geführt oder LGBTQIA+-freundlich ist. Durch Fotos und ausführliche Beschreibungen bekommst du einen guten Eindruck von den Cafés und Restaurants.
Die App hat zwar nicht so viele Listungen wie Happy Cow, ist dafür aber auf allen Stores komplett kostenlos. Außerdem geht es bei der App nicht um den Profit, sondern die Community besitzt sie sozusagen. Durch das Hinzufügen von Restaurants durch User wächst diese weiter und bleibt trotzdem unabhängig.
Preis: kostenlos
3. Die Veganstart App von PETA
(Foto: App-Screenshots / Laura Hintereder / Utopia)
Die größte Tierschutzorganisation der Welt PETA liefert mit der Veganstart App eine Smartphone-App, die den Start in den veganen Alltag erleichtern soll: Die kostenlose App bietet eine 30-Tage-Challenge, bei der du Schritt für Schritt durch Infos und Tipps an die vegane Lebensweise herangeführt wirst.
Außerdem ist ein Einkaufsguide enthalten, der dir dabei hilft, vegane Lebensmittel und Produkte im Supermarkt und anderen Läden zu finden. Dabei kannst du nach Kategorien oder Einkaufsmärkten filtern. User:innen können auch selbst Produkte hinzufügen und favorisieren.
Auch findest du in der App eine Sammlung veganer Rezepte und Support bei verschiedenen Fragen zur veganen Lebensweise. Besonders motivierend ist der Fortschrittsrechner, der dir zeigt, welche positiven Auswirkungen deine Umstellung hat.
Die App mit dem Maskottchen Brokko ist sehr liebevoll, übersichtlich und nutzer:innenfreundlich gestaltet und zudem werbefrei.
Preis: kostenlos
4. abillion: Vegane Produkte bewerten für den guten Zweck
(Foto: App-Screenshots / Laura Hintereder / Utopia)
abillion ist eine Plattform für Veganer:innen, auf der sowohl Beiträge und Posts verfasst, als auch Bewertungen für vegane Produkte und Restaurants abgegeben werden können. Mit jedem Post sammelst du nebenbei Geld für den guten Zweck, das du dann an eine Auswahl von Organisationen spenden kannst – ohne, dass du etwas dafür bezahlen musst!
Praktisch an der App ist die Karte, auf der du, ähnlich wie bei HappyCow, vegane Restaurants in deiner Nähe finden kannst. Die Bewertungen bei abillion sind besonders ausführlich und du kannst unter anderem Sterne für das Preis-Leistungs-Verhältnis und andere Kriterien vergeben. Am Ende ergibt sich eine Durchschnittsnote, die das Restaurant oder das Produkt von dir bekommt. Man bewertet übrigens immer die einzelnen Gerichte und Produkte statt das ganze Restaurant oder den Laden.
Außerdem kannst du auf dem abillion-Marketplace auch vegane und nachhaltige Produkte wie Kleidung, Accessoires und Handgemachtes kaufen und verkaufen.
Bisher ist abillion noch nicht so verbreitet in Deutschland, weshalb es die App auch nicht auf Deutsch gibt. Bei der Restaurant-Karte findet man aber schon ein gutes Angebot in Deutschland und auch im Urlaub eignet sich die App gut, um vegane Foodspots zu entdecken. Zudem ermöglicht abillion es dir, Teil einer weltweiten veganen Community zu werden.
Preis: kostenlos
5. Codecheck: Scanner-App – auch für vegane Produkte
(Foto: App-Screenshots / Laura Hintereder / Utopia)
Die Codecheck-App haben wir Utopia-Leser:innen schon öfter ans Herz gelegt: Die App für Android und iOS kann nicht nur den veganen Alltag erleichtern, sondern unterstützt dich auch beim bewussten, nachhaltigen Einkaufen.
Mit der Scanner-App kannst du gezielt Informationen zu Produkten abrufen: Codecheck stellt die Inhaltsstoffe, Nährwertangaben und zusätzliche Infos übersichtlich dar. Problematische Zutaten wie Palmöl oder gesundheitsschädigende Zusatzstoffe werden rot markiert. Außerdem siehst du auf einen Blick, welches Produkt vegan ist. In den Einstellungen der App kannst du den Vegan-Filter aktivieren: Dann werden alle Lebensmittel und Produkte als ungeeignet markiert, die tierische Zutaten enthalten.
Du kannst auf der App auch nach Produktarten (wie zum Beispiel Kosmetik oder Lebensmittel) gefiltert suchen. Zudem schlägt sie dir beim gescannten Produkt Alternativen vor. Über die Webseite codecheck.info kannst du ebenfalls auf die Datenbank zugreifen.
Mit der kostenlosen Version der App hast du nur eine begrenzte Anzahl an Scans. Um die App in vollem Umfang zu nutzen, musst du ein Abo abschließen. Die Webseite ist aber immer noch kostenlos. Du kannst dort zwar nicht scannen, aber nach Produkten suchen.
Preis: kostenloser Download, Abo für 1,99 € monatlich oder 11,99 € jährlich
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Die besten grünen Apps fürs Smartphone: Scannen, Shoppen, Essen, Reisen & mehr
- Pflanzen per App bestimmen – die besten Tools
- Drei empfehlenswerte Meditations-Apps – mit Ergebnissen von Stiftung Warentest
Überarbeitet von Laura Hintereder
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?