Utopia Image

Calciumcarbonat: Anwendung, Wirkung und Besonderheiten

calciumcarbonat
Foto: CC0 / Pixabay / LoggaWiggler

Calciumcarbonat ist ein natürlicher Stoff, den einige Menschen auch zur Vorbeugung eines Calciummangels einnehmen. Hier erklären wir, wie du Calciumcarbonat anwenden kannst und welche Besonderheiten es gibt.

Calciumcarbonat (auch Kalk genannt, chemische Formel CaCo3) ist ein Salz der Kohlensäure. Es handelt sich um einen Stoff, der zu den häufigsten auf der Erde zählt. Calciumcarbonat steckt beispielsweise im Mineral Calcit sowie in unseren Knochen und Zähnen. Auch in den Schalen von Krebsen, Schnecken, Muscheln und Korallen findet sich Calciumcarbonat in hohen Mengen. Oft kommt Calciumcarbonat vermischt mit anderen Mineralien vor: Zusammen mit Magnesium steckt es beispielsweise in Kalkstein.

Calciumcarbonat wird abgebaut (aus Stein) und auch synthetisch hergestellt. Das Salz ist nicht wasserlöslich, lichtunempfindlich und äußerst hitzebeständig.

Calciumcarbonat: Anwendung des Minerals

Calciumcarbonat steckt in hohen Mengen in Kalkstein
Calciumcarbonat steckt in hohen Mengen in Kalkstein (Foto: CC0 / Pixabay / Asteroide_B612)

Calciumcarbonat verordnen Ärzte oft, wenn ein Mensch einen Calciummangel hat. Verschiedene Erkrankungen, wie Osteoporose oder eine Unterfunktion der Nebenschilddrüse, können darauf hindeuten. Calciumcarbonat kann den Calciumwert des Blutes erhöhen.

Calciumcarbonat steckt zudem in vielen Mitteln gegen Sodbrennen. Als Säureblocker kann Calciumcarbonat überschüssige Magensäure neutralisieren, so die Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ).

Als Kapseln, Pulver oder Tabletten solltest du Calciumcarbonat nur gemäß Beipackzettel einnehmen – je nach Packungsangabe am besten zum Essen oder zwischen den Mahlzeiten. Auch wenn es keine Höchstdosis für Calciumcarbonat gibt, sollte die von der DGE empfohlene Tagesdosis von 1200 Milligramm Calcium nicht überschritten werden.

Hauptsächlich findet Calciumcarbonat Anwendung in der Bauindustrie bei der Herstellung von Zement und Branntkalk. Auch in der Papierindustrie und in der Landwirtschaft gegen die Versauerung der Böden wird Calciumcarbonat verwendet.

Wirkung von Calciumcarbonat

Kaugummis enthalten oft Calciumcarbonat als Zusatzstoff
Kaugummis enthalten oft Calciumcarbonat als Zusatzstoff (Foto: CC0 / Pixabay / Hans)
  • Für ihre Funktionsfähigkeit benötigen die Nerven sowie alle Muskeln und Knochen Calcium. Calciumcarbonat enthält schnell verfügbares Calcium und ist als günstiges Pulver erhältlich.
  • Bei Sodbrennen und Verdauungsbeschwerden kann Calciumcarbonat die Magensäure neutralisieren, aber auch Verstopfungen verursachen. Produkte mit Calciumcarbonat ersetzen das früher beliebte Natriumhydrogencarbonat (Natron), das der DAZ zufolge mitunter zu starken Blähungen führt.
  • Grundsätzlich gilt Calciumcarbonat als unbedenklich. Je nach eingenommener Menge kann es aber zu Überempfindlichkeiten kommen.
  • Außerdem können sich Nierensteine bilden und es kann zu Wechselwirkungen beziehungsweise abweichend starken oder schwachen Wirkungen mit Medikamenten kommen, heißt es in den Beipackzetteln.

Calciumcarbonat als Zusatzstoff

Calciumcarbonat befindet sich auch in Muscheln
Calciumcarbonat befindet sich auch in Muscheln (Foto: Sven Christian Schulz / Utopia)

Calciumcarbonat kann Lebensmitteln bei der Herstellung zugesetzt werden und wird dann mit der E-Nummer E170 deklariert. Er hat oft die Funktion eines natürlichen Färbemittels oder als Stabilisator. Bei der Weinherstellung kann der Stoff eingesetzt werden, um den Säuregehalt zu regulieren. Calciumcarbonat ist auch für Bio-Produkte zugelassen, allerdings dort nicht als Farbstoff. Grundsätzlich kommt er als Zusatzstoff oft in folgenden Lebensmitteln vor:

  • Kaugummi
  • geriebener / geschnittener Käse
  • Traubensaft
  • Entsäuerung von Wein
  • Backmischungen und Backwaren
  • Isotonische Getränke sowie Sportlernahrung

Bei der Trinkwasseraufbereitung verwenden viele Stadtwerke Calciumcarbonat, um den Härtegrad des Wassers zu erhöhen. In weißer Wandfarbe und Kosmetika dient Calciumcarbonat oft als Farbstoff.

Weiterlesen bei Utopia:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: