Birnen lagern: So werden sie nicht so schnell matschig Von Laura Müller Kategorien: Haushalt & Wohnen 8. August 2021, 10:00 Uhr Foto: CC0 / Pixabay / PIRO4D Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail Birnen richtig zu lagern ist wichtig: Bei falscher Lagerung können sie je nach Sorte innerhalb weniger Tage matschig werden und anfangen zu schimmeln. Hier zeigen wir dir, wie du Birnen am besten lagerst. Die Birne hat eine lange Erntezeit, die in Deutschland ungefähr von Juli bis Dezember reicht. Grundsätzlich gibt es zwei Birnenarten: Die Sommerbirne (zum Beispiel Sorten wie Williams Christ oder Gellerts) und die ab Oktober zu erntende Winterbirne. Diese beiden Birnenarten unterscheiden sich im Reifungsprozess: Sommerbirnen sind sehr sensibel, werden schnell matschig und leider auch schimmlig. Du kannst sie nur einige Tage kühl im Keller oder im Kühlschrank lagern. Winterbirnen sind nicht so sensibel. Sie können vier bis fünf Monate haltbar bleiben, wenn du sie an einem kühlen Ort wie im Keller oder im Kühlschrank lässt. Foto: Utopia.de Saisonkalender für Gemüse und Obst: Think Global, Eat Local! Wann genau gibt es Tomaten aus Deutschland? Und welchen Salat kann man im Winter essen? Wir zeigen, wann bei uns… Weiterlesen So lagerst Birnen richtig Je nach Sorte sind Birnen unterschiedlich lange haltbar. (Foto: CC0 / Pixabay / rkrl001) Mit diesen Tipps kannst du Sommerbirnen für einige Tage und Winterbirnen für einige Monate lagern: Generell solltest du Birnen immer kühl lagern, bei etwa vier Grad Celsius. Das funktioniert beispielsweise in einem Keller oder im Kühlschrank gut. Bei Letzterem kannst du die Birnen ins Gemüsefach legen. Doch Vorsicht! Es ist wichtig, dass du Birnen von anderem Obst oder Gemüse fernhältst, das nachreift. Dazu zählen Äpfel, Tomaten oder Pfirsiche. Diese Lebensmittel produzieren nämlich das Reifegas Ethylen, das den Nachreifeprozess für die Birnen beschleunigt. Das Resultat: Die Birnen werden schneller faul und Schimmel überträgt sich ebenfalls schneller. Tipp: Hast du Gemüse und Obst, das nachreift, lege die Birnen in ein höheres Kühlschrankfach, sodass sie Abstand dazu haben. Birnen werden im Kühlschrank und im Keller langsamer faulig, wenn du ihnen den Sauerstoff entziehst. Das geht am besten in einem verschließbaren Behälter mit kleiner Öffnung, durch die das Kondenswasser entweichen kann. Tipp: Birnen sind prinzipiell auch im Tiefkühlfach haltbar. Bevor du sie einfrierst, solltest du sie aber am besten zu Birnen-Kompott verarbeiten. Eine ganze Birne wird matschig und weich, wenn du sie wieder auftaust. Weiterlesen auf Utopia.de: Lebensmittel einfrieren ohne Plastik: 5 Tipps 10 Lebensmittel, die du nicht im Kühlschrank lagern solltest Äpfel lagern: Das musst du beachten ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Gefällt dir dieser Beitrag? 3 0 Vielen Dank für deine Stimme! Schlagwörter: Gewusst wie Küchentipps Lagerung non foodwaste Obst HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: